Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Foto: Nabu Heilbronn und Umgebung

Landschaftspflege für den Naturschutz
Kopfweidenpflege mit dem Nabu

Die Nabu Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für den Kopfweidenschnitt im Köpfertal. Kopfweiden sind wertvolle Lebensräume für viele Insekten, Vögel, Kleinsäuger und Pflanzen. In den älteren Weidenstämmen bilden sich Hohlräume, welche begehrte Rückzugsräume sind. Werden die Weiden nicht regelmäßig geschnitten, werden die Äste zu schwer und die Bäume brechen auseinander. Daher schneiden Nabu-Aktive die Weiden im Köpfertal.  Wir freuen uns über tatkräftige Mithelfer*innen. Wer...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser

Müllsammelaktion
Kein Müll im Naturschutzgebiet Köpfertal

Müll gehört nicht in die Natur, sondern in die Mülltonne oder auf den Wertstoffhof. Müll zersetzt sich in der Natur teilweise erst nach Jahrhunderten und birgt Verletzungsgefahren für Tiere. Bananenschalen brauchen beispielsweise etwa 1-2 Jahre bis sie verrottet sind, ein Zigarettenstummel sogar bis zu 7 Jahre, dabei gelangen die enthaltenen Schadstoffe in die Umwelt. Eine Plastikflasche würde 100 bis 5000 Jahre brauchen, abhängig von der Umgebung. Auch Glas und Styropor halten sich mehrere...

Natur
Bürgermeisterin Sarina Pfründer und Tech. Bauhofleiter Mathias Hertner begrüßen in Lauffen die Teilnehmenden bei schönem Wetter. | Foto: LEV
4 Bilder

Landschaftspflegetage
Aktionen in Lauffen, Nordheim und Zaberfeld

Letzten Samstag waren wieder ????????????????????? ?? ???????, ????????? ??? ???????? mit über 200 Teilnehmenden, in Lauffen waren alleine fast 50 Kinder für die Aktionen angemeldet, in Nordheim und Zaberfeld waren die Jugendfeuerwehren vertreten. Es wurden Kopfweiden geschnitten, Nisthilfen für Wildbienen gebastelt, Steinriegel freigestellt, Streuobstbäume geschnitten, Nistkästen gereinigt, Brombeeren zurückgeschnitten, Amphibiengewässer freigestellt, Müll eingesammelt, Erlen...

Natur
Foto: LEV/Schimmele
2 Bilder

vVG Neckarsulm-Erlenbach-Untereisesheim
Biotopverbundplanung vorgestellt

Ziel des Biotopverbundes ist der Erhalt und die Schaffung von Lebensräumen und deren Vernetzung für heimische Tier- und Pflanzenarten, damit die weniger mobilen Arten wandern und sich genetisch austauschen können. Am 3. Februar begrüßte Frau Dr. Mösel zahlreiche interessierte Besucher im Ratssaal der Stadt Neckarsulm. Nach einer kurzen Einführung in das Thema übergab sie das Wort an Prof. Dr. Küpfer vom Planungsbüro StadtLandFluss in Nürtingen. Dieser stellte die Konzeption für die...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Feuersalamander im Gaffenbergwald
Schutzmaßnahmen für Feuersalamander

Wie groß ist die Feuersalamanderpopulation am Schweinsbergweg? Dies klärte die Amphibienschutzaktion, die vom 29.09. bis zum 17.11.2024 am Gaffenberg auf 700 m Strecke durchgeführt wurde. Die Aktion wurde vom BUND Heilbronn und NABU Heilbronn und Umgebung koordiniert. Grund für die Aktion sind zahlreiche Funde von toten, überfahrenen Feuersalamandern auf dem Schweinsbergweg, vor allem im Herbst. Nach der Auswertung der Ergebnisse befinden sich die Umweltverbände und die Stadt Heilbronn im...

Natur

Jetzt bewerben für FÖJ und BFD beim NABU
Spannende Stellen in ganz Baden-Württemberg

Heilbronn – Am 26. Januar ist der Welttag der Umweltbildung. Bildung ist die Basis für wirksamen Naturschutz. Deshalb engagieren sich der NABU und seine Jugendorganisation NAJU intensiv als Bildungsverband, bieten Kurse, Exkursionen und Fortbildungen an. Zur Berufsorientierung laden NABU und NAJU junge Menschen ein, ab September ein Jahr lang den Naturschutz zu ihrem Lebensmittelpunkt zu machen. Seit kurzem läuft die neue Bewerbungsrunde für das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) und den...

