Stadtkreis Heilbronn - Natur

Beiträge zur Rubrik Natur

Must See in Schottland - Wandern auf der Isle of Skye

An der Nordwestküste Schottlands liegt Skye, die größte und schönste Insel der inneren Hebriden. Wenn Sie einmal die Möglichkeit haben, dann sollten Sie die Insel unbedingt besuchen. Die Isle of Skye gehörte zum Keltischen Reich, wurde jahrhundertelang von den Wikingern besetzt und war Schauplatz der finalen Schlacht der Clans MacLeod und MacDonald. Die Insel ist ein beliebtes Ausflugsziel mit unglaublich gewaltigen Felsformationen, weiten Tälern, unergründlichen Lochs und uralten Castles - und...

Da einige der Wanderer/innen nicht mit Bild in die Zeitung wollen oder bei Veröffentlichung den Kollegen was ausgeben müssten, haben sie sich für das etwas andere Gruppenbild entschieden.
5 Bilder

Wandern mit d'r Gaby, mittwochs zum Oster-(Land Art-)Ei

Nachdem die Heilbronner Stimme so freundlich war und noch ganz kurzfristig gestern unter "Tipps für Touren" die Wanderung ausgeschrieben hatte, meldete sich trotz Osterferien noch eine weitere Dame telefonisch an. So machten sich die sechs ambitionierten Wanderer in sehr flottem Tempo auf ins Stadtseetal. Am Brühltal und der Reisbergbrücke vorbei, führte der Weg Richtung Obergruppenbach. Die Autobahn wurde beim Hans-Wolf-Weg unterquert und dann wanderte die kleine Gruppe am Spitzberg vorbei. Da...

Auswertung: Unsere besten Frühlingsboten

Bei der meine.stimme-Suche nach den Frühlingsboten der Region nahmen zahlreiche Heimatreporter teil und versprühten mit ihren tollen, einzigartigen Fotos Frühlingsgefühle. Heraus kam eine abwechslungsreiche Galerie mit Schnappschüssen von farbenfrohen Osterglocken, zarten Schneeglöckchen, den ersten Schmetterlingen, fleißigen Bienen und frühlingshaften Aussichten über unsere Region. Für die drei besten Bilder wurden OBI-Gutscheine im Wert von insgesamt 200 Euro ausgelobt, mit dem auch das...

Die neue Schriftführerin Carmen Gah und der wiedergewählte Kassenprüfer Ulf Krolop zusammen mit der NABU-Vorsitzenden Britta Böhringer-Retter (von links).

NABU-Mitgliederversammlung

Die NABU-Gruppe Heilbronn und Umgebung hat mit 1061 Mitgliedern den höchsten Stand in der Geschichte. Dies berichtete die Vorsitzende Britta Böhringer-Retter erfreut auf der Mitgliederversammlung. Auch andere Zahlen lassen staunen. 104 Singvögel wurden im vergangenen Jahr gepflegt. Und fast 10 Tonnen Äpfel ernteten die Naturschützer auf den verbandseigenen Streuobstwiesen. Am Sender Weinsberg wurde ein Wanderfalkennistplatz eingerichtet. Unzufrieden ist der stellvertretende Vorsitzende...

Bürgermeister Tilman Schmidt begrüßt die Teilnehmer
4 Bilder

Streuobstpflegetag in Obersulm

Einmal im Jahr veranstalten die Fachwarte aus dem Landkreis Heilbronn gemeinsam mit einer Gemeinde und dem Landschaftserhaltungsverband einen Streuobstpflegetag. Letzten Samstag waren wir bei schönem Wetter in Obersulm zu Gast. Die Gemeinde stellte ausreichend Streuobstbäume zur Verfügung, damit den interessierten Bürgern in Kleingruppen von bis zu 5 Personen der richtige Streuobstschnitt erläutert werden konnte. Jeder Teilnehmer durfte mithelfen. Da pro Baumschnitt nur maximal 30 % entnommen...

"Die ersten Frühlingsboten blühen und die Bienen sind auch schon fleißig" von Heimatreporterin Annkathrin Wieland | Foto: Annkathrin Wieland
47 Bilder

meine.stimme sucht die Frühlingsboten der Region

Langsam, aber sicher hält der Frühling Einzug in der Region: Die Sonne scheint, Schneeglöckchen und Osterglocken zeigen sich in ihrer Farbenpracht und die Vögel werden wieder munter. Frühlingsgefühle erwachen Haben Sie den Frühling schon eingefangen? meine.stimme sucht die Frühlingsboten der Region: Laden Sie unter diesem Beitrag Ihren frühlingshaften Schnappschuss der Region hoch und versprühen Sie Frühlingsgefühle! Nutzen Sie bitte die Möglichkeit, eine Bildunterschrift zu hinterlegen: Wo...

