60plus St. Paulus Künzelsau
60plus in der Autobahnkapelle bei Braunsbach

Foto: Foto: privat

Nahezu 30 interessierte Senioren von 60plus aus Künzelsau besuchten die von den Christus-Träger-Schwestern geplante und mit viel Hingabe und Anstrengungen erbaute Autobahnkapelle neben der A6 (Nähe Braunsbach). Schwester Simone, von den den Christus-Träger-Schwestern, berichtete sehr anschaulich wie es zu der Idee und der Planung dieser Kapelle kam, wie es galt die damit verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden, bis hin zur Finanzierung der nicht unerheblichen Investition. Beeindruckend ist der als Oval ausgeführte Grundriss der Kapelle und dem Kapellendach – das einem Fisch nachempfunden ist. Ebenso staunten die Gäste über das kunstvoll in Szene gesetzte und umlaufende Fensterband zwischen Dach und Kapellenwänden, in dem Formen von Samenkörnen, Fischen, Blättern und eines Kreuzes wiederzufinden sind. Das Symbol des Fisches steht für das Bekenntnis der frühen Christen zu ihrem Glauben. Nach der Veranstaltung besuchte die Gruppe die Bäuerliche Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall in Wolpertshausen, wo der gemütliche Teil bei gutem Essen und netten Gesprächen beendet wurde.

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.