Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Das Emu-Paar hat Nachwuchs bekommen

- Bin ich nicht goldig?
- Foto: Daniela Somers
- hochgeladen von Daniela Somers
Die Emuküken im Leintalzoo sind geschlüpft. 56 Tage sitzt das Männchen auf den Eiern, nachdem das Weibchen die Eier gelegt hat. Er frißt und trinkt in dieser Zeit nichts. Unglaublich. Aber er steht nur auf um die Eier zu wenden. Er lebt von seinem Körperfett und falls er Tau in Reichweite des Schnabels findet, trinkt er von den Tautropfen. Selbst das Weibchen ist nicht mehr am Nest erwünscht und wird oft sogar verjagt. In freier Wildbahn sucht sich das Weibchen oft einen anderen Partner um sich wieder zu paaren. So kann ein Weibchen bis zu 3 Eiablagen im Jahr haben. Auch wenn die Küken geschlüpft sind, kümmert sich nur der Vater um die Küken. Sie werden von ihm noch ca. 5-7 Monate bewacht und umsorgt. Die Küken können schon nach ca. 5 Stunden laufen und sind bei der Geburt ca. 25 cm groß. Nach einer Woche verlassen sie den Neststandort zusammen mit dem Vater. Eigentlich sind Emus Pflanzenfresser. Aber jüngere Tiere fressen auch Raupen, Heuschrecken und andere wirbellose Tiere. Ausgewachsen sind die Tiere nach 12- 14 Monaten. In ihrem zweiten bis dritten Lebensjahr werden sie Fortpflanzungsfähig. Die normale Lebenserwartung der Emus in freier Wildbahn beträgt 10- 20 Jahre. In menschlicher Obhut können sie doppelt so alt werden. Das älteste bekannte Exemplar wurde 55 Jahre alt.
Privatperson:Daniela Somers aus Untergruppenbach |
8 Kommentare