Warum die Künzelsauer Gemeinderäte beim Rundgang durch Kocherstetten ihre Brieftaschen sorgfältig im Auge behielten ...
... und viele weitere interessante Informationen zur Eingemeindung von Kocherstetten im Jahr 1972, zu turbulenten Diskussionen um die 'Willkommensgabe' der Stadt und die allseitige Zufriedenheit nach Fertigstellung der zur Mehrzweckhalle umgebauten historischen Kelter lest ihr in diesem Fotobericht.Nie zuvor und auch nie danach häuften sich in der HZ die Berichte über Kocherstetten... die Zeitungsmacher bemerkten offenbar die besondere Brisanz der Ereignisse.
Was mir auffällt, ist, dass die Grundschule Kocherstetten in allen mir vorliegenden Berichten nur ein einziges Mal erwähnt wurde. Hatte man damals die Bedeutung des Schulsports schlichtweg unterschätzt oder hatte sich Schulleiter Eugen Ziegler aus dem ganzen konfliktbeladendem Prozedere bewusst zurückgehalten, in der Gewissheit, dass letztendlich ein auch für die Schule sehr zufriedenstellendes Ergebnis herauskommen würde?
Auf der Schulhomepage www.gs-kocherstetten.de
finden sich unter dem Punkt 'Geschichte' mehrere Zeitzeugenberichte
mit Hinweisen zum (teilweise nicht vorhandenen) Sportunterricht in den langen Jahren vor dem Kelterumbau,
außerdem auf der meine.stimme-Seite der GS Kocherstetten:
Schulzeit in den 60ern, Erinnerungen von Sylvia Bendel
https://meine.stimme.de/kuenzelsau/ratgeber/freude-ueber-erfolg-beim-schreibwettbewerb-d1736.html
aktueller Bericht der GS mit Fotos der Kelter
Bericht wird fortgesetzt!
Vorschläge für Korrekturen oder Ergänzungen sind ausdrücklich erwünscht,
historische oder aktuelle Bilder von der Kelter und deren Nutzung nehmen wir gerne auf,
bitte per Mail senden an: geschichte.gs-kocherstetten@web.de
Hallo! Schöne Erinnerungen. Wir hatten aber in der Schule auch schon Sport, bevor es die Kelter gab. Eines der Klassenzimmer war mit Turngeräten ausgestattet, hatte Kletterseile von der Decke hängen, im Sommer natürlich auch draussen Turnen, Sportplatz ... Papa wollte sich glaub einfach nicht einmischen, da es ja eine städtische Debatte war, und mit'm Schulamt nix zu tun gehabt hat.