Naturschutz

Beiträge zum Thema Naturschutz

Natur
Hausener Blühfläche | Foto: Foto: NABU | Marco Lutz

NABU und "Land schafft Verbindung"
Blühstreifen verbinden Landwirtschaft mit Naturschutz

Brackenheim – Es ist eine Verbindung, die kunterbunte Blüten treibt. Für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft haben sich der NABU Brackenheim und „Land schafft Verbindung“ vor knapp zwei Jahren erstmals getroffen. Ihr Ziel: Miteinander statt übereinander reden und umsetzen, was ökologisch sinnvoll und für die Landwirtschaft praktikabel ist. Das Ergebnis blüht jetzt auf insgesamt 2,5 Hektar Fläche. Daher besuchte der Umweltstaatssekretär Andre Baumann die mehrjährigen Blühflächen in...

Natur
v.l.n.r.: NABU-Landesgeschäftsführer Uwe Prietzer, NABU-Vizepräsident Christian Unselt, Bürgermeisterin Sarina Pfründer, Staatssekretär Dr. André Baumann, NABU-Kreisvorsitzender Adolf Monninger | Foto: Foto: Marco Lutz

Jubiläum für Mensch und Natur
NABU feiert 125 Jahre auf Nachtigalleninsel

Umströmt von den Fluten des Neckars, abgeschieden vom regen städtischen Treiben, liegt die Lauffener Nachtigalleninsel. 1908 erwarb Lina Hähnle, die Gründerin des NABU-Vorgängers BfV, das abgeschiedene Fleckchen Natur. Heute liegt die Nachtigalleninsel immer noch in NABU-Hand, nun im Eigentum der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Sie ist das älteste NABU-Land und der Beweis, dass der Kauf von Flächen langfristige Perspektiven für die Natur eröffnet. Daher luden die Stadt Lauffen und der NABU...

Natur
schee | Foto: Ralf Röser
37 Bilder

**🌞Rundwanderung am Waldsee Teil 2🌞**
**bei Fornsbach**

Gestern haben wir eine schöne Rundwanderung am Waldsee bei Fornsbach gemacht. Hier gibt es sehr viele Wanderwege. Wir haben uns meist an die Nr. 2 gehalten, mit einem kleinen Abstecher nach Hornberg. Wunderschöne Waldwege, traumhaft schön🌞😍🌞 Streckenlänge ca. 8,5km. Freizeitgebiet- und Erholungsgebiet Waldsee Das weithin bekannte Freizeitgebiet Waldsee ist wenige hundert Meter vom Murrhardter Stadtteil Fornsbach gelegen. Der Waldsee in einem idyllischen Seitentälchen direkt am Waldrand bietet...

Natur
cool | Foto: Ralf Röser
37 Bilder

**🌞Rundwanderung am Waldsee Teil 1🌞**
**bei Fornsbach**

Gestern haben wir eine schöne Rundwanderung am Waldsee bei Fornsbach gemacht. Hier gibt es sehr viele Wanderwege. Wir haben uns meist an die Nr. 2 gehalten, mit einem kleinen Abstecher nach Hornberg. Wunderschöne Waldwege, traumhaft schön🌞😍🌞 Streckenlänge ca. 8,5km.  Freizeitgebiet- und Erholungsgebiet Waldsee Das weithin bekannte Freizeitgebiet Waldsee ist wenige hundert Meter vom Murrhardter Stadtteil Fornsbach gelegen. Der Waldsee in einem idyllischen Seitentälchen direkt am Waldrand bietet...

Natur
Foto: Sophie Wiggenhauser, NABU Heilbronn und Umgebung

Nabu Heilbronn und Umgebung
Jahresausflug 2024

Anfang Juni führte der Jahresausflug unserer Ortsgruppe in den Raum Bruchsal. Zunächst besuchten wir die „Ungeheuerklamm“ und im Naturschutzgebiet Talklinge, das neben Hangwäldern auch Streuobstwiesen umfasst. Die Schlucht ist nach der Eiszeit entstanden, als abfließendes Gletscherwasser Erosionsschluchten im Muschelkalk bildete. Im Gebiet wachsen seltene Orchideen und Farne. An einer Wasserstelle am Wegrand beobachteten wir Gelbbauchunken. Nach einer Stärkung in Untergrombach ging es weiter...

