Naturschutzgebiet (27)
Ungeachtet des wenig freundlichen Novemberwetters - aber Wandern kann man ja immer, hatten sich nahezu 20 Wanderfreunde in Altkrautheim eingefunden, um den neuen "Natura Trail" der Öhringer Naturfreunde zu begehen. Es ist der einzige Wanderweg dieser Art in Hohenlohe. An der Informationstafel berichtete der Vereinsvorsitzende Faust über den Werdegang dieses neuen Wanderwegs im Mittleren Jagsttal. Der Weg wurde mit speziellen...
Lauffen: Parkplatz Hagdol | Wild romantisch ist das Naturschutzgebiet "Alte Neckarschlinge" in Lauffen. Bei jeder Wanderung dort, denkt man an sonnendurchflutete Nebelschwaden. Egal wie kurzfristig man die Wanderung auch plant und ausschreibt, auf das Wetter hat man nun mal keinen Einfluss und so wurde es wieder eine wunderbare Wanderung, aber eben ohne Nebel.
Vom Hagdol ging es über die Zaberfurt und den Kies hinauf zur Regiswindiskirche. Diese war am...
Bereits im Mai wollte die Gruppe die 7. Etappe durch die Margaretenschlucht wagen. Da aber kein Wochenende richtig passen wollte, haben sie diesen herrlichen Sommer-Mittwoch genutzt. Angenehme Temperaturen am Morgen und so ging es frisch über den schattigen Pfad ab Bahnhof Neckargerach in die Schlucht. Die Gruppe ließ sich viel Zeit zum Planschen und Genießen. Oben angekommen führte der Neckarsteig durch den Binauer Forst zur...
14 Wander*innen trafen sich bei Bissingen um diesen sonnigen Mittwoch für eine Orchideen-Wanderung zu nutzen. Eine wunderbare Strecke führt vorbei am Schellenhof über den Hohlweg Kallmaten hinunter an die Enz. An der Sägemühle bestaunte die Gruppe das grüne Sofa mit dem Schnecken-Lüster. Dann blieben sie stehen um die hohlen Bäume am Wasser und den Kormoran, der sein Gefieder trocknete, zu betrachten. Beim Enz-Eck gab es...
Die Ortsgruppe Neuenstein trifft sich am 12. Mai 2019 auf der Seewiese (ZOB) zur Abfahrt um 13:30 Uhr mit Fahrgemeinschaften. Im Gebiet zwischen Kocher und Jagst will Naturschutzwart Rudolf Groß bei kürzeren Spaziergängen nach den Orchideen Ausschau halten. Die Wege sind sehr schmal und uneben, also sollte auf geeignetes Schuhwerk geachtet werden. Photo - Kamera und Fernglas sind ebenfalls nützlich. Dieser kleine Ausflug ist...
Ähnliche Themen zu "Naturschutzgebiet"
Zum Jubiläum des 10. Landschaftspflegetages konnte Bürgermeister Thomas Csaszar rund 45 freiwillige Hilfskräfte für die Arbeiten im Naturschutzgebiet und an der Ehmetsklinge begrüßen. Ebenfalls wieder mit dabei war Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (MdL).
Der Bauhof hatte unter der Woche im NSG Michelbachsee bereits umfangreiche Vorarbeiten geleistet und viele der beschattenden Weiden gefällt. So waren die Helfer gut...
Lauffen: Forchenwald | Ein Teil der Gruppe traf sich an der Stauwehrhalle in Horkheim, andere fuhren direkt hinaus zum Forchenwald in Lauffen. Von da ging es über die B27 zu den Seeloch Seen. Diese lagen noch im Nebel. Aber das war auch der Anlass für die Wanderung. Einige der regelmäßig Teilnehmenden hatten den Wunsch geäußert, im Herbst durch die Neckarschleife zu gehen. Nach einem Besuch im Frühjahr hatten sie bereits erwartet, dass die Stimmung...
Schon beim Eintreten in die wilde Natur sieht man rechts und links des Wanderpfades dichte Brenneselplantagen – hier sagt der Frosch dem Maulwurf noch „Gute Nacht“ und kleine Eichhörnchen springen über den Weg und verzücken kleine Hundemädchen.
Jetzt wusste ich – hier bin ich richtig – heute will ich unberührte wilde Natur erleben.
