Wandern bei den Nachbarn - "Pfälzer Weinsteig"
7. Etappe: Neustadt - Kalmit..... Über spannende Felsen, das Hambacher Schloss und eine tolle Pfälzerwaldhütte zum höchsten Gipfel des Pfälzerwaldes

Aussichtsfels Hambacher Berg
28Bilder

Etwas außerhalb von Neustadt, am Nollensattel, starteten wir - endlich mal bei gutem Frühlingswetter -  bester Dinge auf unsere bis dahin längste Etappe mit den meisten Höhenmetern. 

Aber erstmal brachte uns ein gemütlicher und fast ebener Weg Richtung erstes Highlight der Wanderung, zum Zigeunerfelsen. Vorher konnten wir an einer Aussichtsbank noch einen Blick auf die Wolfsburg gegenüber genießen, an der wir bei unserer letzten Etappe vorbei gekommen waren. Über Kehren, Stufen und einen tollen verschlungenen Felsenpfad,  gleichermaßen idyllisch und spannend, erreichten wir den Zigeunerfelsen mit kleiner Aussichtsplattform. Man konnte sich an den bemoosten Felsen und bizarren Bäumen kaum satt sehen.

Aber weiter ging's zum Nollenkopf mit einem Rastplatz am Stein der weisen Zufriedenheit.

An der Speierheld-Unterstandshütte vorbei wanderten wir zum Aussichtfelsen Hambacher Berg und zum Sühnekreuz, bevor uns der Weg bergab zum Hambacher Schloss brachte. Ein Abstecher hinauf zu diesem historisch bedeutsamen Schloss musste natürlich sein, wird es doch auch "die Wiege der deutschen Demokratie" genannt. 
Zum Weiterlesen: 
Hambacher Schloss Wikipedia

Eine Führung wäre bestimmt interessant, hätte aber den Rahmen unserer Tour gesprengt. Vielleicht machen wir das ein andermal, bei einem Ausflug. So haben wir uns darauf beschränkt, uns das Schloss von außen anzuschauen. 
Allerdings haben wir die dortige Gastronomie für unsere Mittagspause genutzt. War sehr lecker. 

Gestärkt ging's nun länger durch den Wald leicht bergauf, teilweise mit schönem Rückblick auf das imposante Hambacher Schloss. 

Oben angekommen lud eine Bank mit weitem Ausblick zur Rast ein, bevor wir auf einem dieser herrlichen Pfade durch lichten Wald weiterwanderten. 

Immer weiter führten diese Pfade, bis dann endlich - von uns zum Ausruhen herbeigesehnt - das Hohe- Loog-Haus auftauchte. Wir wussten, dass es geschlossen ist. Aber viele rustikale und einladende Bänke und Tische waren für eine ausgiebige Rast mehr als willkommen. Die Ausblicke vom Hohe-Loog-Haus sind weit und herrlich und so ließ sich die Pause mit allen Sinnen genießen. 

Nun nahmen wir die letzten zwei, drei Kilometer unter die Füße. Erst durch den Wald bergab und dann noch einmal, aber natürlich länger auch wieder bergauf. Die letzten Minuten stiegen wir über etwas anstrengende Treppen stetig hinauf, dem höchsten Punkt des Pfälzer Weinsteigs entgegen. Und dann waren wir endlich ganz oben....... auf dem höchsten Gipfel des Pfälzer Walds - Gipfelglück auf der Kalmit!!! 😀😀😀😀 

Die Einkehr im Kalmit Haus genossen wir ausgiebigst, schwelgten in diesem unvergleichlich guten Gefühl, etwas geschafft zu haben und freuten uns jetzt schon auf die weiteren Etappen. 

Ein kurzer Abstieg brachte uns zum WPP Kalmit und zu unserem Auto. Tschüss Kalmit, bis bald! 

Strecke ca. 13 km, ca. 650 Hm

Bisherige Beiträge:
Premium-Fernwanderweg "Pfälzer Weinsteig"
1. Etappe
2. + 3. Etappe
4. Etappe
5. Etappe
6. Etappe


Privatperson:

Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau

67 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...

8 Kommentare

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 24.06.2023 um 09:59

Dank dir Tanja. Schön, dass du mitgewandert bist 😀👍

Organisation
Wandern mit d'r Gaby un em Erich aus Heilbronn
am 28.06.2023 um 16:56

Herzle #5: Liebe Sigrid, da möchten wir auch schon soooo lange mal hin. Und ich hatte mal eine Tour geplant, die mir aber mit 16 km irgendwie dann doch zu weit war. 
Die 13 km sind sicher auch schon ziemlich anstrengend, weil es doch ordentlich hoch geht. Aber die werden wir uns mal genauer ansehen und deine Tipps gerne in die Planung einbeziehen.
Vielen Dank

Privatperson
Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau
am 30.06.2023 um 09:17

Danke für euren zustimmenden Kommentar. 
Für uns war die so geplante Länge mit diesen Höhenmetern gut zu machen. Mit zwei Autos gibt's halt mehr Möglichkeiten, die Strecken anzupassen. Ist zwar natürlich ein bisschen logistischer Aufwand, aber nur so war es uns möglich, den gesamten Pfälzer Weinsteig zu wandern. 
Wenn man nur bestimmte Teilstücke wandern möchte, gibt's prima Möglichkeiten, Bus und Bahn zu nutzen. 
Bestimmt klappt es für euch irgendwann.