Natur- und Landschaftsführer Hohenlohe
Die Zwei-Schlösser-Tour im Kochertal

Schloss Tierberg | Foto: Thomas Raisig
3Bilder
  • Schloss Tierberg
  • Foto: Thomas Raisig
  • hochgeladen von Thomas Raisig

Die beiden Schlösser Tierberg bei Braunsbach und Schloss Stetten oberhalb von Kocherstetten liegen an der von Natur- und Landschaftsführer Thomas Raisig geführten Tour. Nach schönen Aussichten auf einem Panoramaweg im Kochertal geht es steil hinauf zum Schloss Tierberg. Auf abenteuerlichen Wegen durch zwei Klingen erreicht man Schloss Stetten und kann einen phantastischen Blick auf das Kocherknie und Kocherstetten genießen. Die Tour mit 280 Höhenmeter ist 10 km lang und dauert etwa 3,5 Stunden. Eine gute Grundkondition und Wanderausrüstung sind erforderlich.
Datum: 10.04.2024
Start: 09:30 Uhr
Kosten: 5.- €/Person.
Der Treffpunkt wird nach Anmeldung bekannt gegeben.
Weitere Infos: https://www.natur-landschaftsfuehrer-hohenlohe.de/
Anmeldung bitte bis zum 09.04.2024 per Mail an thomas.raisig@nlfh.de

Schloss Tierberg | Foto: Thomas Raisig
Braunsbach-Weilersbach | Foto: Thomas Raisig
Schloss Stetten | Foto: Thomas Raisig
Privatperson:

Thomas Raisig aus Braunsbach

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Mehr zum Thema Künzelsau

Natur
schee😍 | Foto: Ralf Röser
75 Bilder

**Madele Hu**
**Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald**

Heute früh haben wir eine Rundwanderung zwischen Morsbach und Kocherstetten in der scharfen Kurve in den Wald gemacht. Diese Gegen wird auch Madele Hu genannt. Nach einer alten Sage. Hier soll es auch spuken 😄. Traumhaft der Wald, schattig, feucht, die Gerüche, ein Traum😍😍. Es waren ca. 10km auf seeeehr vielen Höhenmetern verteilt, puhh🥵. In Kocherstetten spukt der wilde Casimir, in der Etzlinsweiler Klinge zwischen Künzelsau und Morsbach 2 Brüder, die sich auf dem abg. Hof in Binzenholz...

Musik & Kultur

Starker Steinmetz
Stadthallen-Uhr in Künzelsau

Schon praktisch, wenn man beim Besuch einer Veranstaltung in der Künzelsauer Stadthalle schon vor dem Gebäude sieht, wie spät es ist, bzw. wieviel Zeit man noch hat, bis die Veranstaltung beginnt. Seit 1937 wird die Uhr von einer Figur gestützt, die vermutlich einen Steinmetz darstellt. Ob der Baumeister wohl seiner eigenen Konstruktion nicht traut? Wir wissen es nicht. Tatsache ist, dass die Uhr auch heute noch hoch über dem Eingang zur Stadthalle ihren Dienst tut.