Leben der Marienkäfer
Marienkäfer mit Frühlingsgefühlen

Marienkäferpaar in meinem Garten | Foto: Daniela Somers
3Bilder
  • Marienkäferpaar in meinem Garten
  • Foto: Daniela Somers
  • hochgeladen von Daniela Somers

Bei dem schönen Wetter sind nun auch die Marienkäfer total aktiv. Alleine in meinem Garten habe ich gestern 6 Paare gezählt. Es gibt alleine in Deutschland ca. 70 verschieden Arten. Auf der Internetseite vom Nabu kann man sich die verschiedenen Arten anschauen. Und es gibt natürlich mittlerweile auch die hier ursprünglich nicht heimischen Arten. Wie z. B. den asiatischen Harlekin-Marienkäfer. Leider ist der asiatische Marienkäfer unseren einheimischen Arten überlegen. Die Larven bekämpfen sich und unser heimischer Marienkäfer ist in diesem Kampf der Unterlegene. Aber Marienkäfer können auch gegenseitig ihre Eiergelege fressen. Allerdings ist der asiatische Marienkäfer Krankheitserregern gegenüber relativ unempfindlich. Weswegen schon Forschungen zur Medikamentengewinnung für Malaria und Tuberkulose laufen. Unser heimischer Marienkäfer ist allerdings anfällig gegen Krankheitserreger. Somit macht es einem Asiatischen Käfer nichts aus die befallenen Eier unsere Käfer zu verspeisen. Anders herum werden unsere Käfer leider dann krank.
Dieses Jahr habe ich wirklich viele Marienkäfer in meinem Garten. Ob dieses Jahr wirklich ein besonders gutes Marienkäferjahr ist, kann ich aber nicht beurteilen. Denn mittlerweile kaufe ich jedes Jahr im Sommer Marienkäferlarven (übers Internet) ein. Ich verzichte auf jegliche chemischen Läusebekämpfungsmittel und kaufe mir dafür lieber diese Nützlinge. Somit kann es auch sein das sich langsam die Population in meinem Garten einfach erhöht. Gut so, denn eine einzige Larve kann in den 3 Wochen bis zu ihrer Verpuppung bis zu 600 Läuse vertilgen. Der Käfer dann schafft auch noch bis zu 150 Läuse pro Tag. Errechnet wurde das die Nachkommen eines einzelnen Marienkäfers über den Sommer bis zu 100000 Läuse vertilgen.
Die Nützlinge einzukaufen macht nicht nur Sinn, sondern ist auch ein schönes Beobachtungsobjekt.
Natürlich sind in diesem Beitrag nur die Käfer selber fotografiert. Für die Eier, Larven und Puppen ist es einfach noch zu früh.

Marienkäferpaar in meinem Garten | Foto: Daniela Somers
Marienkäferpaar in meinem Garten | Foto: Daniela Somers
Marienkäferpaar in meinem Garten | Foto: Daniela Somers
Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Tiere

Freizeit
27 Bilder

Die Natur erwacht
Die ersten Lämmchen und Zicklein sind schon da…

Auf einem sonnigen Spaziergang in den letzten Tagen haben wir den Frühling mit allen Sinnen genießen dürfen. Ein laues Lüftchen strich uns durch die Haare – fröhliches Vogelzwitschern erfreute uns – die ersten Wiesenblümchen leuchten uns entgegen – manche Blüten dufteten betörend süß – die Natur erwacht – erste zartgrüne Blätter sprießen aus Baum und Strauch – das neue Leben erwacht auch bei den Tieren. Heute machen wir einen Ausflug auf den Michaelberg bei Gundelsheim. Ein herrliches Fleckchen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
22 Bilder

Tanja's Tierwelt
Koalajungtier in der Wilhelma

Die Stuttgarter Wilhelma hat Koalanachwuchs, gleich zwei Jungtiere wurden bereits Mitte Juni nach gerade einmal 35 Tagen Tragzeit geboren. Das ist ein riesiger Erfolg, da die Koalas (zwei Männchen und zwei Weibchen) erst seit Juni 2023 in der Wilhelma gehalten werden.  Die Joeys – so nennt man den Nachwuchs bei Beuteltieren – werden  nackt, blind und so groß wie ein Gummibärchen geboren und kriechen direkt nach der Geburt in die Beutel ihrer Mütter. Beide Koala-Weibchen, die fünfjährige...