Mittwochswandern mit dem Albverein Weinsberg
Stadt-Land-Fluß, Mittwochsauswärtstour um Flein und Talheim

- Die kleine aber feine Wandergruppe am Altwürttembergischen Landgraben. Natürlich haben wir wieder unser Albvereinsschild mit gebracht.
- Foto: Michael Harmsen
- hochgeladen von Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Weinsberg
Familie Raschke hatte geladen, und die Weinsberger vom Albverein folgten gerne.
Am Talheimer Hof starteten die Gäste auf ihre Umrundungstour Flein- Talheim.
Entlang des Waldes verlief der Weg in Richtung Flein. Der Marktplatz mit seinen Skulpturen und einer Bäckerei luden zu einer unerwarteten Kaffeepause ein.
Durch die Wiesen und Felder ging es dann zum Haigern. Inmitten der Weinberge öffnete sich die Aussicht ins Heilbronner Land, und hinüber bis zum Zabergäu.
In den Pfälzischen Erbfolgekriegen diente der Haigern als Hauptquartier des bekannten Türkenluis.
Oberhalb von Talheim verlief der Weg dann auf direktem Weg zum Oberen Schloss in Talheim, einer aus dem 12/13 Jahrh. stammenden Höhenburg.
Entlang der Schozach, einem 28 km langen Nebenfluss des Neckars , führte der Weg dann durchs Tal und wieder bergauf über den Württembergischen Landgraben zum Hohenrainhof, einer Außenstelle der JVA Heilbronn.
Der württembergische Teil des Landgrabens zieht sich über 31 km vom Heuchelberg bis nach Schmidthausen bei Beilstein.
Ursprünglich wurde der Landgraben als Zollgrenze zwischen Baden und Württemberg angelegt, diente später dann auch als Verteidigungsanlage in den Pfälzischen Erbfolgekriegen.
Die schöne aussichtsreiche Wanderung endete mit einem Abschluss beim Italiener.
Organisation:Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Weinsberg aus Weinsberg |
|
Gänsertshälde 28, 74189 Weinsberg | |
+49 1517 5007692 | |
sav.weinsberg@t-online.de |
Wieder ganz tolle Bilder von eurer schönen Tour.