Erfolgreicher Studienstart
176 neue Studierende an Hochschule in Künzelsau

Foto: Hochschule Heilbronn, Campus Künzelsau

Die Hochschule Heilbronn – Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau blickt auf eine erfolgreiche Orientierungsphase (O-Woche) für ihre neuen Studierenden zurück. Vom 16. bis 23. September wurden die Erstsemester herzlich willkommen geheißen und erhielten einen umfassenden Einblick in das Campusleben und ihre zukünftigen Studiengänge.
Von Dienstag bis Freitag stand vormittags der Mathe-Brückenkurs auf dem Programm. Nach dem Mittagessen in der Mensa waren die Nachmittage mit Studiengangseinführungen, Mathe-Tutorien und informativen Veranstaltungen zu Themen wie Digitaler Campus, Studium Generale, Bibliothek und Wege ins Ausland gefüllt.
Zu den Höhepunkten der Woche zählten die Gaudi-Olympiade mit Unternehmen der Region, die den Studierenden die Möglichkeit bot, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, sowie der Sport- und Grillabend mit den Professor*innen, der in einer entspannten Atmosphäre stattfand. Ein weiteres Highlight war die Künzelsau Rallye, die den Teamgeist förderte und die neuen Studierenden durch die Stadt führte.
Zum offiziellen Semesterstart, am Montag, den 23. September, begrüßten der Prorektor Prof. Dr. Ulrich Brecht, der Prodekan der Fakultät Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Martin Tettenborn und die Stadt Künzelsau die 176 neuen Studierenden am Campus Künzelsau.
Die O-Phase bietet den neuen Studierenden nicht nur eine Orientierungshilfe, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, sich untereinander und mit der Hochschulgemeinschaft zu vernetzen. Die Reinhold-Würth-Hochschule freut sich auf ein erfolgreiches Semester und heißt alle neuen Studierenden herzlich willkommen.
Die Hochschule Heilbronn – Reinhold-Würth-Hochschule am Campus Künzelsau blickt auf eine erfolgreiche Orientierungsphase (O-Woche) für ihre neuen Studierenden zurück. Vom 16. bis 23. September wurden die Erstsemester herzlich willkommen geheißen und erhielten einen umfassenden Einblick in das Campusleben und ihre zukünftigen Studiengänge.
Von Dienstag bis Freitag stand vormittags der Mathe-Brückenkurs auf dem Programm. Nach dem Mittagessen in der Mensa waren die Nachmittage mit Studiengangseinführungen, Mathe-Tutorien und informativen Veranstaltungen zu Themen wie Digitaler Campus, Studium Generale, Bibliothek und Wege ins Ausland gefüllt.
Zu den Höhepunkten der Woche zählten die Gaudi-Olympiade mit Unternehmen der Region, die den Studierenden die Möglichkeit bot, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen, sowie der Sport- und Grillabend mit den Professor*innen, der in einer entspannten Atmosphäre stattfand. Ein weiteres Highlight war die Künzelsau Rallye, die den Teamgeist förderte und die neuen Studierenden durch die Stadt führte.
Zum offiziellen Semesterstart, am Montag, den 23. September, begrüßten der Prorektor Prof. Dr. Ulrich Brecht, der Prodekan der Fakultät Technik und Wirtschaft Prof. Dr. Martin Tettenborn und die Stadt Künzelsau die 176 neuen Studierenden am Campus Künzelsau.
Die O-Phase bietet den neuen Studierenden nicht nur eine Orientierungshilfe, sondern auch zahlreiche Gelegenheiten, sich untereinander und mit der Hochschulgemeinschaft zu vernetzen. Die Reinhold-Würth-Hochschule freut sich auf ein erfolgreiches Semester und heißt alle neuen Studierenden herzlich willkommen.

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.