Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Bildung & Soziales
Frühere Blockhütte im Schulhof des Hölderlin-Gymnasiums Lauffen | Foto: Hölderlin-Gymnasium Lauffen

Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Mikrowald am Högy – jetzt geht’s los!

Nach Monaten intensiver Planung und Vorbereitung konnte am Hölderlin-Gymnasium in dieser Woche endlich mit einem Großprojekt begonnen werden, das nicht nur das Erscheinungsbild der Schule, sondern auch die Schulgemeinschaft nachhaltig prägen wird: der Mikrowald, der nun im Schulhof des Högy angepflanzt worden ist. An zwei Tagen rückten die 5. und 6. Klassen, unterstützt durch weitere Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte, aus, um rund 800 Setzlinge zu pflanzen, zu mulchen, Laubstreu...

Freizeit
Über 60 Helfer Angler und Jugendfeuerwehr mit Betreuern | Foto: Birger Romler
12 Bilder

Jugendfeuerwehr beteiligte sich
Große Neckar- und Gemarkungsputzete

Am vergangenen Samstag starteten gegen 08:00 Uhr an der alten Turnhalle circa 60 Helfer, um den Neckarstreifen zwischen Kirchheim und Besigheim vom Abfall zu reinigen. Die gemeinnützige Aktion findet seit bald 40 Jahren einmal im Jahr Anfang März statt. An der Aktion beteiligt sind fünf Fischereivereine der "Hege VI", die den Neckar von Besigheim bis Heilbronn bewirtschaften: der Sport-Angler-Verein Kirchheim am Neckar (SAV Kirchheim), der Fischereiverein Sontheim, der ASV Würmlesbader...

Natur
Foto: Kreisjägervereinigung Hohenlohe e. V./Kohle

Brut- & Setzzeiten
Wenn Mensch & Osterhase sich begegnen

Wenn die Frühlingssonne mit ihren warmen Strahlen lockt, zieht es die Menschen in die Natur. Die Chancen dabei einen (Oster-)Hasen zu Gesicht zu bekommen, stehen gut. In den letzten Jahren betreten Spaziergänger jedoch vermehrt abgelegene Bereiche in Wald und Flur, oft auch abseits von Wegen. Dabei werden allerdings zahlreiche Wildtiere in ihrer Ruhe gestört. Mit den wärmeren Temperaturen beginnt auch die sogenannte Brut- und Setzzeit, so beim Hasen und auch bei vielen anderen Wildtieren, wie...

Freizeit
Jürgen Krüger, Vorstand des BUND Ortsverbands Heilbronn, bringt sich für den BUND zu vielen Themen in Heilbronn ein - ob beim Bündnis Energiewende, im Klimabeirat oder bei NeNa, dem neuen Nachhaltigkeitsnetzwerk für Heilbronn. Letzten Freitag demonstrierte er vor dem Kohlekraftwerk Heilbronn für eine echte Energiewende und gegen das neue Erdgarskraftwerk. | Foto: BUND Heilbronn-Franken

BUND-Mitgliederversammlung
BUND Ortsverband Heilbronn lädt ein zur Mitgliederversammlung

Liebe BUND-Mitglieder in Heilbronn, nachdem das neue Jahr nicht mehr ganz jung ist und der BUND-Ortsverband seine Themen vor Ort in vielen Netzwerken weitertreibt, ist höchste Zeit zurückzublicken und das Jahr 2023 Revue passieren zu lassen. Dies soll wieder auf der Mitgliederversammlung geschehen, zu der wir Euch am Dienstag, den 5. März um 18:30 Uhr herzlich einladen. Diesmal treffen wir uns sehr zentral in der Fußgängerzone und zwar in einem ehemaligen Ladenlokal in der Sülmerstr. 21, in das...

Natur
Uffbasse | Foto: Ralf Röser
30 Bilder

**🤬🤬Mal etwas andere Naturbilder🤬🤬**
**1 Stunde, hin und zurück 4km, 30kg Müll**

Heute mal etwas andere Naturbilder🤬🤬. Heute haben wir unseren Sonntagsspatziergang mal etwas anders begangen. Bewaffnet mit Handschuhen und Müllsack sind wir unsere Strecke vom Haus Richtung Kochertalbrücke gegangen Ergebnis nach einer Stunde und vier Kilometer. Ca.30kg Müll🤬🤬. Unglaublich was die Leute so alles "verlieren"!!🤬🤬

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Krötenwanderung
Amphibienschutzaktion 2024

Die Amphibienschutzaktion 2024 ist gestartet! Bei feuchtem Wetter und ab 5 °C machen sich Amphibien auf den Weg. Das heißt, sie wandern zu dem Gewässer, in dem sie aus ihrem Ei geschlüpft und aufgewachsen sind, um dort selbst abzulaichen. Dabei müssen sie Straßen überqueren. Für Feuersalamander, Erdkröten und andere sind fahrende Autos eine große Gefahr. Wer von einem Reifen überfahren wird, schafft es nicht auf die andere Straßenseite. Doch auch diejenigen Amphibien, die nicht von den Reifen...

