Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Die Meise hat sich einen Knäul Katzenhaare geholt. Da wird das Nest bestimmt schön kuschelig.  | Foto: Daniela Somers

Tipps für einen tierfreundlichen Garten
Achtung Katzen- und Hundebesitzer

Wer Vögel in seinem Garten mag, der hängt ihnen oft Nisthilfen auf. Wir freuen uns darüber wenn wir sehen wie eifrig gebrütet wird. Natürlich wird auch immer wieder gewarnt davor, dass Katzen junge Vögel jagen und töten. Aber eine Gefahr kommt auch von einer ganz anderen Seite. Und dafür ist der Mensch verantwortlich. Denn um unsere Haustiere vor Lästlingen wie Zecken und Flöhe zu bewahren, benutzen viele Tierbesitzer sogenannte Spot-ons. Eigentlich schwach dosierte Nervengifte die im Nacken...

Natur
Mit vereinten Kräften sollte es gelingen | Foto: Carina Kurz
8 Bilder

Familiengruppe und Naturschutz
Pflanzaktion des Schwäbischen Albverein

Alljährlich am letzten Samstag im Februar findet die Pflanzaktion „Baum des Jahres“ statt. Der SAV ist neben dem Nabu der in Weinsberg für den Umweltschutz aktivste Verein. Streuobstpflege, Kinderferienprogramm, Pflanzaktionen, Blühstreifen anlegen, Kirschblütenfest, und Ansiedlung von Schleiereulen sind regelmäßige Aktionen. Die Roteiche ist der Baum des Jahres 2025 ein Neophyt, also keine heimische Baumart. Sie wächst sehr schnell und wird nicht vom Eichenprozessionsspinner befallen. Mike...

Natur
Foto: Nabu Heilbronn und Umgebung

Landschaftspflege für den Naturschutz
Kopfweidenpflege mit dem Nabu

Die Nabu Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für den Kopfweidenschnitt im Köpfertal. Kopfweiden sind wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. In den älteren Weidenstämmen bilden sich Hohlräume, welche begehrte Rückzugsräume sind. Werden die Weiden nicht regelmäßig geschnitten, werden die Äste zu schwer und die Bäume brechen auseinander. Daher schneiden Nabu-Aktive die Weiden im Köpfertal.  Wir freuen uns über tatkräftige Mithelfer*innen. Wer...

Natur
Foto: Foto: NABU/Moning

Vogelinteressierte gesucht
NABU ruft zur Rebhuhnzählung in Mulfingen auf

Alljährlich lädt der NABU gemeinsam mit der Wildforschungsstelle des Landes zu einer Zählung der Rebhuhnpopulation in Mulfingen ein. Rebhühner waren früher allgegenwärtig in der Agrarlandschaft, sind im Bestand heute aber stark bedroht. Daher beobachten verschiedene Einrichtungen die Populationsentwicklung in Mulfingen, wo es momentan noch Rebhühner gibt. An den Abenden des 6. und 20.3. sind die diesjähringen Zähltermine. Wer mitzählen möchte, bekommt eine Zählstrecke zugewiesen die mit dem...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser

Müllsammelaktion
Kein Müll im Naturschutzgebiet Köpfertal

Müll gehört nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne oder auf den Wertstoffhof. Müll zersetzt sich in der Natur teilweise erst nach Jahrhunderten und birgt Verletzungsgefahren für Tiere. Bananenschalen brauchen beispielsweise etwa 1-2 Jahre bis sie verrottet sind, ein Zigarettenstummel sogar bis zu 7 Jahre, dabei gelangen die enthaltenen Schadstoffe in die Umwelt. Eine Plastikflasche würde 100 bis 5000 Jahre brauchen, abhängig von der Umgebung. Auch Glas und Styropor halten sich mehrere...

