Geselligkeit

Beiträge zum Thema Geselligkeit

Natur
Foto: Foto privat Sibylle Tröber
41 Bilder

Wandern zum Jahresausklang
Jahresabschlusswanderung 2023

Was für einen schönen sonnigen Tag hatten 40 Teilnehmer bei der Abschlusswanderung des Wanderjahres 2023. Bei winterlichen Temperaturen ging es nach der Begrüßung auf dem Altwürttembergischen Landgraben-Weg, der teilweise parallel zur Bahnlinie verläuft, los in Richtung Nordheim. Auf Feld- und Wiesenwegen und durch Weinberge führte der Weg zum eingeplanten Zwischenstopp, wo bereits fleißige Helfer mit heißem Glühwein und mehr auf die Wanderer warteten. Schnell kamen Gespräche in der Gruppe...

Natur
Foto: privat
42 Bilder

"Die Bergwelt ruft"
Wanderwochenende im Salzburger Land ... so war's

Das Wanderwochenende des Schwäbischen Albvereins ließ 46 Teilnehmer wunderschöne Tage im Nationalpark Hohe Tauern erleben. Schon am Anreisetag kam mit der Rundwanderung "Untersulzbachfall" mit seinen vielen Aussichtspunkten eine freudige Stimmung in der Wandergruppe auf. Am 2. Tag machten sich zwei Gruppen zu unterschiedlichen Touren auf. Der auf über 2000 m liegende Seebachsee mit seinem faszinierenden Farbenspiel, die schön gelegene Berndlalm und der Venedigerweg waren Zielpunkte und...

Natur
Foto: Foto privat Sibylle Tröber
37 Bilder

Salut, Napoleon!
Pfalz-Tour "Napoleonsteig" ... so war's

Sicherlich ist es nicht nur das gemeinsame Miteinander, das 45 Teilnehmer ins Dahner Felsenland lockte, sondern auch die Faszination der schönen Landschaft mit den bizarren und beeindruckenden Felsformationen. Der Premiumweg Napoleon-Steig war erklärtes Ziel. Bei herrlichem Wanderwetter erreichten die Wanderer schon nach kurzer Wanderstrecke das 500 Meter lange Felsmassiv Retschelfelsen. Wie aus dem Nichts tauchten im Wald die Steinformationen auf. Auf schmalen Waldpfaden ging es weiter und...

Natur
Foto privat Sibylle Tröber | Foto: Foto privat Sibylle Tröber
36 Bilder

Salz und Sole
Rundgang mit dem Bergmann in Bad Rappenau ... so war's

Wenn der Bergmann zu Sole und Salz einlädt, bleibt kein Auge trocken. Zumindest nicht bei "unserem" Bergmann, denn schon mit seinen Begrüßungssätzen hatte er alle Zuhörer auf seiner Seite. An einigen Stationen beim Rundgang im Kurpark von Bad Rappenau wurden die insgesamt 19 Albvereinler der Ortsgruppe Lauffen unter anderem darüber informiert, wie das "weiße Gold" in den Salzstreuer kommt. Mit seinen Erzählungen und Anekdoten brachte der Bergmann die Gruppe immer wieder zum Lachen. Am Ende des...

Natur
Herr Böck, wissen Sie, was da unten los ist?
Na, Frau Bolte, da starten doch die Lauffener Albvereinswanderer zu ihrer 130 Jahre-Jubiäumstour!
Ach so! Na, dann viel Spaß!
 | Foto: privat Sibylle Tröber
34 Bilder

Jubiläumstour
... kurvenreich durch luftige Höhen ...

Welch herrlichen erlebnisreichen und unvergesslichen Ausflugstag erlebten 36 Teilnehmer bei der Jubiläumstour "Brombachsee"! Der Wettervorhersage zum Trotz konnte schon die Sektbegrüßung vor der sehr schönen Burg Wernfels im Freien stattfinden. Dem kurzen Besuch der Burg mit schönem Ausblick ins Fränkische Land schloss sich eine verkürzte Wanderung durch das Spalter Hügelland an. Entlang des Zigeunerlochs  ging es hinab ins beeindruckende Schnittlinger Loch und zurück am Bus erwartete die...

Natur
Foto: Foto privat Sibylle Tröber
34 Bilder

Albwanderung
Gastfreundschaft im Reich des Löwen

Oh je … wolkenverhangener Himmel beim Start in Lauffen und einsetzender Regen ... kein Grund für die 31 Albvereinler, sich nicht auf den Gegenbesuch bei der Ortsgruppe Eybach zu freuen. Der herzliche Empfang in der Eybacher Hütte und die Einladung zum Weißwurstfrühstück hellten die Stimmungslage sofort auf. Zu Beginn der anschließenden Wanderung zeigten sich erste Sonnenstrahlen und bei bester Laune begaben sich alle "auf die Spuren des Löwen". Nach einem kurzen Stopp beim Naturfreundehaus...