Ein Trupp der Bürgerwerkstatt
3 Bilder

8. Neckargartacher Bürgerwerkstatt

Ziel der Anfang März durchgeführten 8. Neckargartacher Bürgerwerk-statt war, analog den vergangenen Jahren, die im Leinbachpark, im Neckargartacher Wald und auf der Feldflur aufgehängten Nistkästen zu reinigen und damit geeignete Brutplätze für Höhlenbrüter wie Blaumeise, Kohlmeise, Gartenrotschwanz u. a. bereitzustellen. So traf sich eine Gruppe engagierter Neckargartacher am Dorfplatz. Bei strahlend blauem Himmel ging es, ausgerüstet mit Leitern und Reinigungswerk-zeugen, im Leinbachpark an...

Die Heuchelberger Warte im Winternebel: Heimatreporter Egon Groß aus Heilbronn hat dieses schöne Foto auf meine.stimme eingestellt. | Foto: Egon Groß
2 Bilder

meine.stimme-Bild des Monats: Februar

Wie jeden Monat wurde auch im Februar das meine.stimme-Bild des Monats gekürt. Dabei konnte Heimatreporter Egon Groß mit seinem Schnappschuss überzeugen. Auch wenn viele inzwischen lieber gerne Frühlingsbilder sehen: Die Region präsentierte sich im Februar immer wieder im Raureif- und Nebelkleid. Heimatreporter Egon Groß war im passenden Moment rund um den Heuchelberg unterwegs und hat dabei diese stimmungsvolle Aufnahme gemacht. Zum zweiten Mal veröffentlicht die Heilbronner Stimme, Kraichgau...

Erster Landschaftspflegetag in Pfaffenhofen am Samstag, 25. Februar

Die Gemeinde Pfaffenhofen ist seit 2014 Mitglied im Landschaftserhaltungsverband für den Landkreis Heilbronn e.V. und setzt sich für den Erhalt der Kulturlandschaft und die Förderung des Natur- und Artenschutzes ein. Gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft Naturschutz Mittleres Zabergäu (AGN), der Bürgerinitiative Pro Pfaffenhofen (BPP) führt die Gemeinde den ersten Landschaftspflegetag am 25. Februar durch. Alle, die an diesem Vormittag an der Erhaltung unserer vielfältigen Kulturlandschaft...

Beim Zaberfelder Landschaftspflegetag 2014

Landschaftspflegetag in Zaberfeld am Samstag, 25. Februar, 9 Uhr

Am 25. Februar veranstaltet Zaberfeld wieder seinen jährlichen Landschaftspflegetag. Am Michelbachsee wird ein Seggenried gemäht und eine Gehölzrückschnittmaßnahme durchgeführt. Dort soll der See durch Offenhaltung wieder für verschiedene Wasservögel attraktiver werden. Das Kinderprogramm findet am renaturierten Riesenbach statt (Gehölzpflege). Treffpunkt ist am Parkplatz am Michelbachsee um 9 Uhr.

Kurz nach dem Parkplatz wurde der erste Seewaldsee erreicht. Noch ist es der wärmenden Sonne nicht gelungen ihn ganz aufzutauen
10 Bilder

19.02.2017 Königsweihen, Eule und Silberreiher im Stromberg

Angeregt durch die Ausschreibung der Naturfreunde Heilbronn kamen d‘ Gaby und de Erich auf die Idee, auch im Stromberg zu wandern. Da sie die Illinger Tour bereits kannten, entschieden sie sich spontan für Horrheim und den Baiselberg. Der Gipfel des Baiselberg ist mit 477 m die höchste Erhebung im Naturpark Stromberg-Heuchelberg. Gestartet sind die Wanderer am Parkplatz bei den Seewaldseen. Das erste Ziel war die Klosterausgrabung des ehemaligen St. Trinitatis. Dieses Nonnenkloster gab dem...

Wanderschilder entfernt: Was sagen Sie dazu?

Im Untergruppenbacher Wald hat der Waldbesitzer, das Fürstenhaus Hohenlohe-Oehringen, fast alle Wanderschilder und Hinweistafeln entfernen lassen. Die Begründung: Nägel hätten in Bäumen nichts verloren. Die Bäume würden durch die Schilder verletzt und nähmen Schäden. Auch in Beton betonierte Rohre aus Eisen oder Stahl hätten im Lebensraum Wald nichts zu suchen. Nur Markierungen mit Pinsel und Farbe will man akzeptieren. Erst ein Anwohner und passionierter Wanderer hat das Fehlen bemerkt und...

