Sauerteigbrot backen ist ganz einfach

Sauerteigbrot

Leider gibt es nur noch wenige Bäcker die ihr Brot mit der nötigen Teigruhe herstellen. Denn diese Teigruhe macht das Brot erst bekömmlich. Während dieser Teigruhe bauen die Hefen den wesentlichen Anteil der vorhanden Zucker im Getreide, die zu Blähungen führen, ab. Zudem hält das Brot um einiges länger.
Mein Rezept beeinhaltet keine zugegebene Hefe. Aber Sauerteigansatz. Und auch da hat sich natürliche Hefe gebildet.
Sauerteigansatz läßt sich einfach selber herstellen. Roggenmehl und Wasser zu gleichen Teilen in ein Glas geben, umrühren und mit einem Tuch abgedeckt ca. 5 Tage bei Zimmertemperatur stehen lassen. Immer mal wieder umrühren. Im Internet gibt es hier genaue Anleitungen dazu. Danach wird dann immer nur ein Teil dieses Ansatzes verbacken. Der Rest wird wieder jeden 2. Tag mit Roggenmehl und Wasser gefüttert. Somit hat man immer einen Ansatz zu Hause.
Für mein Brot brauche ich:
400 g Dinkelmehl Typ 630
100 g Roggenmehl Typ 997
150 g Sauerteigansatz
300 ml Wasser
10 g Salz
und falls gewünscht kann nun noch z. B. Leinsamen, Mohn, Kümmel etc. zugefügt werden.
Herstellung:
Mehl und Salz in eine Schüssel geben. Der Sauerteigansatz wird mit dem Wasser vermischt und auch dem Mehl zugegeben. Alles gut verrühren bis alles gleichmäßig vermischt ist. Noch muss es kein kompakter Teig sein. Nun wird dieser Teig mit einem Tuch abgedeckt und 3 Stunden bei Zimmertemperatur ruhen gelassen. Ich mach es meistens am späten Nachmittag.
Nach 3 Stunden wird der Teig dann zusammen geknetet und dann immer im Kreis geknetet damit eine gewisse Spannung auf den Teig kommt.
Danach in ein gemehltes Garkörbchen (eine gemehlte Schüssel geht auch). Nun kommt dieser Teig , wieder abgedeckt für 12 Stunden in den Kühlschrank.
Am nächsten Morgen den Backofen mit einem Blech auf 250 C vorheizen. Wenn die Temperatur erreicht ist wird das Backblech leicht bemehlt und der Teig kommt darauf. Noch einmal im Kreuz einschneiden und mit einer Blumenspritze leicht benässen. Mit einem kleinen Gefäß mit Wasser zusammen geht es jetzt in den Backofen. Nach 15 min. die Temperatur auf 180 C zurückdrehen und weitere 45 min. backen.
Wenn man das Brot dann rausnimmt und auf die Rückseite klopft, sollte es hohl klingen.

Autor:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

58 folgen diesem Profil

Mehr von meine.stimme

FreizeitAnzeige
Das meine.stimme Heimat-Puzzle repräsentiert die Regionen Heilbronn, Unterland, Hohenlohe & Kraichgau. | Foto: Helmut Bender, Uschi Pohl, Rüdiger Reingräber, Peter Rössler
6 Bilder

Das Heimat-Puzzle für die Region Heilbronn

Ein tolles Geschenk und echte Heimatliebe in 1000 Teilen: Kennst du, lieber Heimatreporter, das meine.stimme Heimat-Puzzle? Wir haben eine tolle Nachricht für die Community: Es ist immer noch zu haben! Als Spiel für dich selbst oder als Geschenkidee aus der Region Heilbronn. Entdecke spielerisch die schönsten Ecken der Heimat. Das Heimat-Puzzle bietet nicht nur eine entspannende Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Heimat in all ihren Facetten zu entdecken. Die vier...

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.