Diefenbach NSG Füllmenbacher Hochberg
Besuch im Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hochberg zur Orchideenblüte

- Purpurorchidee
- Foto: Martin Feucht
- hochgeladen von Martin Feucht
Das Naturschutzgebiet Füllmenbacher Hofberg befindet sich im Stromberg mit seinen mächtigen Keuper Schichten. Mit dem PKW ist es über die Ortschaft Sternenfels-Diefenbach zu erreichen, eine Parkmöglichkeit bietet sich am Wald-Ende vor dem Gehöft Füllmenbacher Hof an. Vom Wander-Parkplatz aus bietet sich ein idyllischer Anblick auf die Rodungsinsel. Diese ist geprägt durch Rebflächen, Weinbergbrachen, Steilwände, Halbtrockenrasen, Wiesen, Gebüsche, Waldsäume sowie Laubwälder. Zum NSG gehören auch Feuchtwiesen im Südosten und im Westen der Mönchsweiher. Vom Gehöft aus führt ein Weg steil hinauf zum Bergsporn. Von dort hat man einen großartigen Ausblick. Ein Besuch des Gebietes ist besonders lohnend, wenn im Monat Mai dort verschiedene Orchideen blühen und Insekten herumschwirren. Das Gebiet kann auch von Sachsenheim-Häfnerhaslach aus erwandert werden, ca. 2 km südlich. Nach dem Gehöft, noch unterhalb des Steilhangs, befindet sich oberhalb einer Böschung mit einem Weinberg dahinter im dortigen Waldeck dann eine mehrere Are große Hangfläche übersäht mit mehreren Hundert Purpurorchideen. Wer auf der Wiese unterhalb des Waldes weitergeht, kann dann auf der dortigen Waldwiese Kleine Salep Knabenkräuter und auch Mannsknabenkräuter leicht entdecken. Danach ist es ratsam den steilen Hangweg bis zur Wegkreuzung im Wald oben hochzuwandern. Dort weist dann eine Naturschutztafel gen Westen. Nach etwa 100m auf dem Waldweg tritt man aus dem Wald auf die Hochfläche heraus. Bocksriemenzungen und einige Purpurorchideen erwarten uns dort. Im Juli blühen am Bergsporn auch einige Türkenbundlilien. Wer entlang des Pfades vor dem Waldsaum weitergeht, der wird bei einem Gebüsch mehrere Mannsknabenkräuter vorfinden. Am Rande des Steilhangs dort unterhalb leuchten von weitem mehrere Große Windröschen mit ihrem strahlenden Weiß in der Wiese und auch mehrere Spinnenragwurze ragen aus der Wiese. Anfang Juni habe ich auch zwischen dem Pfad und dem Waldsaum einige Bienenragwurze blühend entdeckt. Kurz danach blühen unterhalb des Pfades auch einige Diptam Pflanzen und im Hang darunter sind weitere Purpurorchideen. Auf der etwas geneigten Wiesenfläche erfreuen uns auch der gelbblühende Weidenblättrige Alant, Sonnenröschen, Kreuzblümchen und viele andere Naturschönheiten. Heideland-Tagspanner, Wegerich-Scheckenfalter und einige andere Schmetterlinge können auf der Freifläche bewundert werden. Der Anblick eines Hirschkäfermännchens am Stamm einer dicken Eiche hatte mich besonders erfreut. Durch den Waldsaum empfehle ich dem Waldweg nach Westen etwa 200m bis zu einem Wegrondell zu folgen. Dort unter der Buche und auch am angrenzenden Wald blühen mehrere Schwertblättrige Waldvögelein. Anhand meiner Fotos vom Gebiet und den Blumen und Tieren will ich aufzeigen, dass sich ein Besuch dieses Naturjuwels lohnt.
Privatperson:Martin Feucht aus Schwaigern |
Das ist ja ein toller Beitrag und superschöne Bilder.
Ich bin dort schon einige Male gewandert, aber halt auf Wanderwegen geblieben und auch zu einer anderen Jahreszeit..
Ein sehr guter Tipp - in der Hoffnung, dass niemand die Pflanzen zertrampelt.....