Tanja's Tierwelt
Das Rotkehlchen - oder: Wie bekomme ich Singvögel in meinen Garten

Foto: Eigene Bilder
9Bilder

Es ist bestimmt schon Einigen von uns passiert: etwas Gartenarbeit und schon hat man ein Rotkehlchen an seiner Seite. 
Der Grund: Es hält Ausschau nach großen Tieren, weil diese in der aufgeworfenen Erde Würmer, Schnecken, Spinnen und Insekten aufwirbeln. 
Leider wird der Singvogelbestand immer weniger.
Wichtig für das Rotkehlchen und auch für andere Singvögel:

  • Verzicht auf monotone Steingärten oder asphaltierte Wege.
  • Ein etwas unaufgeräumter, strukturreicher Garten 
  • Pflanzen von dichten, gemischten Hecken unterschiedlichster Arten, Blattstrukturen und Fruchtständen mit Unterbepflanzung
  • Laub im Herbst liegen lassen
  • Efeu an der Hauswand, um einen Brutplatz zu bieten.
  • Wenn die natürlichen Brutstätten wie Nischen und Spalten fehlen, so kann mit einem halb offenen Nistkasten geholfen werden

Interessant ist ein Ergebnis der Ornithologin Emma Brindley, die zeigte, dass ein Rotkehlchen seine Nachbarn an der Stimme erkennt. Sie spielte einem Revierbesitzer verschiedene Rotkehlchenstimmen vor. Auf solche mutmaßlichen Eindringlinge reagieren Rotkehlchen mit heftigem Gegengesang. Wurde jedoch die Stimme des Nachbarn abgespielt, so war die Reaktion viel gemäßigter. Nicht jedoch, wenn die Stimme des Nachbarn plötzlich von der "falschen" Seite kam, wo ein anderes Revier lag.

Privatperson:

Tanja Blind aus Bad Wimpfen

Webseite von Tanja Blind
Tanja Blind auf Instagram
64 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Vögel

Natur
Ausgiebig wird hier geputzt. Man sieht wie sehr es genossen wird. | Foto: Daniela Somers
7 Bilder

Besuch im Leintalzoo in Schwaigern
Nymphensittiche im Leintalzoo

Es ist wirklich eine Freude die Nymphenstittiche im Leintalzoo zu beobachten. In einem großen Gehege wohnt ein ganzer Schwarm zusammen. Hier wird geflogen, geflattert, gezwitschert und sich gegenseitig liebkost. Nymphensittiche sind Schwarmvögel und brauchen auch ihren Schwarm. Ihren Tagesablauf orientiert sich stark am Verhalten der anderen Tiere. Sie fressen gemeinsam, schlafen gemeinsam und putzen sich auch gegenseitig. In ihrer Heimat Australien leben die Tiere nomadisch. Sie ziehen in...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Blaumeise

Sie sind auffällig blau-gelb gefärbt, oft in Gärten in der Nähe der Futterhäuschen anzutreffen, fallen oft durch ein freches Verhalten auf, geraten hin und wieder in kleine Streitereien mit anderen Vogelarten und sind ganzjährig zu beobachten: Die Blaumeise. Blaumeisen wiegen ungefähr so viel wie zwei 20-Cent-Münzen. Bei diesem Fliegengewicht können sie sich auch an dünnen Zweigen kopfüber entlang hangeln und dort nach kleinen Insekten, Larven, Läusen und Spinnen suchen. Im Winter passen sich...