Geologischen Sehenswürdigkeit

Beiträge zum Thema Geologischen Sehenswürdigkeit

Natur
In den Zeilen | Foto: Dagmar Kaestle
2 Bilder

Ökologie und Weinbau
Weinwanderung BUND Eberstadt

Mit einem Secco der Winzer vom Weinsberger Tal brachte sich die Gruppe in Stimmung. Dann ging es in die Rebzeilen zu Gesprächen über Pfropfreben, Phermonfallen und Mengenreduzierung. Ausführlich wurden die Vor- und Nachteile des herbizidfrei-konventionellen Weinbaus erörtert. Am Steinbergskopf gab es dann eine Einführung in die Geologie sowie in die Flora und Fauna dieses Naturdenkmals. Zurück am Weinhaus folgte ein gemütlicher Ausklang bei Butterbrezeln und Eberstaedter Trollinger.

  • Eberstadt
  • 04.06.24
Natur
Vor dem Besuch des Meteoritmuseums wird den geologisch interessierten Naturfreunden die erdgeschichtliche Entwicklung vermittelt.

Naturfreunde wandern
Naturfreunde im Krater

Eine kleine Gruppe geologisch interessierter Naturfreunde scheute nicht den Weg, um die Kraterlandschaft bei Steinheim a. A. zu erkunden. Hatte doch hier vor 15 Mio. Jahren ein Meteoreinschlag das Landschaftsbild total verändert, nahezu parallel zum Meteoreinschlag bei Nördlingen, der allerdings viel wuchtiger war. Doch immerhin hat der deutlich sichtbare "Steinheimer Meteorkrater" auch noch heute einen Durchmesser von ca. 6 km. Man begann den Wandertag beim Meteorkratermuseum in Sontheim, wo...

  • Öhringen
  • 17.07.23
Freizeit
T. Rathgeber erläutert den Hohenloher Natur- und Landschaftsführern eine Infotafel zum Verlauf der Schandtauber

Schandtauber und Fuchslabyrinth - unbekannt und immer noch rätselhaft?

Eine  Exkursion mit der ARGE „Höhle und Karst Stuttgart e.V.“ führte Hohenloher Natur-und Landschaftsführer in das nordöstliche Gebiet Baden-Württembergs an die bayrische Grenze.  Als bedeutendste Höhle gilt das „Fuchslabyrinth“, als wichtigste Karstquelle die „Schandtauber“ mit ihrem Höhlensystem. Die Schandtauber (althochdeutsch: kurzer Fluss) ist ein ca. 15 km langer Nebenfluss der Tauber, der bei Rothenburg mündet. Allerdings tritt er erst etwa auf der Hälfte seiner Länge zu Tage. Weil er...

  • Mulfingen
  • 02.02.22
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.