60plus, St. Paulus Künzelsau
Von der Josefskirche zur Kirche der Hl. Konstantin und Helena

Foto: Privat

Trotz regnerischen Wetters machten sich ca. 75 Interessierte zur Führung durch die ehemalige katholische Josefskirche, heute Kirche des Hl. Konstantin und der Hl. Helena auf. Heinz Rükgauer, dessen Großvater noch am Bau beteiligt war, konnte den Zuhörern viele Neuigkeiten zur Entstehung der Josefskirche vermitteln. Um 1900, als Künzelsau noch ein kleines Städtle war, legte man die Weichen für die Kirche. Auf Bitten des damaligen Pfarrers Mayer aus Nagelsberg wählte die Gemeinde einen Kirchenstiftungsrat, zu dem auch Straßenbauinspektor Bruno Lambert gehörte, der fast sein ganzes Vermögen spendete. Das notwendige Grundstück zur Bebauung erwarb die Kirchengemeinde von der „Stadt“ Künzelsau. Zu der Zeit war dies der Platz direkt neben der Müllhalde. Pferdegespanne fuhren die Steine aus der Umgebung an und fleißige Hände behauten sie vor Ort. Die Finanzierung war immer ein Problem. Deshalb wurden die Dächer der Vorbauten aus Holz vom Gerüst des Kirchenschiffes gefertigt. Die Josefskirche erhielt 4 Glocken, von denen sowohl im ersten wie zweiten Weltkrieg jeweils 3 Glocken für Munition eingeschmolzen wurden. Nur die ca. 600 Jahre alte Glocke „Santa Barbara“ blieb jeweils erhalten. Heute nutzt die Griechisch-Orthodoxe Gemeinde diese Kirche, die für einen Obolus an sie verkauft wurde.

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.