60plus St. Paulus Künzelsau
Das Licht unter den Scheffel stellen! - oder nicht?

Foto: Bild: Privat

Bei herrlichem Sonnenschein fuhren wir, die Seniorengruppe 60plus,nach Ailringen. Wie sieht ein ‚kein gewöhnlicher Adventskranz’ aus. Die Installation in der St. Martinuskirche ist groß! Drei Kerzen sind an der Außenseite des ‚Scheffels’ angebracht, die vierte Kerze ist unter dem Scheffel verborgen. In der Adventszeit werden die Kerzen von oben nach unten entzündet und - die Überraschung - was geschieht, wenn die vierte Kerze entzündet wird und der Scheffel weggenommen wird! Die Überraschung gelingt: Herr Linus Kraft, der Mesner aus der Pfarrgemeinde, erinnert mit seiner Installation alle Menschen daran, dass jede und jeder auf seine Weise unendlich schön, wunderbar und einzigartig ist - es keinen Grund gibt, sich zu verstecken oder das eigene Licht unter den Scheffel zu stellen! Mit den Gedanken von Dekan Kuhbach zu der Historie des Adventskalenders gewinnen wir einen weiteren Blick auf diese Adventsinstallation. Der gelungene Ausflug findet seinen Abschluss im Alten Amtshaus, das durch das schöne Ambiente und die wunderbare Bewirtung besticht.

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.