Natur
Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Tech. Bauhofleiter Mathias Hertner begrüßen in Lauffen die Teilnehmenden bei schönem Wetter. | Foto: LEV
4 Bilder

Landschaftspflegetage
Aktionen in Lauffen, Nordheim und Zaberfeld

Letzten Samstag waren wieder ????????????????????? ?? ???????, ????????? ??? ???????? mit über 200 Teilnehmenden, in Lauffen waren alleine fast 50 Kinder für die Aktionen angemeldet, in Nordheim und Zaberfeld waren die Jugendfeuerwehren vertreten. Es wurden Kopfweiden geschnitten, Nisthilfen für Wildbienen gebastelt, Steinriegel freigestellt, Streuobstbäume geschnitten, Nistkästen gereinigt, Brombeeren zurückgeschnitten, Amphibiengewässer freigestellt, Müll eingesammelt, Erlen...

Natur
Foto: LEV/Schimmele
2 Bilder

vVG Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Biotopverbundplanung vorgestellt

Ziel des Biotopverbundes ist der Erhalt und die Schaffung von Lebensräumen und deren Vernetzung für heimische Tier- und Pflanzenarten, damit die weniger mobilen Arten wandern und sich genetisch austauschen können. Am 3. Februar begrüßte Frau Dr. Mösel zahlreiche interessierte Besucher im Ratssaal der Stadt Neckarsulm. Nach einer kurzen Einführung in das Thema übergab sie das Wort an Prof. Dr. Küpfer vom Planungsbüro StadtLandFluss in Nürtingen. Dieser stellte die Konzeption für die...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Feuersalamander im Gaffenbergwald
Schutzmaßnahmen für Feuersalamander

Wie groß ist die Feuersalamanderpopulation am Schweinsbergweg? Dies klärte die Amphibienschutzaktion, die vom 29.09. bis zum 17.11.2024 am Gaffenberg auf 700 m Strecke durchgeführt wurde. Die Aktion wurde vom BUND Heilbronn und NABU Heilbronn und Umgebung koordiniert. Grund für die Aktion sind zahlreiche Funde von toten, überfahrenen Feuersalamandern auf dem Schweinsbergweg, vor allem im Herbst. Nach der Auswertung der Ergebnisse befinden sich die Umweltverbände und die Stadt Heilbronn im...

Natur

Jetzt bewerben für FÖJ und BFD beim NABU
Spannende Stellen in ganz Baden-Württemberg

Heilbronn – Am 26. Januar ist der Welttag der Umweltbildung. Bildung ist die Basis für wirksamen Naturschutz. Deshalb engagieren sich der NABU und seine Jugendorganisation NAJU intensiv als Bildungsverband, bieten Kurse, Exkursionen und Fortbildungen an. Zur Berufsorientierung laden NABU und NAJU junge Menschen ein, ab September ein Jahr lang den Naturschutz zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Seit kurzem läuft die neue Bewerbungsrunde für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den...

Natur
Unser 2. Saatgutmarkt .... | Foto: Hilde Mayer
2 Bilder

BUND OG Schwaigern
Saatgutmarkt Schwaigern - 09. März von 11 bis 17 Uhr

Die Deutsche Erdbeere ist keine Erdbeere, die Berner Rose keine Blume, Lucky Tiger keine Raubkatze und die Blaue Ananas keine exotische Frucht: es sind Tomaten! Und finden kann man sie am 9. März in der Frizhalle in Schwaigern. Hier findet zum zweiten Mal der Schwaigerner Saatgutmarkt statt, bei dem es eine grandiose Vielfalt an Kulturpflanzensamen und allerhand Kurioses zu entdecken gibt. Etwa Raritäten wie die Mexikanische Zwerggurke oder den Glockenpaprika. Ob Tomaten, Kürbisse, Blumen,...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Landschaftspflege für den Naturschutz
Arbeitseinsatz auf dem Neubergle

Der NABU Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für die Winterpflege auf dem "Neubergle": am Samstag, 25. Januar ab 10 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad in Untergruppenbach. Das Grundstück ist ein aufgelassener Weinberg, der von der Ortsgruppe gepflegt wird. Bei der Pflegeaktion werden die Hecken geschnitten. Wer Spaß an der Arbeit im Freien hat und gerne mit anpackt, wird sicher gut bedient sein. Wir freuen uns über alle Helfer*innen, die mit dabei sind. Die Pflege des Neubergles...

Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
NABU Stunde der Wintervögel im Pfühlpark

Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt, bei der jeder mitmachen kann und eine Stunde die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park zählen und die Ergebnisse dem NABU melden kann. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Der NABU Heilbronn und Umgebung bietet am Sonntag, den 12.01. eine gemeinsame Zählaktion ein, zu der Interessierte, vor allem Familien, herzlich eingeladen sind. Gezählt wird...

Natur
Einladung zum Themenabend | Foto: Flyer des Landschaftserhaltungsverbandes Ludwigsburg

???????????
Wildpflanzen für die Biogasanlage

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Ludwigsburger KollegInnen hin: Der kostenlose Themenabend mit Diskussionsrunde ???????????? ?ü? ??? ????????????, eine ökologische und  wirtschaftliche Alternative?! findet statt am ????????, ??? ??. ??????? 20?? ?? ??.?? ??? im Naturparkzentrum in Zaberfeld . In Deutschland wurde 2024 auf knapp 1 Mio. Hektar Mais für die Biogasproduktion angebaut. Immer längere Trockenphasen, zunehmende Starkregenereignisse, Bodenerosion sowie schwankende...

Politik
Foto: NABU | Lutz/May

NABU lädt aufs Theaterschiff
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus, nach dreieinhalb Jahren ist die Ampelkoalition Geschichte. Inzwischen ist der Wahlkampf in vollem Gange und auch wenn dieser von Themen wie Krieg, Migration und Wirtschaft bestimmt scheint, möchte der NABU zeigen, dass auch das Thema Nachhaltigkeit weiterhin relevant ist. Der NABU Kreisverband Heilbronn lädt gemeinsam mit der NABU Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe zu einer Podiumsdiskussion auf das Heilbronner Theaterschiff...

Natur
Foto: NAJU | Jorre Hasler

Heilbronner NABUs am Bodensee
Naturschutztage als motivierender Jahresbeginn

Traditionell finden Anfang Januar die Baden-Württembergischen Naturschutztage statt, die gemeinsam von NABU und BUND und deren Jugendverbänden organisiert werden. Auch einige Aktive aus dem NABU-Gruppen in Heilbronn, Schwaigern und Brackenheim haben sich gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Marco Lutz auf den Weg nach Radolfzell gemacht. Neben einem spannenden Vortragsprogramm mit Themen von naturnaher Beweidung bis zur Zukunft der Mobilität und vielfältigen Seminaren gab es auch bei einigen...

Politik
Bauen am Auweg entlang 2024 in Oedheim | Foto: A.H.

Negativpreis des NABU 2024 in Berlin verliehen.

Der Negativpreis „Dinosaurier des Jahres 2024“ bekam das Berliner Baugesetz! Zusätzlicher Flächenfraß ohne Probleme zu lösen...? Ein Gesetz, das die Wohnungsnot keinesfalls lindert, Natur zerstört und gleichzeitig weitere Probleme schafft. Der NABU prämierte das „Schneller-Bauen-Gesetz“ mit dem „DINO DES JAHRES". Hier ein Beispiel aus Oedheim

Freizeit
Viele der Platanen in der gleichnamigen Straße tragen Nester von Saatrkähen | Foto: Privat
4 Bilder

Platanenfällungen in Öhringen
Sinnlos und aus der Zeit gefallen

Bei den Baumfällungen in der Platanenallee macht die Stadt Öhringen diese Woche kurzen Prozess: Erst am 14. November auf der Homepage der Stadt angekündigt, fallen seit Montag schon die ersten der 30-40 Jahre alten Bäume. BUND und LNV kritisieren die Maßnahme scharf, insbesondere, weil artenschutzrechtliche Verstöße wahrscheinlich sind. Bis zu einem Drittel der rd. 80 Bäume in der Platanenallee soll weichen. Warum? Weil laut Stadt Öhringen ihre Größe zunehmend Probleme mache, weil sie Schatten...