Die Stimmung dieses Wanderweges ist etwas ganz besonderes. Durch die starken Biegungen des...
An einem sonnigen Herbsttag besuchten die Mitglieder des Vereins "Kultur im Dorf - Miteinander-Füreinander e.V." Kochertürn das Naturschutzgebiet in Roigheim. Vor zwanzig Jahren begann der Roigheimer Hans Zweig – vor allem unterstützt von seiner Ehefrau Waltraud – die vernachlässigte und verwilderte Landschaft rund um den Essigberg in Roigheim zu kultivieren. Er kaufte 7 Hektar Gelände auf, befreite es vom Gestrüpp,...
Schwaigern: Streuobstwiese Webert | Schnappschuss
Beilstein: Alte Schule | Störche, Kormorane und andere Wasservögel im Naturschutzgebiet
Wiesental zwischen Freiberg und Großingersheim beobachten.Ferngläser
und Fotoapparate mitnehmen! 9 km, 2,5 Stunden; Schlußeinkehr
Wanderführer: Siegfried Wünsch, Tel.: 07062 / 23758
Heilbronn: Köpfertal | Unglaublich, welche Blütenteppiche die Sumpfdotterblume gerade im Köpfertal bildet. Vor allem in der abendlichen Stimmung, kommt das kräftige, gelbe Leuchten besonders zu Geltung.
Es handelt sich dabei um eine giftige Staude, die im Tiefland eigentlich selten ist.
Die Blüten sind reich an Karotinoid, deshalb dienten sie einst zum Färben von Butter, was der Pflanze ihren Namen gab.
Sie ist bereits bundesweit im Rückzug,...
Heilbronn: Neckarinsel - Horkheim | Heute bei der Wanderung entdeckt. Ein Blütenmeer, unglaublich.
Der Hohle Lärchensporn wächst in Buchen- und Schluchtwäldern, Auenwäldern und Obstgärten, eben auf feuchten Böden.
Bei der heutigen Fotopirsch sind uns auch drei Rehe begegnet, diese waren allerdings für ein Foto viel zu schnell.
Der wissenschaftliche Name kommt aus dem Griechischen und bedeutet Haubenlerche. D.h. die Pflanze wurde nach dem Vogel benannt, sie...
Der Neckarsteig wurde 2018 vom wander magazin in der Kategorie „Routen“ als Deutschlands schönster Wanderweg nominiert.
Er ist sehr gut ausgeschildert und bietet viel Natur für den individuellen Wanderer. D‘ Gaby und de Erich haben aber für die Anforderungen ihrer Gruppe eine spezielle Variante geplant. Start war in Neckargemünd mit einem knackigen Aufstieg über 200 Höhenmeter zum Neckarriedkopf. Ab dem Melacpass führte die...
D' Gaby und de Erich haben heute einen Spaziergang im Naturschutzgebiet Dachsbach- und Rottal gemacht. Obwohl ein kompetenter Landwirt von vielen Trollblumen im Mai erzählte, die zwischenzeitlich verblüht sein sollten, haben die beiden noch einen Standort gefunden. Außerdem Knabenkraut, Kuckuckslichtnelken, Kartäuser Lichtnelken, Bachnelkenwurz, Färberginster, Teufelsabbiss, Schattenblümchen, Bienen, Schmetterlinge und...
Über zwanzig Frühaufsteher folgten dem Angebot des Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland zu einer Führung ins Naturschutzgebiet Lauffener Neckarschlinge und konnten so dem Gesang von über dreißig Vogelarten lauschen und den betörenden Duft des blühenden Bärlauchs genießen. Weitere botanische Highlights waren Haselwurz, Hirschzungenfarn, Einbeere, Salomonsiegel und vielblütige Weißwurz, sowie Bingelkraut. Scilla und...
„Neckar“ ist keltischen Ursprungs und bedeutet heftiger, böser und schneller Fluss. Der Ur-Neckar sorgte in seiner Eintiefungsphase, als er bei der Stadt Lauffen den Mäanderhals des Umlaufberges durchbrach und einen Wasserfall - ein Laufen - bildete, auch für den Namen der Stadt Lauffen.
Das Felsband mit dem abgelagerten Schotter am Naturdenkmal Prallhang, Richtung Heilbronn, zeigt dies auf beeindruckende Weise.
Die Stadt...