Natur
Foto: S. Wiggenhauser

Landschaftspflege für den Naturschutz
Arbeitseinsatz auf dem Neubergle

Der NABU Heilbronn und Umgebung sucht Helfer*innen für die Winterpflege auf dem "Neubergle": am Samstag, 25. Januar ab 10 Uhr, Treffpunkt ist der Parkplatz am Freibad in Untergruppenbach. Das Grundstück ist ein aufgelassener Weinberg, der von der Ortsgruppe gepflegt wird. Bei der Pflegeaktion werden die Hecken geschnitten. Wer Spaß an der Arbeit im Freien hat und gerne mit anpackt, wird sicher gut bedient sein. Wir freuen uns über alle Helfer*innen, die mit dabei sind. Die Pflege des Neubergles...

Natur
Foto: NABU

Citizen Science Projekt zur Vogelwelt
NABU Stunde der Wintervögel im Pfühlpark

Vom 10. bis 12. Januar findet wieder die "Stunde der Wintervögel" statt, bei der jeder mitmachen kann und eine Stunde die Vögel vor dem Fenster, im Garten oder im Park zählen und die Ergebnisse dem NABU melden kann. Von jeder Art wird die höchste Anzahl Vögel notiert, die während der Stunde gleichzeitig gesichtet wurde. Der NABU Heilbronn und Umgebung bietet am Sonntag, den 12.01. eine gemeinsame Zählaktion ein, zu der Interessierte, vor allem Familien, herzlich eingeladen sind. Gezählt wird...

Natur
Einladung zum Themenabend | Foto: Flyer des Landschaftserhaltungsverbandes Ludwigsburg

???????????
Wildpflanzen für die Biogasanlage

Gerne weisen wir auf eine Veranstaltung der Ludwigsburger KollegInnen hin: Der kostenlose Themenabend mit Diskussionsrunde ???????????? ?ü? ??? ????????????, eine ökologische und  wirtschaftliche Alternative?! findet statt am ????????, ??? ??. ??????? 20?? ?? ??.?? ??? im Naturparkzentrum in Zaberfeld . In Deutschland wurde 2024 auf knapp 1 Mio. Hektar Mais für die Biogasproduktion angebaut. Immer längere Trockenphasen, zunehmende Starkregenereignisse, Bodenerosion sowie schwankende...

Politik
Foto: NABU | Lutz/May

NABU lädt aufs Theaterschiff
Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl

Die vorgezogene Bundestagswahl wirft ihre Schatten voraus, nach dreieinhalb Jahren ist die Ampelkoalition Geschichte. Inzwischen ist der Wahlkampf in vollem Gange und auch wenn dieser von Themen wie Krieg, Migration und Wirtschaft bestimmt scheint, möchte der NABU zeigen, dass auch das Thema Nachhaltigkeit weiterhin relevant ist. Der NABU Kreisverband Heilbronn lädt gemeinsam mit der NABU Bezirksgeschäftsstelle Heilbronn-Hohenlohe zu einer Podiumsdiskussion auf das Heilbronner Theaterschiff...

Natur
Foto: NAJU | Jorre Hasler

Heilbronner NABUs am Bodensee
Naturschutztage als motivierender Jahresbeginn

Traditionell finden Anfang Januar die Baden-Württembergischen Naturschutztage statt, die gemeinsam von NABU und BUND und deren Jugendverbänden organisiert werden. Auch einige Aktive aus dem NABU-Gruppen in Heilbronn, Schwaigern und Brackenheim haben sich gemeinsam mit Bezirksgeschäftsführer Marco Lutz auf den Weg nach Radolfzell gemacht. Neben einem spannenden Vortragsprogramm mit Themen von naturnaher Beweidung bis zur Zukunft der Mobilität und vielfältigen Seminaren gab es auch bei einigen...

Natur
Kranichzug mit vergrößerten Shillouetten der Vögel | Foto: NABU/Stefan Bosch

Kraniche über der Region
Trompetenrufe und Naturschauspiel erleben

Im Oktober und November bietet der Herbsthimmel ein besonderes Spektakel: den Zug der Kraniche. Die charismatischen Vögel lassen sich auch bei uns im Südwesten beobachten. „Seit dem Wochenende wurden viele ziehende Kraniche in der Region gesichtet“, meldet NABU-Geschäftsführer Marco Lutz. Es lohnt sich, tagsüber auf Vogelschwärme am Himmel zu achten. Auch in der Dunkelheit sind die nachtaktiven Vögel mit ihren lauten Trompetenrufen zu hören. Wenn man sie hört oder sieht, ist Eile geboten: „Das...

