Backhäusle
Geschichte der Backhäusle Teil 1

Abstatt | Foto: Daniela Somers
25Bilder

Über das ganze Jahr hinweg habe ich Bilder von verschiedenen Backhäusle in der Umgebung gesammelt. Ursprünglich war es der Antrieb um verschiedene Orte in meiner Umgebung zu besuchen. Daraus hat sich dann die Erkundung der verschiedenen Orte ergeben. Denn da habe ich erst gesehen, dass jeder Ort sehenswerte Gebäude hat.
Die Geschichte der Backhäusle geht weit zurück. Ursprünglich hatten viele Höfe und Häuser eigene Feuerstellen und Backöfen. Allerdings kam es immer wieder zu Brandkatastrophen. Denn die Bebauung in den Orten war eng und die Öfen nicht gut gesichert. Durch einen Rechnungsbeleg von 1628 in Seißen lässt sich nachweisen, dass in dieser Zeit schon Gemeindebackhäuser gebaut wurden. Eine feuerpolizeiliche Verordnung des Königreichs Württemberg vom 13. April 1808 hat dann das Backen in Privathäusern untersagt. Die Gemeinden wurden angehalten Gemeindebackhäuser zu bauen. Was auch nach und nach umgesetzt wurde. Die Bevölkerung war am Anfang nicht sehr angetan davon. Zumal man sich nun genau abstimmen musste. Es wurde ausgelost wer zuerst und wer zuletzt backen durfte. Denn der Erste musste den Ofen anheizen. Der Letzte den Ofen säubern. Meistens wurden die Backhäusle in der Nähe einer Kirche errichtet. Denn da waren sie nicht nur zentral, sondern man hatte auch die Kirchturmuhr in Sichtweite. Wer noch weiter über die Geschichte der Backhäusle nachlesen möchte, hat hier eine gute Seite: Geschichte der Backhäuser.
Ich mag diese kleinen Häusle sehr. Leider werden sie nicht in jeder Gemeinde gepflegt. Und oft werden sie einfach verfallen gelassen. Aber in manchen Gemeinden sind sie richtige Schmuckstücke. In diesem 1. Teil möchte ich euch einige der Backhäusle in den Gemeinden von A-I zeigen. Im 2. Teil kommen dann die Backhäusle von K- U.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...

15 Kommentare

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 12.11.2023 um 16:49

Lieben Dank Uschi. Freut mich, dass es dir gefällt.

Organisation
Eisenbahnclub Heilbronn e.V. aus Heilbronn
am 21.11.2023 um 14:24

Backhäusle betrachten ist schon schön und erbaulich! Diese zu nutzen wäre das absolute Highlight. So leicht wie es sich anhört und liest ist es leider nicht. Entweder haben Vereine die Finger drauf oder es werden "Begleiter" verlangt, die auch bezahlt werden müssen. Heute im Backhaus zu backen wird eher zu einer Herausforderung als zu einem "Nice to have"!
Leider! Schade!!
Aber ein tolles Thema. Vielleicht einen dritten Teil über die Mitbürger, die das Backhaus auch nutzen - dürfen - können - wollen??

Privatperson
Daniela Somers aus Untergruppenbach
am 21.11.2023 um 16:43

Vielen lieben Dank für den Kommentar. Ich kann mir schon denken, dass es viele Hürden für die Nutzung gibt und es nicht einfach ist. Zumal oft auch bestimmt recht hohe Renovierungskosten anfallen. Aber einfach so aus dem Bauch raus, würde ich es einfach schön finden wenn die Häuschen wieder einen Nutzen hätten.
Es wird bestimmt einen dritten Teil, nächstes Jahr, geben. Aber wahrscheinlich auch nur mit den Häuschen. Denn die zugehörigen Menschen dazu zu finden, ist ja nicht ganz so leicht.