Historische Gebäude

Beiträge zum Thema Historische Gebäude

Freizeit
Dachfigur. Davon gibt es viele in Oberderdingen. | Foto: Daniela Somers
37 Bilder

Unterwegs in Oberderdingen
Spaziergang in Oberderdingen Teil 2

Nachdem ich mir im 1. Teil den Amthof und die eher städischen Gebäude angesehen hatte, ging mein Spaziergang nun weiter zu den schönen Fachwerkhäusern die z. T. einige Besonderheiten aufweisen. Fachwerkhäuser gibt es im Ort einige. Wie ich nachgelesen habe, werden schon seit über 30 Jahren im Ort Sanierungen durchgeführt und das Ortsbild nachhaltig verbessert. Und das sieht man auch. In einer Broschüre der Stadt habe ich die Gegenüberstellung vor und nach der Sanierung vieler der Häuser...

Freizeit
Das Torwächterhaus. Im Hintergrund der Glockenturm. | Foto: Daniela Somers
31 Bilder

Unterwegs in Oberderdingen
Spaziergang durch Oberderdingen Teil 1

Nachdem ich mir das Schloss Flehingen angeschaut hatte, wollte ich auch den Hauptort Oberderdingen anschauen. Im Internet ist zu lesen, dass jeden ersten Sonntag im Monat eine Führung angeboten wird. 2. März, passt, dachte ich mir. Vor Ort hat sich aber dann herausgestellt, dass die Führung für den 8.3. beworben wird. Also habe ich mich auf eigenen Faust zur Erkundung des Ortes aufgemacht. Schon im Jahr 766 wurde der Ort Derdingen erstmals erwähnt. Im Jahr 1247 gehörte der Ort dem Kloster...

Freizeit
 Ein renaissancezeitliches, ehemaliges Wasserschloss  | Foto: Daniela Somers
10 Bilder

Unterwegs in Oberderdingen
Schloss Flehingen

In Flehingen, einem Ortsteil der Stadt Oberderdingen (Kreis Karlsruhe), steht dieses ehemalige Wasserschloss. Erbaut wurde das Schloss, unter Verwendung bestehender Mauerteile einer früheren Niederburg, von Ludwig Wolf von Flehingen (1517–1600) und seiner Gemahlin Anna, geborene Göler von Ravensburg, im Jahr 1565. Dem Adelsgeschlecht der Göler von Ravensburg bin ich ja erst letzten September bei meinem Besuch auf der Ravensburg in Sulzfeld begegnet. Hier sieht man wieder einmal sehr deutlich...

Freizeit
Die Georgskirche. Sie wurde an Stelle einer vorherigen Kapelle im Jahr 1491 auf bestreben der Herren von Plieningen erbaut. Im Jahr 1500 wurde sie eingeweiht. | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Kleinbottwar, Stadtteil von Steinheim an der Murr
Spaziergang in Kleinbottwar

Nachdem ich mir schon Steinheim und den Ortsteil Höpfigheim angesehen hatte, durfte nach der Burg Schaubeck natürlich der Ortsteil Kleinbottwar nicht fehlen. Dieser Ort wurde 1971 zu Steinheim eingemeindet. Schon 1260 wurde der Ort erstmals erwähnt. Damals noch unter dem Namen „Minus Botebor“. Kleinbottwar gilt als die „Perle des Bottwartals“ und liegt idyllisch eingebettet und umgeben von Wiesen und Weinbergen im schönsten Teil des Bottwartals. Da ich schon eine Weile unterwegs war, habe ich...

Freizeit
Das Höpfigheimer Schloss. Ehemals eine Wasserburg. | Foto: Daniela Somers
26 Bilder

Höpfigheim, Ortsteil von Steinheim an der Murr
Unterwegs in Höpfigheim

Höpfigheim gehört schon seit 1973 zu Steinheim an der Murr. Erwähnt wurde der Ort aber schon im Jahr 1245. Und das Schloss im Ort wurde 1339 als Burg erwähnt. Ursprünglich war es wohl im Besitz der Grafen von Vaihingen und wurde in seiner Geschichte als Lehen an verschiedene Besitzer vergeben. 1486 kam die Burg in den Besitz der Familie von Speth und die Anlage wurde ausgebaut. 1587 kaufte Herzog Ludwig von Württemberg die Anlage und gab sie als Lehen an den Geheimrat Melchior Jäger von...