Natur
Hausrotschwanz | Foto: Foto: NABU | Marco Lutz

Vogelwahl beendet
Vogel des Jahres 2025: der Hausrotschwanz

Deutschland hat gewählt: Der Hausrotschwanz ist Vogel des Jahres 2025 und löst damit den Kiebitz ab. Bei der fünften öffentlichen Wahl vom NABU und seinem bayerischen Partner, dem Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV), haben insgesamt 143.390 Stimmen Menschen bundesweit mitgemacht – so viele wie noch nie. Auf den Hausrotschwanz entfielen dabei 43.235 (30,2 Prozent) der Stimmen, 40.455 (28,2 Prozent) auf die Waldohreule, 22.656 (15,8 Prozent) auf den Schwarzspecht, 20.839 (14,5 Prozent)...

Freizeit
Das neue Schild an der gefährlichen Strecke am Gaffenberg ist schon gut. Aber um möglichst viele Salamander, Kröten und Frösche zu retten, brauchen wir "Lurchi-Taxis". Also bitte macht mit!!!! | Foto: BUND Heilbronn
5 Bilder

Aktiver Artenschutz macht Spaß!
Salamander am Gaffenberg brauchen Eure Hilfe!

Liebe Heilbronnerinnen und Heilbronner! Die Herbstwanderung der Amphibien ist gestartet und auch bei uns in den Wäldern ist nun ordentlich was los. Insbesondere die hübschen Feuersalamander sind unterwegs. Dabei haben die Lurchis natürlich keine Ahnung, wo ihnen Gefahren lauern. So sind am Heilbronner Gaffenberg schon viele unter die Räder gekommen. Deshalb haben sich BUND Heilbronn und NABU Heilbronn entschlossen, in der nächsten Zeit als "Lurch-Taxis" am Gaffenberg zu helfen und suchen dazu...

Freizeit
Die Krause Glucke zählt wohl zu den optisch spektakulärsten Speisepilzen aus unserern Wäldern. Sie wächst am Fuß von Baumstämmen oder auf Stümpfen von Nadelbäumen wie Fichten oder Douglasien. | Foto: Bild von Kerstin Herrmann auf Pixabay
2 Bilder

Herbstwald
Pilze: Leckerbissen und Lebensspender

Herstzeit - Pilzzeit! Doch wer wenig Erfahrung hat, sollte nicht einfach drauf lossammeln. Stichwort: Verwechselungsgefahr. Wir haben Infos und Tipps für Sie zusammengestellt. Was genau sind Pilze?Pilze sind weder Tier noch Pflanze. Sie bilden in der Ordnung der Natur eine eigene Kategorie. Das Reich der Pilze ist besonders vielfältig. Von den geschätzt 3 - 5 Mio. Pilzarten sind die allermeisten bis heute nicht wissenschaftlich beschrieben. Das Bundesamt für Naturschutz geht in Deutschland von...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser, NABU Heilbronn und Umgebung

Nabu Heilbronn und Umgebung
Jahresausflug 2024

Anfang Juni führte der Jahresausflug unserer Ortsgruppe in den Raum Bruchsal. Zunächst besuchten wir die „Ungeheuerklamm“ und im Naturschutzgebiet Talklinge, das neben Hangwäldern auch Streuobstwiesen umfasst. Die Schlucht ist nach der Eiszeit entstanden, als abfließendes Gletscherwasser Erosionsschluchten im Muschelkalk bildete. Im Gebiet wachsen seltene Orchideen und Farne. An einer Wasserstelle am Wegrand beobachteten wir Gelbbauchunken. Nach einer Stärkung in Untergrombach ging es weiter...

Natur

Qualitätszeichen für Streuobst
NABU begrüßt Aufnahme von Streuobst ins QZ-BW

Der NABU begrüßt, dass künftig auch Streuobst das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZ-BW) erhält. Erfreulich ist, dass auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide verzichtet wird. Wir gehen fest davon aus, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Endprodukt Saft darauf verlassen können. Ganz nach dem Motto: Wo Streuobst drauf steht, ist auch Streuobst drin. Wichtig ist daher auch, dass Hochstammobst getrennt erfasst wird, um nachvollziehen zu können, woher die Rohstoffe...

Natur
Foto: Grafik: NABU Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Sechsbeiner machen sich rar
Schwache Zwischenbilanz NABU-Insektensommers

Heilbronn – Wanze oder keine Wanze? Beim NABU-Insektensommer ist dieses Jahr genau das die Frage. Die Zählaktion nimmt in diesem Jahr die Feuerwanze genauer unter die Lupe. Die Entdeckungsfrage soll dabei helfen, den Unterschied zu erkennen – anhand klarer Merkmale wie dem großen dreieckigen Schildchen auf dem Rücken, dem Saugrüssel oder den zur Hälfte verhärteten Flügeln. Mit der Aktion möchte der NABU die Artenkenntnisse zu Insekten fördern. „Die Welt der Sechsbeiner ist wahnsinnig...

