Bläulinge

Beiträge zum Thema Bläulinge

Natur
Foto: WKY
8 Bilder

Heimatreporter unterwegs
Am Fleiner See am 28. Juni 2025 - Teil 1: der Bläuling und der Strohhut

Wegen der Hitze schon um 9 Uhr trafen sich Elektra, Uschi, Tanja und der Berichterstatter am Fleiner See. Zuerst kam der Blühstreifen der Fam. Münzing dran, dann wurde bei Kaffee, Brezeln und Mandelhörnchen ausgiebig gefachsimpelt, geschwätzt und gelacht und am Schluß kamen die Libellen an die Reihe. Gegen Ende der Blühstreifen-Umrundungen setzte sich dieser Bläuling auf meinen Strohhut und ließ sich auch nicht dadurch stören, dass der Hut von Hand zu Hand ging, damit jeder mal knipsen konnte,...

Freizeit
Foto: WandernGabyErich
18 Bilder

Neues aus Erlenbach
Rosa blüht der Mohn

Die Gruppe Wandern mit d'r Gaby un em Erich sprach bei der letzten Tour über blühende Tulpenbäume und hoffte in den Parkanlagen des ZfP in Weinsberg einen solchen zu finden. Deshalb wurde die Wanderung dort gestartet und führte über Gellmersbach mit der Leonhardskirche und der besonderen Glocke,  von der Rückseite auf den Kayberg.  Oben hat man eine schöne Aussicht über Erlenbach hinüber zum Wartberg. Nachdem das blühende Mohnfeld der Erlenbacher Ölmühle die Szenerie überstrahlte, wollten alle...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
11 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Himmelblaue Bläulinge bei Sonnenuntergang

Luzerne und Spitzwegerich - genau diese Kombination zieht Bläulinge an. Die kleinen Schmetterlinge suchen gegen Abend geschützte  Standorte mit hohem Gras auf und verbringen die Nachtstunden auf Halmen (z.B. Spitzwegerich) sitzend. In der Ruheposition sind die Flügel zusammen geklappt und werden selten geöffnet. Die Lebensräume der Himmelblauen Bläulinge sind trockene, magere Wiesen und Böschungen mit lückenhaftem Bewuchs. Die Falter kann man im Mai/Juni und August/September finden, mitunter...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
10 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Himmelblaue Bläulinge vor blauem Himmel und grüner Wiese

So schön kann nur die Natur die Farben gestalten. Auf einem Spaziergang habe ich zufällig eine naturbelassene Wiese inmitten der Weinberge entdeckt und bei genauerem hinschauen so viele Bläulinge. WOW! GENIAL! Und natürlich eine Sternstunde für einen Naturliebhaber. Diese kleine Fotoserie ist nur der Anfang, ich habe noch nie so Viele der kleinen Schmetterlinge zusammensitzen sehen. Und "Gott sei Dank" hatte ich das Makroobjektiv dabei. Mit diesen sommerlichen Motiven wünsche ich euch eine gute...

Natur
Foto: Eigenes Bild
13 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Schmetterlinge im Morgenlicht und Morgentau

Für mich immer eine Fotosession wert: Schmetterlinge! Die filigranen Winzlinge sind so fotogen - wenn sie mal sitzen bleiben-  und gerade jetzt auf den herbstlichen Wiesen und den zum Teil abgeblühten Dolden und liegen gebliebenen Früchten ist es ein schönes Motiv - auch wenn oftmals dem kleinen Falter hinterher gesprungen werden muss, weil er einfach nicht still das Ende der Fotosession abwarten kann .....;-) Auch toll und echt schwer zu entdecken ist, wenn einer der Schmetterline im...

Natur
6 Bilder

Schmetterlinge
Zauberhafter Lilagold-Feuerfalter

Wenn ich es richtig recherchiert habe, dann ist mir ein Männchen des Lilagold-Feuerfalters Modell gesessen. Da hatte ich wirklich Glück, denn diesen Falter bekommt man nicht alle Tage zu sehen. Den Namen hatte ich bisher auch noch nie gehört.... Ich bin am Schwanken, ob es nicht auch ein Dukatenfalter sein könnte. Beide Falter gehören jedoch zur Familie der Bläulinge, scheinen also irgendwie miteinander verwandt zu sein. Allerdings ist der Lilagold-Feuerfalter wohl recht selten. Er fliegt in...

Natur
5 Bilder

Hochzeit der Bläulinge

Die letzten warmen Tage im September führten mich auf die Waldheide. Hier konnte ich eine Hochzeit der Bläulinge miterleben und war fasziniert von den kleinen Schmetterlingen, die eng umschlungen den Hochzeitstanz aufführten. Weltweit gibt es mehr als 5000 Arten aus der Familie der Bläulinge, davon leben in Deutschland circa 50 Arten.

Natur
Gartenbläuling (Männchen)
6 Bilder

Bläulinge

Der Name kommt von den meist blauen Flügeloberseiten der Männchen, die Weibchen sind in der Regel anders gefärbt. Bei anderen Arten sind die Flügeloberseiten auch dunkelbraun, kupferfarben oder violett. Da die Falter in Ruheposition die Flügel meist zusammen klappen, sind die Oberseiten aber selten zu sehen. Die sicherste Unterscheidung kann über die Flügelunterseiten erfolgen. Hier haben die Falter verschiedene Muster aus dunklen, zum Teil hell umrandeten, Flecken. Die Raupen von über 75% der...