Freizeit
Das alte Rathaus. Erbaut wurde es in den Jahren 1613/14. Der obere Teil mit Fachwerk. Der untere Teil massiv. Ursprünglich war im Erdgeschoss, mit den offenen reizvollen Rundbogenarkaden, eine Markthalle. | Foto: Daniela Somers
33 Bilder

Pleidelsheim im Landkreis Ludwigsburg
Unterwegs in Pleidelsheim

In der fruchtbaren Pleidelsheimer Senke siedelten bereits die Römern, Kelten und Germanen. Die Gründung des Ortes liegt wohl im 6./7. Jahrhundert. Namensgeber für den Ort war wohl ein gewisser Blidolf, der damals ein Gehöft im heutigen Gemeindegebiet hatte. Erwähnt wurde der Ort im Jahr 794 als „Blidolvsheim“ anlässlich einer Schenkung an das Kloster Lorsch. Danach wechselten die Besitzer mehrmals. So gehörte der Ort auch dem Hochstift Speyer. Danach dem Kloster Hirsau und dann dem Stift...

Freizeit
Die Vorburg wird von einer Ringmauer mit drei Eckrondellen beschützt. | Foto: Daniela Somers
52 Bilder

Die Ravensburg in Sulzfeld
Besuch der Ravensburg

Erbaut wurde die Burg zwischen den Jahren 1220-1222 vom Reichsministerial Ravan von Wimpfen, der zur Familie v. Sulzfeld gehörte. Wahrscheinlich wurde die „Ravans Burg“ mit dem heutigen Bergfried, Wohn und Wirtschaftsgebäuden und einer Umfassungsmauer im Auftrag von Kaiser Friedrich II. erbaut. Sie diente der Familie von Sulzfeld als Stammsitz. Später änderten sie ihren Namen in  „Golere von Ravansburg“. Eine Urkunde von 1364 bezeugt, dass die Burg zumindest teilweise in Besitz der Göler von...

Freizeit
Fotomotive gibt es genug in der Stadt. Hier das Schild vom Ratsstüble. Das Gebäude wurde 1715 erbaut. | Foto: Daniela Somers
23 Bilder

Unterwegs in Besigheim
Kleiner Spaziergang in Besigheim

Nach unserem Ausflug nach Markgröningen, und dem Café Besuch beim Café La Maison, sind wir noch ein bisschen in Besigheim spazieren gegangen. Ohne zu fotografieren kommt man in Besigheim nicht durch. Überall gibt es interessante Gebäude und tolle Häuser. Und egal wie oft man schon dort war, man entdeckt immer wieder schöne Motive. Dieses Mal sind wir nach einem kurzen Spaziergang am Schochenturm gelandet. Der Schochenturm und das nebenstehende Steinhaus wurden um 1235 als Teil der Oberen Burg...

Freizeit
Der Obere Torturm von Markgröningen. Der Turm ist von 1555. Der Aufsatz aber erst aus dem Jahr 1882. | Foto: Daniela Somers
36 Bilder

Unterwegs in Markgröningen
Teil 2, noch mehr interessante historische Gebäude.

Nachdem ich in Teil 1 im Umkreis des Rathauses unterwegs war, möchte ich euch jetzt noch die anderen interessanten Gebäude in Markgröningen zeigen. Denn davon gibt es noch Einige. Auch wenn Vieles verschwunden ist. Im ausgehenden Mittelalter blühte Markgröningen auf. Die reichste Bürgerschaft Württembergs war in der kleinen Handelsmetropole zuhause. Die Volland-Sippe, ein reiches und einflussreiches Patriziergeschlecht, ist für einige der imposanten Gebäude verantwortlich. Z. B. die gotischen...

