„Schwindel im Alter“ – Alles dreht sich, der Boden schwankt

- Viele graue Köpfe beim Vortrag von Frau Dr. Richter
- Foto: Urheber: Frau Ute Emig-Lange
- hochgeladen von Verein der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren
Eine Vielzahl von verschiedenen Formen und Beeinträchtigungen verbergen sich unter dem Begriff Schwindel, von dem vor allem auch ältere Menschen betroffen sind. In ihrem Vortrag zum Thema „Schwindel im Alter“ in Künzelsau gab Dr. Sabine Richter, Chefärztin im Hohenloher Krankenhaus Öhringen, Einblick in das breite Feld der Schwindelerkrankungen.
Eingeladen hatten gemeinsam viele Vereine und Gruppen, die sich um Anliegen der Älteren in Künzelsau kümmern, und mehr als 90 Zuhörer konnte Anneliese Scholz als Vertreterin der Veranstalter, dem Kreisseniorenrat und dem Verein der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren, im Gemeindesaal der Kirchengemeinde St. Paulus begrüßen. Sich über die Ursachen, Erscheinungsformen und Behandlungsmöglichkeiten zu informieren, so die Referentin Frau Dr. Sabine Richter, Fachärztin für Neurologie und Geriaterin, sei ein erster Schritt, die Auseinandersetzung mit Schwindelerkrankungen selbst in die Hand nehmen.
Die Ärztin zeigte vielfältige Formen des Schwindels wie Schwank-, Dreh-, Liftschwindel usw. auf, oft seien sie begleitet von Gangstörungen, Übelkeit, Sehstörungen, Kopfschmerz, Ohrsymptomen u.ä. Sie betonte, Schwindel selbst sei keine altersspezifische Erkrankung, trete aber durch Veränderungen wie Minderung der Sehkraft, des Hörvermögens, der abnehmenden Muskelkraft im Alter verstärkt auf.
Auf die Ursachen eingehend, erläuterte Frau Dr. Richter die körperlichen Strukturen, die das Gleichgewichtsgefühl regulieren. Grundsätzlich verantwortlich sei das Gehirn bei der Verarbeitung der Informationen, die die Nervenbahnen aus allen Körperteilen und aus dem Gleichgewichtsorgan im Innenohr an diese Zentrale leiten. Eine besondere Bedeutung hätten dabei die Informationen, die aus dem Fußbereich kommen. Deshalb seien Störungen in der Reizleitung, wie sie zum Beispiel bei Polyneuropathie (PNP) häufig in den Beinen gegeben seien, eine wichtige Ursache für Schwindel genauso wie Störungen in den Bogengängen des Innenohrs. Bei diesen sehr komplexen Zusammenhängen, die sich bei jedem Patienten anders darstellten, sei es kaum möglich, allgemeine Therapieratschläge zu geben. Jeder Fall sei anders und umfangreiche Untersuchungen seien nötig, um die Ursache des Schwindels zu diagnostizieren und dann eine individuelle Behandlung einzuleiten.
Neben einer Untersuchung beim Hausarzt verwies Dr. Richter auch auf die „Geriatrische Institutsambulanz“ am Hohenloher Krankenhaus in Öhringen. Nach einer Überweisung durch den Hausarzt erstelle dort ein multiprofessionelles Team eine erweiterte altersbezogene Einschätzung, verbunden mit der Empfehlung von Behandlungsmaßnahmen an den Hausarzt.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete die Ärztin noch zahlreiche Fragen der Anwesenden.
Organisation:Verein der Künzelsauer Seniorinnen und Senioren aus Künzelsau |
|
Eichendorffstr. 6, 74653 Künzelsau | |
+49 173 4718920 | |
mapro1946@gmail.com |
Kommentare