Zabergäuverein

Beiträge zum Thema Zabergäuverein

Freizeit
Lauffen um 1800, Floß und Stochernachen, Stuttgart, Württ. LB, graphische Sammlungen, Signatur: Schef.fol.4315

Flößerei im Unterland

Beim Stammtisch des Zabergäuvereins im Gasthaus „Weinsteige“ in Güglingen hat der aktive Heimatforscher Günter Keller über die Bauholzflößerei, über Erkennungszeichen beim Floßholz an Gebäuden um Enz und Zaber und über die Art und Weise, wie das Holz auf dem Wasserweg transportiert wurde, in einem Power-Point-Vortrag den rund 30 Teilnehmern spannende Informationen geboten. Die Flößerei, der Holztransport auf dem Wasser, war vom frühen Mittelalter an bis zum Beginn des 20.Jahrhunderts...

Freizeit
Der letzte Stadtmüller Fritz Weißert führte viele Interessierte durch die stillgelegte Mühle.

Halbjahresveranstaltung des Zabergäuvereins: Die Güglinger Stadtmühle

Der Vereinsvorsitzende Uli Peter konnte vor der Güglinger Stadtmühle 35 Mitglieder und Freunde begrüßen, die gespannt den Ausführungen des letzten Stadtmüllers Fritz Weißert zuhörten und mit ihm den Verlauf des früheren Mühlkanals erkundeten. Stillgelegt wurde die Mühle 1970. 1838 hat der Stadtmüller Jakob Friedrich Hofheinz, ein Vorfahre von Weißert, die Mühle übernommen und ausgebaut. Drei oberschlächtige Wasserräder gab es, das größte mit einem Durchmesser von 4,40 m. Bei Pfaffenhofen wurde...

Freizeit

Germanen im römischen Güglingen

Fast 30 Mitglieder und Freunde des Zabergäuvereins kamen zum Juni-Stammtisch ins Gasthaus „Weinsteige“ in Güglingen, um von Sven Jäger M.A. über seine spannenden Forschungsergebnisse zu Germanen im römischen Güglingen zu erfahren. Sehr gründlich hat er recherchiert, wie man sich in Güglingen und Heddesheim den Übergang nach dem Fall des Limes von der römischen Verwaltung zur germanischen Besiedlung vorstellen könnte. Gesichert ist im Vicus (römische Kleinstadt) in Güglingen durch archäologische...

Freizeit
Minnesänger, Stauferfreunde, weiße Frau - Stefan Weber (Bildmitte) berichtete anschaulich Neues aus der bewegten Geschichte der Burg Blankenhorn.
3 Bilder

Neue Forschungsergebnisse zur Ruine Blankenhorn

Rund 40 Mitglieder und Freunde des Zabergäuvereins versammelten sich zur Halbjahresveranstaltung auf der Ruine Blankenhorn oberhalb von Güglingen–Eibensbach. Dort führte Stefan Weber, der Sprecher und Initiator der „Interessensgemeinschaft Burg Blankenhorn“ durch das Areal der einstigen 1,2 ha großen Wehrburg und informierte über die reichhaltigen Forschungsergebnisse, welche die 2012 gegründete IG Burg Blankenhorn inzwischen präsentieren kann. 1220 – 1235 baute Heinrich von Neuffen, ein...

Freizeit

Schmetterlinge im Zabergäu

Über 40 Besucher kamen zum Stammtisch des Zabergäuvereins ins Gasthaus „Weinsteige“ in Güglingen. Mit fundiertem Wissen stellte Dr. Wilhelm Stark aus Güglingen die heimischen Schmetterlinge vor. In vielen Bildern zeigte er die unterschiedlichen Verwandlungen vom Ei zum adulten Insekt, die Formenvielfalt und die Farbenpracht. Noch dürfen wir uns im Frühling an farbenprächtigen, gaukelnden Schmetterlingen erfreuen. Doch Dr. Starks besonderes Anliegen, das Insektensterben, das auch in den Medien...

  • 1
  • 2