Freizeit
Ritter in Renaissancerüstung, der ein Schild mit dem Wappen des Herzogtums sowie dem Markgröninger Stadtwappen hält. Gestaltet wurde das Original im Jahr 1580. Bei einer Restaurierung 1930 wurde dem Ritter fälschlicherweise statt des Wappens ein Schwert in die Hand gegeben. Französische Besatzer im Jahr 1945 schlugen der Figur das Schwert aus der Hand. 1959 fertigste man wieder einen Abguss des Wappners an und gaben es der Figur zurück. | Foto: Daniela Somers
30 Bilder

Unterwegs in Markgröningen
Teil 1, rund ums Rathaus

Bei Markgröningen kommt einem als Erstes der Schäferlauf in den Sinn. Dieses alte Traditionsfest ist tief in der Geschichte von Markgröningen verwurzelt. Aus Gruoninga, wie der Ort bei der ersten schriftlichen Erwähnung genannt wurde, entwickelte sich über die Jahre Gröningen. Schon im 18. Jh. sprach man von Markgröningen. Was höchstwahrscheinlich mit der Kirchweih der Bartholomäuskirche zu tun hatte. Denn der überregional bedeutsame, jährlich wiederkehrende Jahrmarkt zur Kirchweih wurde schon...

Freizeit
Brunnen in Untergimpern. Erbaut 2009 anlässlich von 650 Jahre Untergimpern. | Foto: Daniela Somers
11 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 4
Kurzbesuch in Untergimpern

Nach meinem Besuch in Neckarbischofsheim habe ich auf dem Heimweg noch in Untergimpern angehalten. Untergimpern wurde am 1. Januar 1971 nach Neckarbischofsheim eingemeindet. Der kleine Ort besitzt sogar zwei Kirchen. Die ev. Kirche von 1898 war leider geschlossen. Bei der kath. Kirche St. Josef hatte ich mehr Glück und konnte die Kirche auch von innen anschauen. Sie wurde 1894 erbaut. Leider gibt es zur Innenausstattung keine Informationen im Netz. Und auch sonst gibt es, abgesehen von der...

Freizeit
Die alte Kirche St. Johann. Sie wird Totenkirche genannt. | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 3
Die Totenkirche

Nach dem auch der Fünfeckige Turm in Teil 2 geschlossen war, habe ich mich umso mehr gefreut die "Totenkirche" geöffnet vorzufinden. Diese Kirche wurde schon 1329 urkundlich als Pfarrkirche St. Johann erwähnt. Die ältesten Bauteile der Kirche zeigen Stilelemente der Spätromanik. Deswegen schätzt man den Anfang der Kirche auf das Ende des 12. Jahrhunderts oder Anfang des 13. Jahrhunderts. Bei einer Umgestaltung des Chors im 15. Jahrhundert bekam die Kirche gotische Fenster. Einst war die Kirche...

Freizeit
Evang. Stadtkirche St. Salvator im Stil der Spätrenaissance. Die Kirche steht direkt gegenüber des neuen Schlosses. Ansicht der Westseite.  | Foto: Daniela Somers
25 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 2
Rundgang durch die Stadt

Nachdem ich mir in Teil 1 die zwei Schlösser angeschaut habe, gings dann weiter zu einem Rundgang durch die Stadt. Weit muss man nicht laufen. Schon gegenüber vom neuen Schloss steht die Evang. Stadtkirche St. Salvator. Diese prächtige Kirche im Stil der Spätrenaissance wurde 1612 an Stelle einer Kapelle erbaut. Der Baumeister dieser Kirche war Jakob Müller aus Heilbronn. Er schuf unter Anderem die Schlosskapelle in Liebenstein. Aber auch Brunnenfiguren in Heilbronn. Z. B. den St. Georgsbrunnen...

Freizeit
Das alte Schloss liegt zusammen mit dem neuen Schloss in einem schönen Park. | Foto: Daniela Somers
24 Bilder

Unterwegs in Neckarbischofsheim Teil 1
Kleine Stadt mit viel zu sehen

Nach meinen Stopps in Babstadt und Obergimpern bin ich am eigentlichen Ziel, Neckarbischofsheim, angekommen. In dieser kleinen Stadt gibt es viel Historisches zu sehen. Ursprünglich hieß die Stadt nur Bischofsheim. Erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 988 als Biscovesheim. Ab ca. 1274 waren die Herren von Helmstatt die Besitzer des Ortes. Sie sind auch für die meisten der noch zu sehenden, historischen Gebäude verantwortlich. 1378 bekam der Ort die Stadtrechte. Später, während des...

