Kunstvolle Postkarte ans liebe Mariele
Das Torhaus von Schloss Stetten um 1900

Das Torhaus war zu jener Zeit verputzt und trug das auf dem Bild angedeutete Stetten-Wappen, Franziska mit 3 Streitbeilen, und die Inschrift ANNO DOMINI 1150. Dahinter erkennt man die Schildmauer und den Bergfried der Kernburg."Schloss Stetten" ist in kunstvollen Buchstaben aufgedruckt - dies weist darauf hin, dass es neben der Burg auch ein Schloss gab.  | Foto: Di Girolamo
4Bilder
  • Das Torhaus war zu jener Zeit verputzt und trug das auf dem Bild angedeutete Stetten-Wappen, Franziska mit 3 Streitbeilen, und die Inschrift ANNO DOMINI 1150. Dahinter erkennt man die Schildmauer und den Bergfried der Kernburg."Schloss Stetten" ist in kunstvollen Buchstaben aufgedruckt - dies weist darauf hin, dass es neben der Burg auch ein Schloss gab.
  • Foto: Di Girolamo
  • hochgeladen von Angelika Di Girolamo

Die am 27. Februar 1908 gestempelte Postkarte ist für mich in zweierlei Hinsicht kunstvoll: einmal durch die romantisch wirkende Darstellung des Torhauses und weiterer Teile der Burg Stetten, zum anderen durch die Anordnung der in schöner Handschrift geschriebenen Nachricht von Pauline an ihre Freundin Marie. Nur der obere Teil und der untere Rand der Karte sind beschrieben, somit bleibt der Blick auf das Hauptmotiv des Bildes frei.

Das Torhaus war zu jener Zeit verputzt (?) und trug das auf dem Bild angedeutete Stetten-Wappen, Franziska mit 3  Streitbeilen, und die Inschrift ANNO DOMINI 1150. Dahinter erkennt man die Schildmauer und den Bergfried der Kernburg. Im Vordergrund steht ein elegant gekleideter Mann, vielleicht ein Sohn des Burgherren, an der Stelle, wo früher einmal eine Zugbrücke war. 

"Schloss Stetten" ist in kunstvollen Buchstaben aufgedruckt - dies weist darauf hin, dass es neben der Burg auch ein Schloss gab. Dieses im frühen 18. Jahrhundert erbaute repräsentative Gebäude ist auf vielen anderen Postkarten zu sehen. Es wurde vor rund 10 Jahren grundlegend restauriert und erstrahlt seitdem wieder in alter Pracht. 

"Fräulein Marie A." erhielt diese Postkarte am 27. Februar 1908. In Kocherstetten geboren und aufgewachsen, lebte und arbeitete sie als 20-Jährige in Künzelsau. Dort war sie, wie viele andere junge Frauen "in Stellung", und zwar bei einem Herrn R., der in Künzelsau so bekannt war, dass die Karte auch ohne Angabe von Straße und Hausnummer richtig zugestellt wurde. 

Marie freute sich sehr über Post von ihrer Familie und ihrem großen Bekanntenkreis, gab es doch kaum andere Möglichkeiten der Kommunikation. Die Postkarten sammelte sie sorgfältig in einem Einsteck-Album, in späteren Jahren kam ein weiteres dazu. Die geschichtsbewusste Enkelin und Kocherstettenerin übergab dem Kreisarchiv des Hohenlohekreises in Neuenstein die umfangreiche Sammlung, wo sie gut aufgehoben, für Interessierte einsehbar und für die Nachwelt gesichert ist.

Ein Ausschnitt aus einer Postkarte aus den 1960er Jahren zeigt, dass das Torhaus zwischenzeitlich renoviert wurde.

Mehr zu Schloss Stetten gibt es hier 
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schloss_Stetten_(Hohenlohe)

Das Torhaus war zu jener Zeit verputzt und trug das auf dem Bild angedeutete Stetten-Wappen, Franziska mit 3 Streitbeilen, und die Inschrift ANNO DOMINI 1150. Dahinter erkennt man die Schildmauer und den Bergfried der Kernburg."Schloss Stetten" ist in kunstvollen Buchstaben aufgedruckt - dies weist darauf hin, dass es neben der Burg auch ein Schloss gab.  | Foto: Di Girolamo
Die Rückseite war ausschließlich für die Empfängeranschrift und Briefmarke gedacht. Eine Absenderangabe war nicht vorgesehen. | Foto: Di Girolamo
Ausschnitt einer Postkarte von um 1960. Ein Beispiel dafür, dass Postkarten als Zeitdokumente dienen können. Falls kein Poststempel vorhanden ist, lässt sich das ungefähre Alter der Karte in manchen Fällen an Gebäuden festmachen, von denen man das "Baujahr" kennt. | Foto: Di Girolamo
Alle erhaltenen Postkarten verwahrte Marie in einem Einsteck-Album | Foto: eigene Aufnahme
Privatperson:

Angelika Di Girolamo aus Künzelsau

54 folgen diesem Profil

Mehr von meine.stimme

FreizeitAnzeige
Das meine.stimme Heimat-Puzzle repräsentiert die Regionen Heilbronn, Unterland, Hohenlohe & Kraichgau. | Foto: Helmut Bender, Uschi Pohl, Rüdiger Reingräber, Peter Rössler
6 Bilder

Das Heimat-Puzzle für die Region Heilbronn

Ein tolles Geschenk und echte Heimatliebe in 1000 Teilen: Kennst du, lieber Heimatreporter, das meine.stimme Heimat-Puzzle? Wir haben eine tolle Nachricht für die Community: Es ist immer noch zu haben! Als Spiel für dich selbst oder als Geschenkidee aus der Region Heilbronn. Entdecke spielerisch die schönsten Ecken der Heimat. Das Heimat-Puzzle bietet nicht nur eine entspannende Beschäftigung, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit, deine Heimat in all ihren Facetten zu entdecken. Die vier...

8 Kommentare

Privatperson
Angelika Di Girolamo aus Künzelsau
am 30.03.2025 um 16:59

Liebe Anneliese, liebe Daniela: schön, dass euch der Beitrag gefällt! Und die Grüße an Fräulein Marie A. werden promptement ausgerichtet ;-)

Privatperson
Eduard Warenik aus Bad Rappenau
am 02.04.2025 um 07:49

👍💙

Privatperson
Angelika Di Girolamo aus Künzelsau
am 02.04.2025 um 16:32

Danke, Eduard 🤗