Natur

Qualitätszeichen für Streuobst
NABU begrüßt Aufnahme von Streuobst ins QZ-BW

Der NABU begrüßt, dass künftig auch Streuobst das Qualitätszeichen Baden-Württemberg (QZ-BW) erhält. Erfreulich ist, dass auf den Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide verzichtet wird. Wir gehen fest davon aus, dass sich Verbraucherinnen und Verbraucher auch beim Endprodukt Saft darauf verlassen können. Ganz nach dem Motto: Wo Streuobst drauf steht, ist auch Streuobst drin. Wichtig ist daher auch, dass Hochstammobst getrennt erfasst wird, um nachvollziehen zu können, woher die Rohstoffe...

Natur
Foto: Grafik: NABU Foto: Kathy Büscher, NABU Rinteln

Sechsbeiner machen sich rar
Schwache Zwischenbilanz NABU-Insektensommers

Heilbronn – Wanze oder keine Wanze? Beim NABU-Insektensommer ist dieses Jahr genau das die Frage. Die Zählaktion nimmt in diesem Jahr die Feuerwanze genauer unter die Lupe. Die Entdeckungsfrage soll dabei helfen, den Unterschied zu erkennen – anhand klarer Merkmale wie dem großen dreieckigen Schildchen auf dem Rücken, dem Saugrüssel oder den zur Hälfte verhärteten Flügeln. Mit der Aktion möchte der NABU die Artenkenntnisse zu Insekten fördern. „Die Welt der Sechsbeiner ist wahnsinnig...

Natur

EU-Wahl
Schicksalswahl für den Naturschutz?

EU-Wahl: Schicksalswahl für Natur- und Umweltschutz? Kurz vor der morgigen EU-Wahl (9.6.) stellt sich auch für den NABU als größten Naturschutzverband die Frage, wer steht künftig ein für die Rechte der Natur, für Klimaschutz und eine naturverträgliche Energiewende? Auf Einladung des NABU Heilbronn-Hohenlohe waren bereits am Montag, 13.05. der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle zu Gast im Heilbronner Heinrich-Fries-Haus und diskutierte mit Isabella Schuster-Ritter (CDU), Jeremy Tietz (SPD),...

Politik
Foto: Grafik: NAJU (Naturschutzjugend) im NABU

NABU ruft zur Europawahl am 9. Juni auf
Wählen für Natur und Demokratie

Heilbronn – Der NABU Heilbronn-Hohenlohe ruft alle Bürgerinnen und Bürger dazu auf, am 9. Juni zur Europawahl zu gehen und ihre Stimme für Natur, Klima und Demokratie abzugeben. Die Zukunft des europäischen Naturschutzes steht auf dem Spiel: „Die Europawahl entscheidet maßgeblich über die Zukunft des Klima- und Naturschutzes in Europa. Nur ein starkes EU-Parlament kann den Schutz unserer Lebensgrundlagen und die Umsetzung des „Green Deals“ vorantreiben. Wie wichtig das ist, zeigt nicht zuletzt...

Natur
Jakob Meyer vom NABU Krautheim übergibt dem Vorsitzenden des LEV, Landrat Ian Schölzel die Anmeldung der Ortsgruppe | Foto: NABU | Marco Lutz

Neustart Erfolgreich
NABU Krautheim wieder voll Handlungsfähig

Am Dienstag 04.06. fand in Dörzbach die Mitgliederversammlung des Landschaftserhaltungsverbandes LEV statt. Dieser verbindet in Partnerschaft mit Hohenlohekreis und dem Land Baden-Württemberg die Interessen der Kommunen, der Landwirtschaft und des Naturschutzes. Die NABU-Ortsgruppe Krautheim ist nun diesem Verein wieder beigetreten und ergänzt neben NABU Öhringen, NABU Hohenloher Ebene und NABU Landesverband die Vertretung des NABU im LEV. Mit der Eintragung ins Vereinsregister ist die...

Freizeit
Immer noch zu viel von unserer schönen Heimat fällt Beton und Asphalt zum Opfer, dabei kann nur auf Wald, Wiese und Feld Grundwasser oder Kaltluft neu gebildet werden | Foto: pixabay.com
2 Bilder

Umweltschutz
Am 9. Juni Natur- und Umweltschutz wählen!