Freizeit
Gutleutkapelle vom Friedhof aus gesehen. | Foto: Daniela Somers
19 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 6
Die Gutleutanlage

Vor den Toren der Stadt liegt die Gutleutanlage. Diese Anlage stammt vermutlich aus dem späten Mittelalter und diente als Heimstätte für Lebrakranke (Aussätzige). Wie die Lepra nach Mitteleuropa gekommen ist, ist noch nicht ganz klar. Sie soll eine der ersten Krankheiten der Menschheit sein und wird durch Bakterien übertragen. Forscher gehen davon aus, dass die Bakterien schon vor über 10000 Jahren in Ostafrika zu finden waren. Nachgewiesen wurden sie auch in 4000 Jahren alten Funden in Indien....

Freizeit
Kräutermarkt in der Stadt.  | Foto: Daniela Somers
21 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 5
Kräutermarkt, Park und Villa Hübner

Nach der Turmbesteigung in Teil 4 hat auch die Stadtführung geendet. Nun wars Zeit über den Kräutermarkt zu schlendern und mir einen schönen Flammkuchen zu holen. Frisch gestärkt gings dann zu einem Spaziergang durch den Park von Mosbach. Hier hat 1997 die Landesgartenschau statt gefunden. Allerdings waren die meisten Beete im Park schon verblüht. Der Park selbst ist wohl groß, besteht aber neben Bäumen auch viel aus Rasen. Einen Blick auf das historische Elektrizitätswerk aus dem Jahr 1900...

Freizeit
Mosbacher Rathaus | Foto: Daniela Somers
30 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 4
Rathaus mit Turmbesteigung

Nachdem ich mir in Teil 3 die Fachwerkhäuser angeschaut hatte, gings nun zum Rathaus der Stadt. Im Zuge der Stadtführung war die Rathausbesichtigung mit Turmbesteigung natürlich inbegriffen. Das Mosbacher Rathaus ist auf den Mauern der früheren Cäcilienkirche erbaut. Im Zuge der Reformation wurden ab 1545 keine Gottesdienste mehr in der Kirche gefeiert. 1556 wurde die Kirche geschlossen und zum Abriss der Stadt überlassen. Ab 1558 wurde sie zum Rathaus umgebaut. Zur gleichen Zeit wurde der...

Freizeit
Links das reicht verzierte Palm´sche Haus. Rechts daneben ist der Rosenberger Hof. Ein viergeschossiges Traufenhaus aus Fachwerk mit zweigeschossigem Eckerker und Mansarddach. | Foto: Daniela Somers
24 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 3
Hier gibts so viele tolle Fachwerkhäuser

Nachdem ich in Teil 2 die Kirche und das Schloss gezeigt habe, ist dieser Teil den schönen Fachwerkhäusern der Stadt vorbehalten. Das schönste Haus ist natürlich das Palm´sche Haus gegenüber vom Rathaus. Es wurde 1610 für Burgvogt Johann Schragmüller erbaut. Über die Jahre wechselte das Haus einige Male den Besitzer. Seinen Namen bekam das Haus durch den späteren Besitzer Anton Palm. Ein Kaufmann. Sein Name ist deutlich am Eckerker zu sehen. Das ganze dreigeschossige Gebäude ist reich verziert...

Freizeit
Stiftskirche und Simultankirche St. Juliana. | Foto: Daniela Somers
30 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 2
Es gibt viel zu sehen in Mosbach

Nach dem 1. Teil mit altem Hospital, Spitalkirche und Torturm gehts nun weiter mit der Stadtführung zur Stiftskirche St. Juliana. Noch heute eine Simultankirche. Wir konnten leider nur den katholischen Teil im Chor anschauen. Im evangelischen Teil, der im Langhaus ist, war gerade ein Konzert. Zu besonderen Anlässen wird die Verbindungstür, die diese beiden Konfessionen trennt, geöffnet. Danach ging es dann weiter zu den zwei bekannten Brunnen der Stadt. Weiter auf unserem Weg lag noch der...

