Fototechnik

Beiträge zum Thema Fototechnik

Ratgeber
Der Smartphonehalter ... | Foto: WKY
7 Bilder

Fototechnik
Bodennahes Knipsen für ältere Leut 😉

Wer aufmerksam war, hat sich vielleicht gewundert, warum ich in den letzten Tagen Fotos mit sehr bodennaher Perspektive gezeigt habe wie die Küchenschellen oder das Leberblümchen. Ich gehöre ja schließlich zu den "ältere Leut" und gleite nicht mehr so mühelos am Boden rum wie Tanja oder Moni oder AnnelieseNSU 😊 Natürlich hat meine EOS R8 einen ausklapp- und drehbaren Spiegel, nur bringt der in der Praxis nicht viel, weil man bei Sonnenschein kaum etwas erkennt. Aber es gibt ja für (fast) jedes...

Ratgeber
Foto: WKY
19 Bilder

Fototechnik
Herbstfarben pur ....

... oder Schärfe ist überbewertet ? Bei meinem Besuch im Wertwiesenpark am 5. November 2024 haben ich mich mal in der Technik ICM versucht. ICM steht für "Intentional Camera Movement", auf Deutsch "Absichtliche Kamera-Bewegung" während der Aufnahme. Damit lässt man die Details des Motivs verschwinden und reduziert es auf Farbe und Bewegung. Boshaft kann man auch sagen, man erklärt Unschärfe zu Kunst ? Damit ein Bild derart unscharf wird und man die Bewegung sehen kann bedarf es einer längeren...

Ratgeber
Entfernung 17 cm, Brennweite 8,8 mm | Foto: WKY
6 Bilder

Fototechnik
Katerchen der Genießer ...

... und was man aus diesen Bildern lernen kann. Betrachtet man die ersten vier Bilder, merkt man, dass Katerchens süßes Köpfchen darauf doch etwas eigenartig aussieht. Besonders deutlich wird dies bei Vergleich der Bilder 1 und 6. Aber was ist der Grund? Die ersten vier Bilder sind mit einer Kompaktkamera geknipst bei einer Brennweite von 8,8 mm (ca 24mm unter Berücksichtigung des Crop-Faktors) und einer Entfernung von 17 cm. Geht man so nah an etwas heran, wird dieses Etwas verzerrt...

Natur
Streichholz
11 Bilder

Focus stacking - eine digitale Fototechnik

Ich fotografiere nun schon seit 55 Jahren - mit 15 erwarb ich für 100 DM meine erste Spiegelreflex-Kamera, eine gebrauchte Praktica. Da fotografieren teuer war, lernte ich im Hans-Rieser-Haus bald die Arbeit im Fotolabor. Bald entwickelte und vergrößerte ich Filme selbst, natürlich in SW. Das eigene Labor folgte, später auch das Farblabor. Mit dem Aufkommen der digitalisierten Fotoabzüge ("Digiprint") ging die Zeit des eigenen Fotolabors vorbei - die fertigen Farbabzüge waren auf einmal...

Ratgeber
ohne Rauschunterdrückung
6 Bilder

Rauschunterdrückung

Heute mal ein Beitrag für die Technik-Freaks. Insbesonders wenn man bei der Aufnahme mangels Licht zu höheren ISO-Werten greifen muss, ist eine gute Rauschunterdrückung bei der Entwicklung der Bilder sehr wichtig. Rauschunterdrückung ist prinzipiell nicht schwierig - schwierig ist, dabei die Bilddetails nicht zu vermatschen - Beispiel die Details der Federn des Rotkehlchens. Spezielle Raw-Entwickler treiben da sehr viel Aufwand. DxO schreibt zu der neuen, mit Photolab4 eingeführten Methode...