Natur
Foto: privat Sibylle Tröber
31 Bilder

Heilbronner Köpfertal
Warum in die Ferne schweifen?

Welch herrliche Nachmittagswanderung erlebten die 17 Teilnehmer des Schwäbischen Albvereins Lauffen in der Heilbronner Flora! Schon zu Beginn begrüßte der Rosengarten im Pfühlpark die Wanderer mit seiner vielseitigen Blütenpracht und so mancher kam ins Schwärmen, was an diesem Platz geboten wird. Vorbei an der Vogelvoliere, am Pfühlsee und dem Trappenseeschlößle führte die Tour in das schattenspendende Köpfertal. Durch den geschichtsträchtigen Ehrenfriedhof gelangte man auf den Skulpturenweg...

Natur
38 Bilder

Feen - Grenzsteine - Schluchten
Wanderung in Murrhardt ... so war's!

Einen "naturereignisreichen" Tag erlebten 32 Wanderfreunde des Schwäbischen Albvereins Lauffen bei der Wanderung ganz in d`r Näh. Ausgangspunkt war die Gemeindehalle in Murrhardt. Schon nach wenigen Metern beeindruckte die parkähnliche Kulisse und nur eine kurze Wegstrecke weiter ging es auf einem Waldlehrpfad serpentinenartig nach oben zum Aussichtsturm. Viele ließen es sich nicht nehmen, diesen zu besteigen, um den herrlichen Blick in das Murrtal zu genießen. Nach dieser ersten kurzen Rast...

Natur
35 Bilder

wanderwunderbar
Mit Herz und Seele zwischen Wald und Alb ... so war's

Schade, dass sich nur 19 Teilnehmer einfanden, mit dem Schwäbischen Albverein Lauffen das "Kalte Feld" zu erkunden. Bei sommerlichen Temperaturen startete man am Parkplatz Furtlepass und war gespannt auf die 15 km lange Rundwanderung, die vom Deutschen Wanderverband als Traumtour zertifziert ist. Schon der Beginn ließ erahnen, dass diese Tour wirklich viel zu bieten hat. Zunächst unterwegs auf dem Besinnungsweg, danach auf schmalen Waldpfaden in herrlicher Natur durch Wald und Flur genoss man...

Natur
50 Bilder

von Brennhisli zu Brennhisli
auf dem "Obstbrennerweg" ... so war's

Im Luftkurort Nordrach starteten 30 Wanderer des Schwäbischen Albvereins Lauffen zur anspruchsvollen Schleife des Obstbrennerwegs. Für 9 Nichtwanderer war vorort ein Parallelprogramm organisiert. Nachdem die Wandergruppe den steilen Anstieg auf den Kohlberg geschafft hatte, war der erste "Probenhalt" eine willkommene Erholung, bevor es wieder ins Tal ging. Erneut bergan ging es zur Vesperpause im nächsten Brennhisli, wo sich so mancher auch den Schwarzwälder Honig schmecken ließ. Die Pause tat...

Natur
44 Bilder

Leudelsbachtal und Enztal
Wanderung am Mittwoch, 10. Mai ... so war's

12:30 Uhr • Parkplatz "Hagdol" in Lauffen • Regen! 16 Wanderer*innen des Schwäbischen Albvereins Lauffen ließen sich davon nicht abschrecken und fuhren zuversichtlich los zum Ausgangspunkt der Tour am Parkplatz "Tammer See" zwischen Tamm und Markgröningen. Schon unterwegs ließ der Regen nach und das Wetter gestaltete sich letztendlich als "ideal zum Wandern". Der Rundweg führte zu Beginn den idyllisch dahinplätschernden Leudelsbach samt Gänsesäger-Mama mit 12 Küken entlang durch das...

Natur
Foto: Sibylle Tröber

Leudelsbach- und Enztal
Nachmittagswanderung am Mittwoch, 10. Mai

Die von großer Vielfalt geprägte Rundwanderung durch das Naturschutzgebiet Leudelsbachtal startet am Parkplatz "Tammer See" zwischen Tamm und Markgröningen Während sich das Bachtal steil und schluchtenartig präsentiert, zeigt sich die Enz mit ihren Talauen breit und gemütlich. Der Rückweg oben an der Talkante entlang bietet weitere schöne Ein- und Ausblicke ins Tal und Richtung Stromberg. Wanderstrecke: Gruppe A: 7,5 km / Gruppe B: 10 km Streckenprofil: breite Schotterwege, Wald und Naturpfade,...

