JU Künzelsau besucht die Caritas Heilbronn-Hohenlohe

JU Künzelsau, Vors. Matthias Heindl (1.v.l.), Yamama Radwan (2.v.r.), Manfred Lux (1.v.r.)
2Bilder
  • JU Künzelsau, Vors. Matthias Heindl (1.v.l.), Yamama Radwan (2.v.r.), Manfred Lux (1.v.r.)
  • hochgeladen von Junge Union Künzelsau

Einen interessanten Einblick bekam die JU Künzelsau mit ihrem Vorsitzenden Matthias Heindl bei der Caritas Heilbronn-Hohenlohe in Künzelsau. Das Thema der Abendveranstaltung lautete „Zuwanderung gestalten – Anmerkungen aus der Sicht einer Beratungsstelle“. Zunächst führte Herr Manfred Lux die JUler durch die Räumlichkeiten der Caritas und erklärte die zahlreichen Tätigkeitsfelder der Wohlfahrtsorganisation der katholischen Kirche – wie z.B. die Mangelstube, in welcher psychisch kranke Menschen arbeiten und sich z.B. der Bügelwäsche von Privatkunden annehmen. Auch die zahlreichen Beratungsangebote und der Weltladen beeindruckten die JUler. Anschließend lauschten die Jung-Unionisten dem Vortrag von Manfred Lux über die Entwicklung der Zuwanderung von den Gastarbeitern um 1955 bis zu der aktuellen. Frau Yamama Radwan, Englisch-Lehrerin aus Aleppo, seit 2016 in Deutschland, schilderte anschaulich ihre Flucht aus Syrien und ihre jetziges Leben in Deutschland. Ihr gutes Deutsch, ihr Computerwissen, ihr Wille sich zu integrieren und ihr Ziel im Bereich Industrieelektronik oder im kaufmännischen Bereich zu arbeiten, sorgten ebenfalls für Eindruck. Manfred Lux schilderte ferner das große Engagement von Land, Hohenlohekreis und Kommunen bzgl. der Integration und Unterstützung der Gäste. Allerdings sehe er auch die Gefahr, dass Menschen kommen, die die Sprache nicht lernen wollten und sich Parallelgesellschaften bildeten. Das gelte es zu verhindern. Wichtig sei es, so Manfred Lux, dass der Eindruck bei z.B. gebildeten Syrern vermieden werde, dass sie abgehängt werden. Gut wäre es, so waren sich Lux und Heindl des Weiteren einig, wenn die Anstrengungen in Beratungsfragen besser gebündelt werden würden. Gelder stünden genügend zur Verfügung, allerdings bestimmten zu viele Menschen mit. Ehrenamtliche Initiativen sollten besser in vorhandene Strukturen, z.B. der Kirchen, eingegliedert werden - zu viele Koordinatoren schadeten eher. Für die Betroffenen wäre ferner eine klare Erwartungssicht auch von Vorteil – Entscheidungen zu Familiennachzug oder Bleiberecht dauern noch immer viel zu lange. Der Vorsitzende der JU Künzelsau, Matthias Heindl, zollte der Caritas höchsten Respekt, bedankte sich anschließend bei Manfred Lux und Yamama Radwan für die interessanten Einblicke und stellte fest, dass christliche Politik stets den Menschen im Augen haben sollte.

JU Künzelsau, Vors. Matthias Heindl (1.v.l.), Yamama Radwan (2.v.r.), Manfred Lux (1.v.r.)
JU Künzelsau zu Gast bei der Caritas (Manfred Lux)
Organisation:

Junge Union Künzelsau aus Künzelsau

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.