Omas Bienenstich einfach aber immer lecker.

2Bilder

Das Rezept habe ich von meiner Mutter übernommen und die ganze Familie findet es gut. 

Rezept

  • Zutaten für den Teig
  • 500 gr. Mehl
  • 30 gr.  Hefe
  • 250 ml Milch
  • 75 gr. Zucker
  • 100 gr. Fett ( Margarine oder Öl)
  • 1 Ei
  • 1 gestrichenen Teelöffel Salz
  • Schale einer halben Zitrone
  • Zutaten für den Belag
  • 200 gr.   zerlassene Butter oder Margarine
  • 200 gr.   Zucker
  • 1            Vanillezucker
  • 200 gr.   gehobelte Mandeln
  • 2 - 4       Esslöffel Milch

Zubereitung

  • Mehl in eine Backschüssel geben und in die Mitte eine Mulde drücken.
  • Die zerbröselte Hefe mit 1 Teelöffel Zucker hineingeben und mit lauwarmer Milch aufgießen.
  • Mit wenig Mehl von außen verrühren, so dass ein flüssiger Vorteig entsteht.
  • Diesen an einem warmen Ort abgedeckt 20 Minuten gehen lassen.
  • Den Vorteig mit allen weiteren Teigzutaten vermengen.
  • Den Teig tüchtig schlagen, bis er sich von der Schüsselwand löst.
  • Teig zugedeckt 20 - 30 Minuten gehen lassen.
  • Den Teig nochmals gut durchkneten und auf einem Blech gleichmäßig ausrollen.
  • Für den Belag die Butter in einem Topf zergehen lassen, auf kleiner Flamme den Zucker, die Mandeln und den Vanillezucker dazu geben.
  • Alles kurz aufkochen lassen.
  • Den Topf von der Herdplatte nehmen und zum Schluss die Milch unterrühren.
  • Die fertige Mandelmasse auf dem ausgerollten Teig gleichmäßig verteilen.
  • Kuchen in vorgeheizten Backofen ca. 25-35 Minuten auf mittlere Schiene bei 170 Grad (Umluft) backen.
Privatperson:

Rüdiger Reingräber aus Künzelsau

33 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee? | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken ?. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum??. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh?. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur
Foto: Klaus G. Beck

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.

6 Kommentare

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 28.03.2021 um 20:53

Danke Rüdiger für die Ergänzung deines Rezeptes - wenn alles klappt wird morgen gebacken.

Freu mich schon auf den ersten Bissen.

Schönen Abend

Heide

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 03.04.2021 um 18:54

Hallo Rüdiger,

ich habe deinen Kuchen jetzt auf Ostern gebacken und heute natürlich schon probiert.
Er schmeckt wirklich sehr, sehr lecker. Besten Dank für das wirklich tolle Rezept - ich liebe ja Hefeteig und der Belag dazu ist einfach köstlich!!!

Schöne Ostern wünscht dir und deiner Familie

Heide

Privatperson
Rüdiger Reingräber aus Künzelsau
am 05.04.2021 um 08:26

Hallo Heide, es freut mich, dass du wahrhaftig den Kuchen gebacken hast und dass er dir auch geschmeckt hat. Noch die große Portion Schlagsahne dazu und dann ist das Osterfest doch perfekt.

Liebe Grüße aus Gaisbach