Natur
Diese Wanderzeichen werden uns auf der Tour begleiten. | Foto: privat Sibylle Tröber
57 Bilder

Eintauchen in den Wald
Wanderung im Hohenlohischen ... so war's

22 Wanderfreunde starteten die Fahrt nach Unterheimbach etwas skeptisch, was das Wetter anging, aber alle wurden eines Besseren belehrt: die Sonne durchflutete schon gleich das erste durchwanderte Waldstück und spiegelte sich im dahinplätschernden Bächlein. Die Tour führte durch lindgrünen Wald, über saftige Wiesen und durch einige kleine "kunstvolle" Weiler hin zur stattlichen Burg Maienfels, wo ein Aussichtspunkt einen ersten schönen Blick ins Hohenloher Land bot. Von Maienfels ging es auf...

Natur
2 Bilder

Eintauchen in den Wald
Wanderung im Hohenlohischen am Sonntag, 23. April

Ausgangspunkt der abwechslungsreichen Tour ist Unterheimbach. Von dort aus tauchen wir ein in den Schwäbisch-Fränkischen Wald und genießen nach einem langgezogenen Anstieg den Blick weit über Hohenlohe und den Naturpark. Danach geht es weiter nach Maienfels mit der gleichnamigen Burg und hinunter nach Brettach. Über Wiesen und durch Wald gelangen wir hinauf in den schön gelegenen Weiler Schönhardt, später vorbei an Neuwirtshaus und durch den Wald auf der Steinbacher Ebene zum Gleichener See....

Natur
46 Bilder

Blütenzauber
Unterwegs auf dem Pfälzer Mandelpfad am Sonntag, 19. März ... so war's

Insgesamt 43 Teilnehmer nahmen an der Ausfahrt zur Mandelblüte in der Pfalz teil. Bei trockenem Wetter starteten 2 Gruppen in Neustadt an der Weinstraße. Die kleinere Gruppe erfuhr bei einer Stadtführung Vieles über die historische Altstadt. Für die Wandergruppe ging es über die Villenstraße mit imposanten Gebäuden durch die Weinberge in das von vielen blühenden Mandelbäumen besiedelte bekannte Weindorf Gimmeldingen. "Rosa erlääwe" im wahrsten Sinne des Wortes - eine herrliche Blütenpracht....

Natur
25 Bilder

Weinkanzel und Himmelsleiter
Seniorenwanderung am 16. März: von Walheim nach Besigheim ... so war's

25 Teilnehmer, darunter 5 Gäste, trafen sich gutgelaunt zur Bahnfahrt von Lauffen nach Walheim, wo bei bestem Wanderwetter die geplante Tour startete. Die Wegstrecke mit all ihren schönen Aussichten und natürlich auch die kleine "Weineinlage" fanden große Zustimmung! Auch die Abschlusseinkehr im "Hirsch" in Besigheim begeisterte mit sehr gutem Essen und hervorragendem Service. Am Ende der Ausfahrt bekundeten alle Teilnehmer, dass dieser gelungene Tag gerne in 2024 wiederholt werden darf. Das...

Natur
2 Bilder

"rosa erlääwe"
... unterwegs auf dem Pfälzer Mandelpfad am Sonntag, 19. März ...

Ausgangspunkt der Tour ist Neustadt a. d. Weinstraße. Sie verläuft durch einige typisch Pfälzer Weinorte, u. a. auch durch den durch die Mandelblüte bekannten Weinort Gimmeldingen. Ziel der Wanderung ist Wachenheim mit seiner bekannten Schlosskellerei und der Wachtenburg. Alternativangebot für die "Nichtwanderer": Seid dabei! Kommt mit! Genießt die Gegend bei einer geführten Stadtführung durch Neustadt a. d. Weinstraße (möglich ab mindestens 5 Teilnehmern) und bei einer Besichtigungstour in...

Natur
Fleißige Helfer
6 Bilder

Landschaftspflege
"Natur" will gepflegt sein!

Dieses Jahr vereitelte "Corona" die Durchführung des Landschaftspflegetags der Stadt Lauffen am 11. Februar nicht. Traditionell  trafen sich alle freiwilligen Helfer am frühen Vormittag am Fischerheim und erfuhren die diesjährigen Einsatzorte. 2 Mitglieder des Schwäbischen Albvereins, Ortsgruppe Lauffen entschieden sich dafür, die Arbeiten am/im Schwäbischen Landgraben zu unterstützen. 7 weitere fleißige Helfer der Ortsgruppe waren kräftig am Mitanpacken bei der Pflege der Orchideenwiese....