Natur
Foto: Axel Johl

Vogelwanderung beim NABU Elsenz
Vogelwanderung am 01.04.2024 beim NABU Elsenz

Treffpunkt : 7 Uhr am NABU Vereinsheim, Forststraße 12 in Eppingen-Elsenz Schau mal wer da fliegt? Dieser Frage wollen wir am Sonntag, den 01. April ab 7.00 Uhr auf einer ca. 2-stündigen Wanderung rund um unser NABU Vereinsheim nachgehen. Mit unserem Vogelkenner Hermann Duhm gehen wir auf Erkundungstour in den Wald. Sofern vorhanden, bitte ein eigenes Fernglas mitbringen. Die verschiedenen einheimischen Meisen und Spechtarten besetzen schon zeitig im Frühjahr ihre Reviere. Die Gesänge und Rufe,...

Natur
Foto: NABU Eppingen-Elsenz

NABU Elsenz, Jahreshauptversammlung 2024
Jahreshauptversammlung NABU Elsenz am 15.03.2024

Am Freitag, den 15. März 2024 findet um 19.30 Uhr im NABU Vereinsheim in der Forststraße 12 in Eppingen-Elsenz die diesjährige Jahreshauptversammlung des NABU Elsenz e.V. statt. Alle Mitglieder, Förderer/Förderin sowie Freunde/Freundin des Vereins sind hierzu herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung stehen: 1. Begrüßung 2. Totenehrung 3. Bericht der Schriftführerin 4. Bericht des Kassierers  5. Bericht der Kassenprüfer 6. Fragen und Aussprache zu den Berichten 7. Entlastung der gesamten...

Natur
Foto: Foto: H. Stark
6 Bilder

Krötenschutzzaun
Krötenwanderung beginnt

Neuer Krötenschutzzaun am 10.02.2024 aufgebaut. Die Krötenwanderung hat schon begonnen. Der Naturschutzverein Zaberfeld konnte einen neuen Krötenschutzzaun an der Landstraße zwischen den Ortschaften Michelbach und Zaberfeld installieren. Diesmal waren es viele Helfer. Jung und Alt waren gleichsam vertreten. Dadurch war der neue Krötenschutzzaun in ca. 2,5 h aufgebaut. Hoffen wir, dass in diesem Jahr die Krötenwanderung intensiver wird. In den letzten Jahren hat die Zahl der Kröten...

Natur
Feuersalamander bei Obergruppenbach | Foto: Foto: NABU

Amphibienwanderung beginnt
Vorsicht an Straßen und Feldwegen

Es ist mild und nass in der Region. Damit fällt der Startschuss für Teichmolche, Feuersalamander oder auch Erdkröten, die vom Winterdomizil zu den Laichgewässern wandern. Jedes Jahr dieselbe Tour. Damit die kleinen Tiere sicher über vielbefahrene Straßen kommen, packen jedes Frühjahr auch bei uns mit an. Sie bauen Krötenzäune auf, graben Eimerlöcher und tragen morgens und abends die dort hineingefallenen Tiere über für sie gefährliche Straßen.  „Die Amphibiensaison zieht sich in die Länge wie...

Natur
Es dauert keine halbe Stunde und man hat so eine Kiste Müll gesammelt. | Foto: Hanne Gloger
2 Bilder

Müll in der Landschaft
Muss es denn wirklich sein?

Mitglieder des BUND-Hohenlohe konnten es einfach nicht mehr sehen und machten sich auf den Weg. Und so ergab ein ganz kleiner Müllsammel-Spaziergang am Künzelsauer Südhang unterhalb von Garnberg in wenigen Minuten einen ganzen Karton voller Unrat. Warum nur schmeißen Menschen ihren Abfall – einschließlich ihrer Zigarettenkippen! – einfach in die Natur? Die Abfallwirtschaft Hohenlohekreis hat dazu bereits vor einiger Zeit ein Plakat mit möglichen Antworten entworfen und an Müll-Hotspots...