Sterben unsere Singvögel aus?

Das Schicksal der heimischen Singvögel beschäftigt die Menschen. Dass zurzeit deutlich weniger Vögel in unserer Heimat zu beobachten sind als in früheren Jahren, führt zu emotionalen Reaktionen. Viele Menschen glauben: die Elstern sind schuld. Das wiederum bestreiten Ornithologen. Auf einer ganzen Zeitungsseite hatte sich die Heilbronner Stimme mit der Frage beschäftigt, wo all die Singvögel geblieben sind. Der Vogelkundler Ralf Gramlich nannte eine Reihe von Gründen, unter anderem, dass die...

Im März 2013 fand der Streuobstpflegetag bei gutem Wetter ebenfalls in Obersulm statt.

Streuobstpflegetag der Fachwarte am 11. März in Obersulm

Einmal im Jahr treffen sich die Fachwarte des Kreisverbands Heilbronn der Obst- und Gartenbauvereine e.V. zu einem Streuobstpflegetag. In diesem Jahr ist die Gemeinde Obersulm Gastgeber und stellt ausreichend gemeindeeigene Obstbäume verschiedener Altersklassen zum Schnitt zur Verfügung. Interessenten sind herzlich willkommen und dürfen aktiv teilnehmen, mitmachen und lernen: Samstag, den 11. März 2017, 9.00 Uhr, Treffpunkt Obersulm-Willsbach in der Mäuseklinge, etwa 600 m in Verlängerung des...

Streuobstpflegetag in Flein 2014: auch an große Bäume wagen sich die Fachwarte
2 Bilder

Streuobstschnittkurse, Landschaftspflegetage und Streuobstpflegetag stehen an

Wer sich für den sachgerechten Schnitt von Obstbäumen interessiert, ist herzlich dazu eingeladen, an einem Streuobstschnittkurs teilzunehmen. Erfahrene Fachwarte für Obst und Garten vermitteln in den Kursen die Praxis des korrekten Obstbaumschnitts im Winter. Anschließend können die Kursteilnehmer das Gelernte vor Ort ausprobieren und einüben. Schnittkurse werden an den folgenden Samstagen von jeweils 9 bis ca. 16 Uhr angeboten: 28.01.2017 in Abstatt 25.02.2017 in Möckmühl 04.03.2017 in...

Vorbesprechung: Forstrevierleiter Matter erklärt welche Pflanzen weg müssen
6 Bilder

Zweiter Landschaftspflegetag in Wimmental wieder erfolgreich

Am 12. November 2016 fand in Weinsberg/Wimmental der zweite Landschagftspflegetag bei gutem Wetter statt. Gemeinsam mit den freiwilligen Helfern schafften Ortsvorsteher Michel, Forstrevierleiter Matter und der Landschaftserhaltungsverband in wenigen Stunden wieder die Freistellung von über 300 m Felsband entlang dem Eselsberg. Somit wird dort auch im kommenden Jahr wieder Lebensraum für wärmeliebende Arten wie Eidechsen zur Verfügung stehen und die unter Biotopschutz stehende Felsbildung vom...

Die traditionelle Herbstwanderung der Turngemeinde Böckingen erfreute sich großen Zuspruchs.

Herbstwanderung der Turnabteilung

Mit über 40 Teilnehmern startete die Turngemeinde Böckingen ihre traditionelle Herbstwanderung an der Stadtbahn-Haltestelle Sonnenbrunnen. Von dort ging es zunächst auf dem Schienenweg in Richtung Sulzfeld. Bei Sonnenschein und bester Laune lief die Gruppe den etwa 8,5km langen Rundweg hinauf zur Ravensburg. Hier erwartete die Wanderer eine Schnaps- und Kuchenverköstigung. Zudem war Zeit, die intensiven Sonnenstrahlen einzufangen und die wunderbare Aussicht auf das Kraichgau zu geniessen. Nach...

Dr. Jürgen Hetzler vom Grünflächenamt Heilbronn erklärte die Vielfalt der Arten an Mostbirnen in Böckingen.

Kirchensaller und Geddelsbacher

Wer kennt in unseren Breitengraden diese Mostbirnensorten? Bei der Begehung des Mostbirnenweges in Böckingen erklärte Dr. Jürgen Hetzler vom Grünflächenamt in Heilbronn wo diese zu finden sind. Eingeladen hatte der SPD Ortsverein Böckingen zu dieser sehr interessanten und informativen Führung am Sonntagmorgen. Die Uräpfelchen waren etwa 5 - 6 cm hoch und nicht sehr attraktiv anzusehen. Sorten die man heutzutage nicht mehr ernten und noch weniger vermarkten würde. Doch auch angelegte und...