Natur

aussichtsreich
Seniorenwanderung am 16. März: von Walheim nach Besigheim

Die Wanderung fällt unter die Kategorie leicht/mittel und hat eine reine Gehzeit von ca. 1,5 Stunden und eine Wanderstrecke von 4 km. Vom Bahnhof Walheim geht es leicht ansteigend auf den Aussichtspunkt "Schönste Weinsicht". Nächstes Ziel ist die "Weinkanzel", eingebettet zwischen Weinbergen mit toller Aussicht auf Besigheim und Umgebung. Anschließend wandern wir die "Himmelsleiter" abwärts, danach der Enz entlang Richtung Bahnhof und über die "Alte Enz-Brücke" in die Altstadt zu unserer...

Natur
14 Bilder

von Laafa nach Daale
Seniorenwanderung am 14. Februar in d' Bäsa ... so war's

Traditionell führt die erste Seniorenwanderung des Jahres nach "Daale" in d' Bäsa. So auch dieses Jahr. Bei sonnigem Wetter und frischer Brise starteten gegen 14 Uhr 18 Personen, darunter auch einige Gäste, am Kiesplatz in Lauffen. Zuerst ging es auf dem Traidelpfad Richtung Schleuse, dann über die Neckarbrücke und durch die Weinberge und den Römischen Gutshof hoch bis zum Burgfeld. Dort war das Ziel schon vor Augen und nach gut 25 Minuten erreichte die Wandergruppe die Weinstube Bayer, wo eine...

Natur
Bei schönem Wetter kann jeder ... bunter Start bei Schmuddelwetter!
48 Bilder

WanderKultur in Herrenberg
Gäbele, Gitterle, Vögele, Fisch - Du bisch!

Die erste Ausfahrt des Jahres unter dem Motto "WanderKultur" führte 39 Teilnehmer bei rechtem Schmuddelwetter nach Herrenberg. Nach der Besteigung des 35 m hohen Schönbuchturms teilten sich die Teilnehmer in 3 Gruppen auf. Die größere Wandergruppe "vergnügte" sich auf überwiegend rutschigen und matschigen Wegen durch den Schönbuch in Richtung Herrenberg. Zum Mittag hin stabilisierte sich das Wetter und so bot sich auf der Burganlage des Schloßbergs ein schöner Weitblick. Zur Stadtführung durch...

Natur
55 Bilder

Es klapperten die Mühlen ...
Mühlenwanderung im Schwäbischen Wald am Sonntag, 6. November

Es klapperten die Mühlen für 48 Teilnehmer der Ausfahrt der Ortsgruppe Lauffen des Schwäbischen Albvereins. Bei gutem Wanderwetter und nach einem "Starter" an der schönen Heinlesmühle begann bei noch frischen Temperaturen die ca. 16 km lange Rundwanderung im Schwäbischen Wald. Entlang an einem plätschernden Bach erreichte die Gruppe schon nach wenigen Metern die Vaihinghofer Sägmühle, die im Volksmund auch Hummelgautsche genannt wird. Weiter ging es vorbei an zwei kleineren Seen und durch...

Freizeit
41 Bilder

DIE BERGWELT RUFT ... ALBVEREIN LAUFFEN .... SO WAR'S für Gruppe B AM 10. SEPTEMBER 2022

Auch an Tag 2 des Wanderwochenendes konnte das Regenwetter der guten Laune der 24 Wanderer nichts anhaben! Schirm auf, Schirm zu - damit war man während der abwechslungsreichen Tour beschäftigt; und ganz nebenbei wurden auch von Gruppe B einige Höhenmeter bewältigt. Die Stuibenfall-Rundwanderung bot zusätzlich, wenn auch zufällig, das Schauspiel einer Canyoning-Übungsgruppe, das von einer Plattform aus interessiert beobachtet wurde. Eine aufwärmende und schmackhafte Einkehr in Griesser's...

Freizeit
21 Bilder

Die Bergwelt ruft ... Albverein Lauffen .... so war's am 10. September 2022

Nach dem verregneten Anreisetag war auch am 2. Wandertag Regen angesagt. Gruppe A mit 15 entschlossenen Wanderern machte sich dennoch mit Bergführer Dietmar auf, um die Koflerjochspitze auf 1.863 m Höhe zu erklimmen. Die sehr anspruchsvolle Tour zeigte schon zu Beginn, dass es eine Herausforderung wird - schmale nasse und steinige, steile Waldpfade erforderten Trittsicherheit und Ausdauer. Nach einem insgesamt 3,5-stündigen Anstieg wurden dann aber alle am Gipfelkreuz mit einem herrlichen...