Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Barbarakraut - Barbarea vulgaris

Sehr gut zu erkennen sind die Blüten mit 4 Blütenblättern. Allerdings gibt es viele Pflanzen mit gelben Blüten und 4 Blütenblättern.
6Bilder
  • Sehr gut zu erkennen sind die Blüten mit 4 Blütenblättern. Allerdings gibt es viele Pflanzen mit gelben Blüten und 4 Blütenblättern.
  • hochgeladen von Wander Gaby

Das Barbarakraut wurde heute bei der Mittwochswanderung am Hintersberg erstmals in diesem Jahr gesehen. Es wird auch Winterkresse genannt.
Unterwegs wurden in den letzten Jahren Fotos gemacht und dann zu Hause mit Hilfe von Büchern und Internet die Pflanzen bestimmt. So können die Mitwanderer einiges über die Flora des Heilbronner Waldes und der näheren Umgebung erfahren.
D' Wander Gaby kennt die Standorte und geht auf ihren Wanderungen immer wieder daran vorbei, um mit den Teilnehmern die Pflanzen zu bestimmen und sie über die Wachstums- und Blühphase zu erkennen.
Die Bildunterschriften geben weitere Informationen.
Bei Interesse an Wanderungen: Wandern mit d'r Gaby un em Erich.

Sehr gut zu erkennen sind die Blüten mit 4 Blütenblättern. Allerdings gibt es viele Pflanzen mit gelben Blüten und 4 Blütenblättern.
Was aber das Barbarakraut von Raps und Ackersenf unterscheidet, mit denen es auch erfahrene Wanderführer gerne verwechseln, sind die Blätter.
Hier sieht man schön den Glanz auf den Blättern. Sie sind richtig dunkelgrün und glänzen.
Es ist eine Heilpflanze, die Blätter wurden früher am Barbaratag geerntet. Sie wachsen im Winter in Rosetten und wurden früher als "Winterkresse" in Bauerngärten angebaut.
Das Barbarakraut, hier auf dem Hintersberg, hat seinen Namen nach der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute. Bild vom 02. Mai 2018
Auf diesem Bild sieht man die Form der Blätter gut, daran lässt es sich von Ackersenf und Raps unterscheiden, mit denen es verwechselt werden könnte
Privatperson:

Wander Gaby aus Heilbronn

31 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Heilbronn