Jetzt aktuelle Angebote sichern!

Schäferhündin Nubia neben dem Prachtexemplar eines Bovisten, den Jutta Seidel in Neuhütten gefunden hat. | Foto: Jutta Seidel

Riesengemüse gesucht

Kiloschwere Kürbisse, riesenlange Zucchini: Immer wieder wächst in den Gärten unserer Heimat wahres Monstergemüse heran. Aber auch in der freien Natur ist Riesiges zu finden. So hat Jutta Seidel einen 2957 Gramm schweren Bovisten in Neuhütten gefunden. meine.stimme sucht noch mehr davon: Haben Sie ein Foto von ungewöhnlich großem Gemüse oder Obst? Dann laden Sie hier Ihr Bild hoch und zeigen Sie es der Region.

Schülerinnen und Schüler der Helene-Lange-.Realschule sammelten auf dem Haigern Äpfel für das Apfelsaftprojekt
3 Bilder

Apfelsaftprojekt der Helene-Lange-Realschule

Auch in diesem Schuljahr gibt es an der Helene-Lange-Realschule wieder Apfelsaft und Saftschorle. Das Projekt wurde von der Hela-Catering-AG übernommen. Mädchen und Jungen der Klassen 8/9 und 10 treffen sich dabei in Ihrer Freizeit und bereiten Bewirtungen vor, die sie anschließend in angemessenem Rahmen servieren. Die Teilnehmer der AG sammelten für das Saftprojekt auf dem Haigern Äpfel. Da die Ausbeute sehr groß war, waren die Schülerinnen und Schüler sehr dankbar, dass unterstützend zwei...

Unglaublich, oben dröhnen Flugzeugmotoren und der Wanderweg bietet einen geschichtlichen Einblick in die Kelten- und Hallstattzeit.
5 Bilder

Siebenmühlental am Freitag, 14.10.2016

Am kommenden Wochenende haben viele Vereine und Gruppen interessante Wanderungen geplant und am liebsten hätten sich d' Gaby und de Erich gevierteilt, um überall dabei zu sein. Aber das geht natürlich nicht. Deshalb haben sie am Freitag einen Urlaubstag genutzt und sind die ausgeschriebene Wanderstrecke der Aktivgruppe Talheim durch das Siebenmühlental gewandert. Von Stetten aus über die Weidacher Höhe zum Grabhügelfeld aus der Hallstattzeit. Dann zur Riesenschanze, einer keltischen...

spätsommerliches Blütenmeer

Sommerblüher

In der Nähe des Licht-Luftbades in Heilbronn-Ost hat ein Landwirt sein Feld von ca. 250m Länge und 40m Breite mit unzähligen Sommerblühern wie Dahlien, Astern, Strandflieder, Sonnenblumen und anderen in Reihen bepflanzt. Nicht nur eine Augenweide für Spaziergänger, sondern auch eine Bienenweide in der jetzigen Jahreszeit, wo Futterpflanzen für Bienen rar sind.

Der Obstbau in Frankenbach historisch und heute

Spaziergang durch das Paradies. Zu einem Spaziergang durch die Frankenbacher Streuobstwiese hatte der IK- Heimatgeschichte Frankenbach eingeladen. Zunächst erklärte Herr Dr. Jürgen Hetzler wie das Grünflächenamt 1999 die Baumwiese anlegte. 118 Obstbäume stehen auf drei Hektar Fläche. Über fünfzig Prozent Apfelbäume, die Anderen eine ganze Palette von Mostbirnen, Nuss- Pflaumen-und Zwetschgenbäumen. Eine Quitte und ein Speyerling runden das Ganze ab. Der Obstbau in Württemberg lässt sich bis in...

Zweites Depot in Heilbronn

Der seit vier Jahren bestehenden Erzeuger-Verbraucher-Gemeinschaft Solidarische Landwirtschaft Heilbronn - Mosbach steht ab 15. September ein weiteres Depot in Heilbronn zur Verfügung. Warum ein zweites Depot? Durch die jährlich steigende Mitgliederzahl auf aktuell 71 Mitglieder, insbesondere in und um Heilbronn, kamen die bisherigen Räumlichkeiten in Böckingen an ihre Kapazitätsgrenzen. In der Wollhausstraße hat die Gemeinschaft nun Räumlichkeiten in zentraler Lage gefunden, die vom Sozialen...

Beiträge zu Natur aus