Kommunen in Baden-Württemberg haben in Sachen Natur- und Umweltschutz eine große Entscheidungsmacht. Die Kommunalwahlen am 9. Juni sind aus Sicht des BUND eine gute Gelegenheit, die Kandidat/-innen für Gemeinde- und Stadträte darauf aufmerksam zu machen! Die letzten zwei Generationen haben mehr Fläche verbraucht und fruchtbaren Boden abgeschoben, als 80 Generationen vor ihnen. Natur und Umwelt kamen als "Fortschrittsverhinderer" unter die Räder von Baggern und Autos. Mit der Erkenntnis, dass...

Natur
Foto: NABU Baden-Württemberg

EU-Wahl
NABU-Podiumsdiskussion zur Europawahl

„Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Naturschutz?“ Warum ist Europa für die Natur so wichtig? Darüber diskutieren der NABU-Landesvorsitzende Johannes Enssle und NAJU-Vorstandsmitglied Clara Stass mit Kandidierenden zum EU-Parlament der Parteien CDU, FDP, Grüne und SPD. Mit der Frage „Europawahl 2024: Schicksalswahl für den Natur- und Umweltschutz?“ zeigt zunächst Johannes Enssle auf, wie die EU bislang dazu beigetragen hat, wertvolle Naturräume in Baden-Württemberg zu sichern und zu...

Natur

BUND OG Schwaigern
Mitgliederversammlung 2024

Der Vorstand des BUND-Ortsverband Schwaigern lädt alle Mitglieder und Interessierte aus Gesamt-Schwaigern zur Mitgliederversammlung ein Freitag, 10. Mai, 19 Uhr, TSV Sportheim/Nebenzimmer, Schwaigern Tagesordnung: 1. Begrüßung 2. Wahl der/des Protokollführers/in 3. Festsetzung der Tagesordnung 4. Bericht des Vorstandes 5. Bericht Schatzmeister (Kassenbericht) 6. Bericht Kassenprüfer 7. Entlastung des Vorstandes 8. Information von Landes- und Regionalverband (Dr. Karin Haug) 9. Ausblick 2024/25...

Natur
Foto: Fotos H. Stark Naturschutzverein Zaberfeld
9 Bilder

Maiwanderung
Maiwanderung des Naturschutzverein Zaberfeld

17 Mitglieder und Freunde vom Naturschutzverein genossen unter der Führung von Volker Dühring bei herrlichem Wetter die Maiwanderung. Vom alten Bahnhof in Zaberfeld ging es an der Zaber zum umgebauten Trafoturm „Reißenmühle“, kurz vor Weiler. Dort konnten die Wanderer erleben, dass die Vögel ihn als Artenschutzturm bereits akzeptiert haben. Viele Nistkästen sind bereits belegt. Dann erfolgte der Aufstieg vorbei am umgesetzten Gedenkstein „Kulturlandschaftspreis“, der 1996 dem Naturschutzverein...

Freizeit
Mähroboter sind eine grausame Gefahr für Igel und andere Tiere in unseren Gärten | Foto: Alexa auf pixabay.com

Artenschutz im Garten
Mähroboter gefährden Igel & Co.

Jetzt wird es wieder wärmer und das Gras legt an Länge zu. Viele überlassen die Rasenpflege mittlerweile einem Mähroboter. Und weil man morgens den gemähten Raden genießen will, läuft das Gerät oft nachts. Aber gerade dies wird Tieren zum Verhängnis: Durch die rotierenden Klingen werden zahlreiche Kröten, Eidechsen oder Grashüpfer schwer verletzt oder getötet. Dramatisch trifft es die dämmerungs- und nachtaktiven Igel. Denn sie flüchten bei Gefahr nicht, sondern rollen sich ein und vertrauen...

Natur

NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung
Mitgliederversammlung

Am Freitag, den 19.04.2024 fand die Mitgliederversammlung der NABU Ortsgruppe Heilbronn und Umgebung im Quartierszentrum Bahnhofsvorstadt statt. Die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter und die stellvertretende Vorsitzende Carmen Gah berichteten über die Projekte und Ergebnisse der Ortsgruppe im Jahr 2023. Dabei wurden unter anderem die Kopfweidenpflege, Pflegemaßnahmen auf den Grundstücken des NABU, die Apfelernte, die Anbringung von Insektenhäusern, der Amphibienschutz, die Nistkastenpflege...

