Backhäusle
Geschichte der Backhäusle Teil 2

Kleiningersheim | Foto: Daniela Somers
21Bilder

Backhäuser waren in den Gemeinden schon immer ein Platz an dem sich die Bevölkerung traf. Oft waren die Backhäuser auch mit Waschhäusern kombiniert. Man traf sich, backte zusammen und tauschte sich aus. Auch die Neuigkeiten des Dorfes machen von hier aus die Runde. Je nach Größe der Gemeinde gab es auch mehrere Backhäuser in einem Ort.
Heutzutage sind nur noch wenige der Backhäuser in Betrieb. Meistens werden sie von Vereinen betrieben und es gibt 1-2 Backtage im Jahr. Oft auch verbunden mit einem Fest. Viele der Häuschen verfallen aber. Schade eigentlich. Wäre es nicht schöner wenn man diese Häuschen nutzen würde? Mittlerweile stehen in vielen Orten alte Telefonzellen die zum Büchertauschen genutzt werden. Sie sind meist hässlich und eng. Wäre es nicht schöner wenn so ein kleines altes Backhaus für diesen Zweck genutzt werden würde?
Bestimmt würden sich einige Nutzungsarten finden lassen um diese kleinen Gemeindehäusle wieder zum Leben zu erwecken. Denn ohne einen Zweck verfallen sie immer mehr. Das fände ich sehr schade. Irgendwie habe ich einen Narren gefressen an diesen Häuschen. Ich stelle mir jedes Mal vor, wie hübsch man sie herrichten könnte.
Nachdem ich in Teil 1 die Häuschen der Gemeinden von A-I gezeigt habe, sind nun in Teil 2 die Häusle der Gemeinden von K-U dran.
Nächstes Jahr finde ich bestimmt noch einige Häuschen mehr. Und vielleicht gibt es dann irgendwann auch einen dritten Teil.

Privatperson:

Daniela Somers aus Untergruppenbach

58 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Historische Häuser

Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

Freizeit
Villa Pielenz | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Villa Pielenz

Diese Villa im englischen Landhausstil wurde 1905 vom Architekten Hugo Eberhardt für Gustav Pielenz erbaut. Gustav Pielenz war 56 Jahre bei der Firma Knorr. Zuerst als Außendienstmitarbeiter, später als Generaldirektor. Auch war er Gründungsmitglied des Rotary Clubs in Heilbronn. Ursprünglich kam Pielenz aus dem Nordschwarzwald, was wohl auch erklärt warum er sein Haus in diesem ländlich anmutenden Stil bauen lies. Über dem Erdgeschoss aus Bruchsteinmauerwerk wurde das Ober- und Dachgeschoss...