Die stillen Eroberer in unserer Heimat Sontagswanderung OG Weinsberg

Wandergruppe
13Bilder

 Erwartungsvoll trafen sich 18 naturinteressierte Wanderer am Bahnhof in Weinsberg.
Entlang den Bahndämmen wachsen allen Unbillen zum Trotz auch Pflanzen, die ab 1492 in unsere Heimat gelangt sind.
Hans Jörg Eberle stimmte die Gruppe schon bald darauf ein, daß fremde Pflanzen „ Migranten „ unsere Natur bereichern, und es sich lohnt, mit offenen Augen unvoreingenommen diesen Zuzüglern zu begegnen.
Vorbei an Greiskräutern, Vogelknöterich und Goldrute, führte der Weg zum Bahnübergang.Schon auf den ersten Metern stand Topinambur , eine Pflanze, deren Knollen heute in Bio-Läden und auf Wochenmärkten zu kaufen sind.
Vom Stadtpark ging es weiter ins Stadtseetal.Rechts und links zugereiste Pflanzen.
Sommerflieder, der unsere Insekten erfreut, Portulak für den Salat, Mahonien mit den blauen Beeren, die in den USA in Muffins gebacken werden, säumten den Weg.
Nach einer kurzen Pause an der Hubertusruhe führte Hans-Jörg Eberle die Gruppe zum Riesenbärenklau ins Brühltal. Diese Solitärpflanze fand ihren Weg vom Kaukasus zuerst an europäische Fürstenhöfe.
Hans Jörg Eberle war mit Herz und Seele ein kompetender Vermittler, der oft zu Unrecht geschmähten Pflanzen.Nach 4 Stunden war diese äußerst interessante Veranstaltung zu Ende.
Bericht und Bilder: Monika Breusch Buch zum Thema Wandernde Pflanzen

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...