Freizeit
Mosbach, eine Stadt voller Fachwerk. | Foto: Daniela Somers
22 Bilder

Unterwegs in Mosbach Teil 1
Alte Stadt mit viel Charme und Sehenswürdigkeiten

Letzten Samstag war ich in Mosbach. In dieser schönen alten Stadt ist immer was los. In der Innenstadt gibt es viele interessante kleine Geschäfte und den ganzen Sommer über gibt es verschiedene Märkte in der Stadt. Letzten Samstag war Kräutermarkt. Zusätzlich werden Samstags auch Stadtführungen angeboten. Und so habe ich mit der Stadtführung, und danach auch alleine, die Sehenswürdigkeiten der Stadt entdeckt. Schon im Jahr 976 wurde Mosbach erstmals urkundlich erwähnt und bekam im Jahr 1241...

Freizeit
Fachwerkhäuser und die Ulrichskirche in Sulzbach | Foto: Daniela Somers
19 Bilder

Sulzbach an der Murr
Unterwegs in Sulzbach

Sulzbach liegt heute inmitten des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald. Im 16. Jahrhundert gehörte es dem Kloster Murrhardt. Und somit der Habsburger Linie der Grafschaft Löwenstein. Was man auch heute noch am Löwen im Wappen sehen kann. „Sülze“ oder „Sulz“, davon ist der Name Sulzbach entstanden. Es bedeutet soviel wie "morastige Stelle“ oder „sumpfiges Wasser". Die Gegend war wohl schon immer reich an Wasser. Einige kleine Gewässer ziehen sich durch die Grenzen der Gemeinde. Z. B. der...

Freizeit
Sie städtische Galerie. Teils in einem historischen Fachwerkhaus. | Foto: Daniela Somers
23 Bilder

Bietigheim, Besuch der städtischen Galerie
Unterwegs in Bietigheim Teil 4

Im 3. Teil habe ich mir ja schon viel Kunst im öffentlichen Raum angeschaut. Jetzt gehts in die Galerie. Die städtische Galerie in Bietigheim ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Galerie wurde zum 1200-jährigen Stadtjubiläum realisiert und am 31. März 1989 eröffnet. Zuerst in einem alten Fachwerkhaus, dass natürlich komplett modernisiert wurde. Aber man sieht noch viel der alten Baustubstanz. Im Jahr 2000 kam dann noch ein moderner Anbau dazu. Die Geschichte dazu kann man hier nachlesen....

Freizeit
Das Bietigheimer Schloss | Foto: Daniela Somers
32 Bilder

In Bietigheim gibts viel zu sehen
Unterwegs in Bietigheim Teil 2

Nachdem ich euch im 1. Teil das Rathaus und das Hornmoldhaus gezeigt habe, gehts jetzt weiter zum Schloss und zur Kirche. Das Schloss, ursprünglich 1386 auf bestreben von Antonia Visconti (Ehefrau von Graf Eberhard III. von Württemberg) erbaut, steht direkt in der Innenstadt. Es war eine ganze Anlage mit Schloss, Amtshof, Fruchtkasten, Keller und Schlosskelter. 1506 wurde aus Platzmangel ein neues Schloss gebaut, dass 1542 zu seiner heutigen Größe ausgebaut wurde. 1707 wurden mehrere Gebäude...

Freizeit
Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen. | Foto: Daniela Somers
26 Bilder

Bietigheim, da lohnt sich ein Ausflug
Unterwegs in Bietigheim Teil 1

Bietigheim wurde im Jahr 789 erstmals als Budincheim urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte bekam Bietigheim auch schon 1364. Im Jahr 1847 wurde die Stadt dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Metterzimmern wurde 1930 eingemeindet. Die Eingemeindung von Untermberg erfolgte 1953. 1967 wurde Bietigheim zur großen Kreisstadt. 1975 war dann der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen. Viel Glück hatte die Stadt im zweiten Weltkrieg. Denn es wurde kaum etwas zerstört. Und so haben sich viele...