Historische Gebäude Bietigheim

Beiträge zum Thema Historische Gebäude Bietigheim

Freizeit
Sie städtische Galerie. Teils in einem historischen Fachwerkhaus. | Foto: Daniela Somers
23 Bilder

Bietigheim, Besuch der städtischen Galerie
Unterwegs in Bietigheim Teil 4

Im 3. Teil habe ich mir ja schon viel Kunst im öffentlichen Raum angeschaut. Jetzt gehts in die Galerie. Die städtische Galerie in Bietigheim ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Die Galerie wurde zum 1200-jährigen Stadtjubiläum realisiert und am 31. März 1989 eröffnet. Zuerst in einem alten Fachwerkhaus, dass natürlich komplett modernisiert wurde. Aber man sieht noch viel der alten Baustubstanz. Im Jahr 2000 kam dann noch ein moderner Anbau dazu. Die Geschichte dazu kann man hier nachlesen....

  • Untergruppenbach
  • 30.05.24
Freizeit
Das Bietigheimer Schloss | Foto: Daniela Somers
32 Bilder

In Bietigheim gibts viel zu sehen
Unterwegs in Bietigheim Teil 2

Nachdem ich euch im 1. Teil das Rathaus und das Hornmoldhaus gezeigt habe, gehts jetzt weiter zum Schloss und zur Kirche. Das Schloss, ursprünglich 1386 auf bestreben von Antonia Visconti (Ehefrau von Graf Eberhard III. von Württemberg) erbaut, steht direkt in der Innenstadt. Es war eine ganze Anlage mit Schloss, Amtshof, Fruchtkasten, Keller und Schlosskelter. 1506 wurde aus Platzmangel ein neues Schloss gebaut, dass 1542 zu seiner heutigen Größe ausgebaut wurde. 1707 wurden mehrere Gebäude...

  • Untergruppenbach
  • 29.05.24
Freizeit
Unters Tor. Von hier aus haben wir mit unserer Stadtbesichtigung angefangen. | Foto: Daniela Somers
26 Bilder

Bietigheim, da lohnt sich ein Ausflug
Unterwegs in Bietigheim Teil 1

Bietigheim wurde im Jahr 789 erstmals als Budincheim urkundlich erwähnt. Die Stadtrechte bekam Bietigheim auch schon 1364. Im Jahr 1847 wurde die Stadt dann an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Metterzimmern wurde 1930 eingemeindet. Die Eingemeindung von Untermberg erfolgte 1953. 1967 wurde Bietigheim zur großen Kreisstadt. 1975 war dann der Zusammenschluss von Bietigheim und Bissingen. Viel Glück hatte die Stadt im zweiten Weltkrieg. Denn es wurde kaum etwas zerstört. Und so haben sich viele...

  • Untergruppenbach
  • 24.05.24
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.