Kartoffelbrötchen - köstlich, knusprig, kalt geführt

17Bilder

Mit diesem Rezept möchte ich einmal die kalte Führung des Hefeteiges vorstellen - dauert länger, hat aber den Vorteil, dass der Teig schon am Abend davor zubereitet werden kann 

Zutaten:

300 g Dinkelmehl (oder Weizen- / Hartweizenmehl) 
50 g Dinkelvollkornmehl  

180 g geschälte Kartoffeln (2 große) , möglichst mehligkochend
1/2 TL Salz 
Wasser zum Bedecken der Kartoffeln 

150 ml Kartoffelkochwasser, lauwarm!!!
20 g Hefe
1/2 TL Zucker 

3/4 TL Salz 
1 knapper EL Olivenöl 

n.B. Eigelb zum Bestreichen 
n.B. Grieß oder Körner zum Bestreuen 

So wird's gemacht:

1. Kartoffeln waschen, schälen, klein würfeln, in Topf geben, mit Wasser (etwa 250ml) bedeckt und 1/2 Teelöffel Salz weich kochen.
Dies dauert ca. 20 Minuten. Kartoffeln abgießen, Kochwasser auffangen. Beides abkühlen lassen. 

2. Während der Kochzeit die Mehle in eine Schüssel geben, Hefe und weitere Zutaten und Geräte richten. Einige Esslöffel des Mehls für den Vorteig zurückbehalten ( z. B. in kleiner Schale ).

3. Hefe in kleine Schüssel bröseln, mit dem nur noch lauwarmen Kochwasser glatt rühren, 1/2 Teelöffel Zucker einrühren, ohne Abdeckung stehen lassen, bis die Hefe Bläschen wirft.

4. Die abgekühlten Kartoffeln im Topf oder auf einem Teller mit einer Gabel zerdrücken, mit dem 3/4 Teelöffel Salz und 1 Esslöffel Olivenöl glattrühren. Dann zum Mehl geben und mit den Knethaken des Handrührgerätes / der Küchenmaschine grob vermischen.    

4. Die Hefelösung auf die Mehl-/Kartoffelmasse gießen, das restliche Mehl darüber kippen. Warten, bis sich die Hefe durch Risse in der Mehlschicht bemerkbar macht. Keine Abdeckung nötig.

5. Den gesamten Teig mit dem Handrührgerät/der Küchenmaschine gut kneten, bis er komplett glatt ist. Er darf klebrig bleiben, dadurch trocknet er bei der Teigruhe nicht aus.

6. Eine große Schüssel mit Deckel leicht von Hand mit wenig Olivenöl bestreichen, den Teig hinein geben und so lange in der Schüssel kreisen lassen, bis er eine schöne Kugel bildet. Den Deckel luftdicht schließen und die Schüssel über Nacht kühl stellen (oder 1-2 Stunden an warmen Ort). 

7. Teig auf bemehlte Arbeitsfläche gleiten lassen, eventuell mit etwas Mehl bestäuben, von Hand durchkneten. Teig in 8 Portionen teilen,  Brötchen formen, mit Wasser besprühen oder bepinseln, nach Belieben in Sesamsamen, Körnern oder Grieß wälzen und auf mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen. Mit Geschirrtuch bedeckt 30-60 Minuten gehen lassen.
Feuerfeste Schale mit Wasser auf den Boden des Backofens stellen.
Die Brötchen vor dem Einschieben in den Backofen einmal oder mehrmals einschneiden. 

8. Backzeit: 30 Minuten bei 210°

Privatperson:

Angelika Di Girolamo aus Künzelsau

56 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Backen

Ratgeber
Foto: sigischlottke
4 Bilder

Sigi's Backstube - Rezept
🍒Schoko-Kirsch-Blechkuchen🍒 - einfach, schnell und lecker

Ich backe sehr oft Kuchen - denn in unserem Haushalt gibt's mindestens EIN Leckermäulchen ?. Meist werden Lieblingskuchen gewünscht - so wie mein  einfacher Blech-Apfelkuchen - die einfach und schnell gemacht und auch lecker sind. Immer wieder backe ich auch mal was anderes, was ein Lieblingskuchen werden könnte. So wie den Schoko-Kirsch-Blechkuchen. Durch die Kirschen ist er herrlich saftig, trotz Schokolade nicht zu süß und ein Klecks schokoladige Sahne oder Sahne pur passt wunderbar dazu. ...

Ratgeber

Sabrinas Laugenecken - das Rezept

Zutaten für 8 Laugenecken : Teig: 1  Würfel frische Hefe 1  Esslöffel Zucker 1  Esslöffel warmes Wasser 500 g Mehl (405er 1  TL Salz 50 g Joghurt (10%) oder saure Sahne 2  Eigelbe 250 g lauwarme Milch 20 g weiche Butter Zum Bestreichen der Teigplatten: 150 g weiche Butter Lauge: 150 g Wasser 50 g Natron Zum Bestreuen: 50 g Sesam 50 g Sonnenblumenkerne 50 g Mohn 50 g Kürbiskerne So wird's gemacht: Verrühre die Hefe mit dem Zucker und dem lauwarmen Wasser. Füge nun das Mehl, das Salz, den Joghurt...

7 Kommentare

Privatperson
Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall
am 27.04.2020 um 21:17

Tolle Brötchen, liebe Angelika - aber sehr viel Arbeit, das muss ich schon sagen.
Die Rezeptbeschrebung ist sehr gut, so kann man den Ablauf genau sehen.
Auf alle Fälle sehen sie sehr lecker aus.

Weiterhin viel Freude beim Backen

Heide

Privatperson
Angelika Di Girolamo aus Künzelsau
am 28.04.2020 um 15:43

Danke, liebe Heide, und probier's mal - und du wirst sehen, dass es ganz flott geht.
Die detaillierte Beschreibung lässt es aufwändiger aussehen, als es tatsächlich ist.
Der 'Trick' ist nur, dass man die Kartoffeln am besten nicht extra kocht, sondern so plant, dass man sie auch z.B. für eine Suppe verwendet 😋
Liebe Grüße
Angelika

Privatperson
Angelika Di Girolamo aus Künzelsau
am 28.04.2020 um 16:06

LINK ZUR KARTOFFEL-ZUCCHINI-CREME-SUPPE: https://meine.stimme.de/kuenzelsau/ratgeber/vellut...