Natur

EU-Wahl
Schicksalswahl für den Naturschutz?

EU-Wahl: Schicksalswahl für Natur- und Umweltschutz? Kurz vor der morgigen EU-Wahl (9.6.) stellt sich auch für den NABU als größten Naturschutzverband die Frage, wer steht künftig ein für die Rechte der Natur, für Klimaschutz und eine naturverträgliche Energiewende? Auf Einladung des NABU Heilbronn-Hohenlohe waren bereits am Montag, 13.05. der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle zu Gast im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus und diskutierte mit Isabella Schuster-Ritter (CDU), Jeremy Tietz (SPD),...

Politik
Foto: Grafik: NAJU (Naturschutzjugend) im NABU

NABU ruft zur Europawahl am 9. Juni auf
Wählen für Natur und Demokratie

Heilbronn – Der NABU Heilbronn-Hohenlohe ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am 9. Juni zur Europawahl zu gehen und ihre Stimme für Natur, Klima und Demokratie abzugeben. Die Zukunft des europäischen Naturschutzes steht auf dem Spiel: „Die Europawahl entscheidet maßgeblich über die Zukunft des Klima- und Naturschutzes in Europa. Nur ein starkes EU-Parlament kann den Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Umsetzung des „Green Deals“ vorantreiben. Wie wichtig das ist, zeigt nicht zuletzt...

Freizeit
Immer noch zu viel von unserer schönen Heimat fällt Beton und Asphalt zum Opfer, dabei kann nur auf Wald, Wiese und Feld Grundwasser oder Kaltluft neu gebildet werden | Foto: pixabay.com
2 Bilder

Umweltschutz
Am 9. Juni Natur- und Umweltschutz wählen!

Kommunen in Baden-Württemberg haben in Sachen Natur- und Umweltschutz eine große Entscheidungsmacht. Die Kommunalwahlen am 9. Juni sind aus Sicht des BUND eine gute Gelegenheit, die Kandidat/-innen für Gemeinde- und Stadträte darauf aufmerksam zu machen! Die letzten zwei Generationen haben mehr Fläche verbraucht und fruchtbaren Boden abgeschoben, als 80 Generationen vor ihnen. Natur und Umwelt kamen als "Fortschrittsverhinderer" unter die Räder von Baggern und Autos. Mit der Erkenntnis, dass...

Natur
Foto: NABU Baden-Württemberg

EU-Wahl
NABU-Podiumsdiskussion zur Europawahl

„Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Naturschutz?“ Warum ist Europa für die Natur so wichtig? Darüber diskutieren der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle und NAJU-Vorstandsmitglied Clara Stass mit Kandidierenden zum EU-Parlament der Parteien CDU, FDP, Grüne und SPD. Mit der Frage „Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Natur- und Umweltschutz?“ zeigt zunächst Johannes Enssle auf, wie die EU bislang dazu beigetragen hat, wertvolle Naturräume in Baden-Württemberg zu sichern und zu...

Freizeit
Mähroboter sind eine grausame Gefahr für Igel und andere Tiere in unseren Gärten | Foto: Alexa auf pixabay.com

Artenschutz im Garten
Mähroboter gefährden Igel & Co.

Jetzt wird es wieder wärmer und das Gras legt an Länge zu. Viele überlassen die Rasenpflege mittlerweile einem Mähroboter. Und weil man morgens den gemähten Raden genießen will, läuft das Gerät oft nachts. Aber gerade dies wird Tieren zum Verhängnis: Durch die rotierenden Klingen werden zahlreiche Kröten, Eidechsen oder Grashüpfer schwer verletzt oder getötet. Dramatisch trifft es die dämmerungs- und nachtaktiven Igel. Denn sie flüchten bei Gefahr nicht, sondern rollen sich ein und vertrauen...

Natur

NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung
Mitgliederversammlung

Am Freitag, den 19.04.2024 fand die Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt statt. Die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter und die stellvertretende Vorsitzende Carmen Gah berichteten über die Projekte und Ergebnisse der Ortsgruppe im Jahr 2023. Dabei wurden unter anderem die Kopfweidenpflege, Pflegemaßnahmen auf den Grundstücken des NABU, die Apfelernte, die Anbringung von Insektenhäusern, der Amphibienschutz, die Nistkastenpflege...