Natur
Foto: Albrecht Nenner
3 Bilder

Naturschutz
Besuch in der NABU-Greifvogelpflegestation Bad Friedrichshall

Mit einer Führung durch die Greifvogelpflegestation hat sich der NABU bei der Wohndorfgemeinschaft Offenau für eine Spende bedankt. Acht Kinder aus den sogenannten Wohnhöfen erlebten dabei, wie die derzeit 63 Vögel z.B. nach Verkehrsunfällen gepflegt und aufgepäppelt werden, um bald wieder zurück in die Freiheit fliegen zu können. Der Vorsitzende, Werner Wacker, zeigte ihnen und ihren Eltern die Volièren und erläuterte die verschiedenen Vogelarten, darunter Uhus, Eulen, Falken, Bussarde und...

Natur
Aktive der BUND-Kreisgruppe Hohenlohe haben 61 Nistkästen geputzt. Wer schafft, darf sich zwischendurch auch ein bisschen stärken. | Foto: Hanne Gloger
4 Bilder

Nistkästen geputzt
Auch bei Singvögeln angespannte Wohnungssituation

Obwohl Karin Oechslen gerade nicht im Amt für Flurneuordnung, sondern im Sabbatjahr ist, betreut sie dennoch die „offiziellen Nistkästen“ auf der Gemarkung Künzelsau. Dieses Mal haben sich einige Aktive der BUND-Kreisgruppe Hohenlohe spontan bereiterklärt, bei der winterlichen Putzaktion zu helfen. Ein regenfreier Samstag bescherte der Gruppe spannende Einblicke in das heimliche Leben der wilden Natur. Und natürlich stellt so eine Aktion auch immer ein schönes Gemeinschaftserlebnis dar....

Natur
Wie sieht es aus mit Natur- und Artenschutz bei der Windkraft im Wald? | Foto: Bild von andreas160578 auf Pixabay

Windenergie
Naturverträglicher Windenergieausbau - Geht das im Wald?

Am Donnerstag, den 7. Dezember, laden BUND und NABU zum Thema "Windenergie im Wald" nach Brackenheim ein. Denn mit dem grundlegenden Umbau des Energiesystems und dem Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen und Atomenergie kommt der Windkraft eine zentrale Bedeutung bei der Energiewende zu. Dabei darf aber auch der Naturschutz aber nicht unter die Räder kommen. Vermehrt werden Windenergieanlagen in Baden- Württemberg im Wald errichtet und auch auf dem Heuchelberg sollen sich bald...

Natur
Viele starke Arme haben dafür gesorgt, dass das Wiesenstück in Amrichshausen ruckzuck umgegraben war - und auch der Jüngste hat mitgeholfen. | Foto: Hanne Gloger
3 Bilder

Wildbienenparadies
Wiese in Amrichshausen wird insektenfreundlicher

Der Wettergott findet die Idee, aus einer „normalen Wiese“ ein Paradies für Insekten zu machen wohl auch gut. Daher konnte sich die BUND-Kreisgruppe Hohenlohe über einen regenfreien Vormittag freuen, an dem das betreffende Wiesenstück in Amrichshausen umgegraben wurde. Getreu dem Motto „viele Hände machen der Arbeit schnell ein Ende“ schwangen etwa 10 Aktive den Spaten bzw. die Grabgabel. Nun soll in den nächsten Wintermonaten vor allem der ursprüngliche Gräserbewuchs absterben – oder doch...

Natur
Stark von Mistelzweigen betroffener Baum im Jahr 2022 | Foto: Fotos: Dieter Loistl
4 Bilder

Mistel
Mistelernte

Misteln zu Weihnachten! Die Misteln nisten sich auf den Obstbäumen ein, nehmen den Ästen einen Teil des Saftes weg, und wenn die Mistel größer geworden ist, sterben sogar die Äste oberhalb der Mistel ab. Das Schlimme daran ist, dass die Mistel sich über die Beeren weiter verteilt. Auch auf umliegende Bäume. Entweder durch Vögel, welche die Beeren fressen und die Samen ausscheiden, oder durch die Beeren die runterfallen und auf den darunterliegenden Ästen Fuß fassen. In der Antike und in der...

