Zusammenhalt durch Sport
DOSB-Vorstandsvorsitzender Torsten Burmester zu Besuch in Künzelsau

Beim Fachgespräch „Zusammenhalt durch Sport“ (von links nach rechts): Erwin Bergmann (Präsident des TSV Künzelsau); Kevin Leiser, MdB; Torsten Burmester (DOSB-Vorstandsvorsitzender); Axel Hermann (Vizepräsident des Sportkreises Hohenlohe) | Foto: Kevin Leiser, MdB
3Bilder
  • Beim Fachgespräch „Zusammenhalt durch Sport“ (von links nach rechts): Erwin Bergmann (Präsident des TSV Künzelsau); Kevin Leiser, MdB; Torsten Burmester (DOSB-Vorstandsvorsitzender); Axel Hermann (Vizepräsident des Sportkreises Hohenlohe)
  • Foto: Kevin Leiser, MdB
  • hochgeladen von Kevin Leiser, MdB

„Sport lebt vom Ehrenamt, stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt und ist ein Mittler für demokratische Werte“, betont der SPD-Bundestagsabgeordnete Kevin Leiser beim Fachgespräch „Zusammenhalt durch Sport“ in Künzelsau. Als Gesprächsgast hatte der SPD-Bundestagsabgeordnete den Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB), Torsten Burmester, ins Sportvereinszentrum KÜNfit eingeladen. „Sportvereine sind das soziale Rückgrat unserer Gesellschaft. Wir werden sie weiter unterstützen, damit sie ihre wertvolle Arbeit fortsetzen und ausbauen können“, so Leiser weiter.

Torsten Burmester betonte: „Sport ist die Nummer eins, wenn es darum geht, Menschen zusammenzubringen. Er steht für Integration und Inklusion.“ Burmester nutzte das Gespräch, um für mehr politische Unterstützung für den Sport zu werben. Der DOSB-Vorsitzende möchte, dass sich die Politiker für die Anliegen des Sports im Parlament stark machen. Dieser braucht mehr Unterstützung, lautete Burmesters Appell während des Fachgesprächs, bei dem ebenfalls der Präsident des TSV Künzelsau, Erwin Bergmann, Vertreter der Sportkreise Hohenlohe und Schwäbisch Hall sowie des Deutschen Turnerbundes und des Deutschen Fechterbundes anwesend waren.

Leiser hob hervor, dass gesellschaftliche Veränderungen und Herausforderungen, wie der Fachkräftemangel und der Sanierungsbedarf bei Sportstätten, auch im Vereinswesen deutlich spürbar seien. Burmester schlug deswegen ein Investitionsprogramm im Sport vor, denn schon Sanierungsbedarf liege bei 31 Milliarden Euro. Zustimmung fand Burmester auch mit seinem Plädoyer für die Aufnahme des Sports in das Grundgesetz, die Stärkung des Schulsports sowie Maßnahmen zum Schutz vor Übergriffen. Zum Abschluss appellierte er an den Bund, den Spitzensport stärker zu fördern. Auch die Anwesenden wollen mehr Erfolge bei Olympia sehen.

Bereits am Nachmittag besichtigten Leiser und Burmester das neu entstandene Sportvereinszentrum KÜNfit des TSV Künzelsau und machten sich ein Bild über die aktuelle Entwicklung des Vereins. Erwin Bergmann, Präsident des TSV Künzelsau, Vizepräsidentin Bianca Vogel und Studioleiter Florian Welk präsentierten das Sportvereinszentrum und hoben besonders die wachsende Nachfrage in der Rehabilitationssport-Abteilung hervor. „Sport ist Prävention und spart langfristig Gesundheitskosten“, erklärte Bergmann. Dank der Investition von fünf Millionen Euro in das KÜNfit stieg die Mitgliederzahl des Gesamtvereins von 1.200 auf 1.800.

Beim Fachgespräch „Zusammenhalt durch Sport“ (von links nach rechts): Erwin Bergmann (Präsident des TSV Künzelsau); Kevin Leiser, MdB; Torsten Burmester (DOSB-Vorstandsvorsitzender); Axel Hermann (Vizepräsident des Sportkreises Hohenlohe) | Foto: Kevin Leiser, MdB
Torsten Burmester (DOSB-Vorstandsvorsitzender) beim Besuch im KÜNfit mit Erwin Bergmann (Präsident des TSV Künzelsau) | Foto: Kevin Leiser, MdB
Beim Besuch im KÜNfit (von links nach rechts): Erwin Bergmann (Präsident des TSV Künzelsau); Kevin Leiser, MdB; Torsten Burmester (DOSB-Vorstandsvorsitzender); Florian Welk (Studioleiter), Bianca Vogel (Vizepräsidentin des TSV Künzelsau)

 | Foto: Kevin Leiser, MdB

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.