Zu den purpurblauen Steinsamen im Kupfertal Sonntagswanderung am 7.5.2017

Wandergruppe in der Schlossruine
11Bilder

Von Roland Wehrbach wurde die Gruppe aus Weinsberg in Forchtenberg erwartet.
Bange Blicke gingen zum Himmel. Aber dem Spruch entsprechend, es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung, starteten 22 Wanderer ihre Tour.
Durch das Würzburger Tor führte der Weg durch die historische Altstadt, am kleinen Stadttor vorbei in Richtung Kupfer. Roland Wehrbach hatte die entsprechenden Erklärungen auch zu der alten Backhaus Uhr, die wohl die älteste mechanische Uhr ist.
Durch eine wunderschöne Vegetation führte der Weg in Richtung Zusammenfluß von Zimmerbach und Kupfer. Unterwegs erfreute sich die Gruppe an Bärlauch, Einbeere, Nesseln, Vergißmeinnicht, Maiglöckchen und vieles mehr.
Der botanische Höhepunkt waren die purpurblauen Steinsamen , eine geschützte Pflanze in strahlendem Blau. Jetzt war der Rastplatz erreicht. Der Wettergott hatte ein Einsehen, es blieb trocken. Gestärkt ging es dann entlang des Zimmerbachs bergauf nach Hermersberg. Das ehemalige Jagdschloß ist heute Privatbesitz.
Die Höhe war erreicht und nun gings nur noch bergab, direkt in die Schloßruine Forchtenberg. Vorbei an der Kirche, die auch geöffnet war, und dem Pfarrgarten einer Sophie Scholl Gedenkstätte, führte der Weg nun an den Kocher. In einem Biergarten gab es den wohlverdiente Abschluß.
Bericht M.Breusch

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...