Natur
Karaniche aufgereiht auf dem Zug | Foto: NABU | C.Kasulke

Kraniche ziehen über Heilbronn-Hohenlohe
Schwärme auch hier zu beobachten

Kraniche über Baden-Württemberg – das ist kein alltägliches Bild. Doch die ruffreudigen Zugvögel sind in den letzten Jahren vermehrt auf einer süddeutschen Querroute zu entdecken. Aktuell sind die beeindruckenden Vögel auch in den Kreisen Heilbronn und Hohenlohe zu beobachten, wie dem NABU immer wieder berichtet wird. Von den beiden Hauptrouten des Kranichzugs streift eine den Norden von Baden-Württemberg: Diese Vögel kommen aus Nordosteuropa und Skandinavien und fliegen auf der mitteldeutschen...

Natur
Foto: NABU Eppingen-Elsenz

Vortragsabend im NABU-Heim
Gehen Naturschutz und Energiewende Hand in Hand?

Am 9. November wurde vom NABU Eppingen-Elsenz zum Vortragsabend eingeladen. Luca Bonifer und Pia Schmidt vom Dialogforum Energiewende und Naturschutz sprachen über mögliche Naturschutzkonflikte beim Ausbau der Erneuerbaren Energien eingehen und Lösungsansätze für das Gelingen einer naturverträglichen Energiewende. Nach einer kurzen Begrüßung der rund 20 Gäste durch Bettina Pacius-Kistler, Vorstandsmitglied des NABU Eppingen-Elsenz referierte zunächst Luca Bonifer über den notwendigen Ausbau der...

Natur
Foto: Christof Rall

Landschaftspflege
Landschaftspflege im Saubronnen

Am Samstag, 04. November 2023 fand die zweite große Landschaftspflege des Bönnigheimer Albvereins im Jahr 2023 im Gewann „Saubronnen“, das sich hinter dem Lauffener Feld befindet, statt. 12 helfende Hände trafen pünktlich um 9:30 Uhr ein, bewaffnet mit Astscheren und Gabeln. In einer vom Wetter begünstigten Atmosphäre wurden drei große Schneisen in die langen Hecken geschlagen. Die Schneisen sollen bewiken, daß das Todholz in den Hecken verringert wird und daß ein heranwachsen von Jungholz...

Natur
Volles Haus beim Vortrag im Schloss Neunstetten | Foto: NABU
2 Bilder

Erfolgreicher Vortrag in Neunstetten
NABU beklagt Flächenverbrauch im Ländle

Rund 70 Gäste durfte Ortschaftsrat Jakob Meyer im Schloss Neunstetten begrüßen. Sie alle waren gekommen, weil die geplante Gewerbeansiedlung der Firma Rüdinger in Neunstetten die Gemüter erhitzt. Um die Aufmerksamkeit auf das Projekt zu lenken, konnte gemeinsam mit dem NABU Heilbronn-Hohenlohe Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbands, für einen Vortrag zu den Folgen des Flächenverbrauchs gewonnen werden. Im rund einstündigen Vortrag konnte Gerhard Bronner nicht nur über ein...

Natur
Foto: NABU Eppingen-Elsenz

NABU Eppingen-Elsenz
Naturverträgliche Energiewende - Naturschutz im Kontext von Klimawandel und Energiewende

Donnerstag, 09. November 2023, 19:00 Uhr im NABU Vereinsheim Eppingen- Elsenz, Forstraße 10, 75031 Eppingen-Elsenz Dass der grundlegende Umbau des Energiesystems und ein Ausstieg aus der Nutzung von fossilen Rohstoffen und Atomenergie schnellstmöglich notwendig sind, steht außer Frage. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien stellt dabei einen wesentlichen Bestandteil der Energiewende dar. Dabei darf aber auch der Naturschutz nicht unter die Räder kommen. Luca Bonifer und Pia Schmidt vom...

Natur
Foto: Monika Breusch

Naturschutz Albverein
Pflege der Orchideenwiesen im Hergsbachtal

Am Samstag den 14.10. wollen wir, wie jedes Jahr, den überaus wertvollen Orchideenhang im Hergstbachtal bei Möckmühl – Ruchsen, pflegen. Dieses Naturdenkmal Bachwingert gehört zur Gemeinde Möckmühl. Es wäre schön, wenn sich an diesem Tag nicht nur Albvereinsmitglieder, sondern auch weitere am Naturschutz Interessierte, beteiligen würden. Freitags fürs Klima, samstags für die Natur. Los geht’s um 9.00 h, die Arbeitsgeräte werden gestellt, ebenso ist natürlich für das leibliche Wohl gesorgt....