Bildung & Soziales
Mikrowald am Hölderlin-Gymnasium Lauffen | Foto: Hölderlin-Gymnasium Lauffen
4 Bilder

Hölderlin-Gymnasium Lauffen
Ein Ort der Natur, Ruhe und Begegnung: Der Mikrowald am Högy

Die Arbeit mit Schaufel, Spitzhacke und Schubkarre ist getan – nun kann man Tag für Tag dabei zusehen, wie der Mikrowald im Schulhof des Hölderlin-Gymnasiums wächst und gedeiht. Drei Tage lang wurde von den Schülerinnen und Schülern geschuftet, um rund 800 Setzlinge zu pflanzen, zu mulchen und Laubstreu auszubringen – nun fehlt nur noch der Holzzaun, der die neu angelegte Pflanzfläche umrahmen wird. Dabei geht es bei diesem wunderbaren Projekt nicht nur um Ökologie, Nachhaltigkeit und...

Sport
vlnr. Otto Rebstock, Karl-Heinz Berschneider, Heinrich Lutz, Heinrich Schenk, kniend Jürgen Berschneider | Foto: Birger Romler

Sport-Angler-Verein-Kirchheim Neckar e.V.
Harmonische Jahreshauptversammlung

Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung des Sport-Angler-Verein Kirchheim e.V. statt. Der 1.Vorsitzende Heinrich Schenk begrüßte die anwesenden Mitglieder auf das Herzlichste. Er verlas die vorliegende Tagesordnung, die von allen akzeptiert wurde. Mit einer Gedenkminute wurde den verstorbenen Mitgliedern gedacht. Nach dem Verlesen des Protokolls der JHV 2023 wurde dieses ohne Einwände verabschiedet. Heinrich Schenk ließ in seinem Bericht das vergangene Jahr nochmals Revue passieren. Kassier...

Freizeit
Foto: Feuerwehr Neudenau
5 Bilder

Waldreinigung
Wald- und Flurreinigung der Jugendfeuerwehr Neudenau gemeinsam mit den Jägern

Wie auch in den vergangenen Jahren zog kürzlich, an einem Samstag, die Jugendfeuerwehr Neudenau los, um gemeinsam mit den Jägern die diesjährige Waldreinigung durchzuführen. Nach einer kurzen Begrüßung und der Einteilung auf die verschiedenen Fahrzeuge, schwärmten rund 40 Kinder, Jugendliche, Betreuer und Jäger aus, um Abfälle jeglicher Art entlang der Landstraßen L 1096, L720 und L526 zu sammeln. Gemeinsam wurden Reifen, Schrott und Müll gesammelt und in Container entsorgt, welche vom Bauhof...

Natur

Artenschutzaktion Hohenloher Fischereivereins Künzelsau / Bachforellen 2024

Unsere heimische Bachforelle wurde zum Jahreswechsel 2024 vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) auf der "Roten Liste" der gefährdeten Tier- und Pflanzenarten Deutschlands als gefährdete Art eingestuft – eine bedenkliche Entwicklung. Der Hohenloher Fischereiverein Künzelsau beobachtet den Rückgang der Bachforellenbestände seit Jahren mit Sorge und versucht durch einen gezielten Besatz mit Bachforellenbrütlingen dieser Entwicklung entgegenzuwirken. Am 16. März war es wieder soweit – die bestellte...

Natur
Foto: Pilzverein Heilbronn
9 Bilder

Waldputzete Pilzfreunde Heilbronn
Waldputztag auf der Heilbronner Waldheide

In einem sauberen und gesunden Wald erholen sich Körper und Geist. Gemäß diesem Motto nahm der Verein der Pilzfreunde Heilbronn e.V. am 16.März an dem überregionalen Waldputztag Forest CleanUp Day teil. Fast 40 Teilnehmer trafen sich auf der Heilbronner Waldheide, um diese von Müll, Schrott und sonstigen von Menschen produzierten Unrat zu befreien. Dabei wurden Sie von der Naju, der Jugendorganisation des NABU Baden Württemberg, Ortsgruppe Weinsberg, tatkräftig unterstützt. Bei leicht feuchtem...