Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Natur
Als Bodenbrüter bevorzugt die Feldlerche landwirtschaftliche Ackerflächen. Doch es gibt immer weniger artenreiche Agrarlandschaften, die ohne Chemie bewirtschaftet werden. Foto: Andreas Scholz
27 Bilder

Vogel des Jahres 2019: Fotos von Feldlerche und Co gesucht

Der Naturschutzbund Deutschland hat die Feldlerche zum Vogel des Jahres 2019 gewählt. Ist dieser Bodenbrüter mit einem Faible für landwirtschaftliche Äcker als bevorzugtem Lebensraum auch bei Ihnen manchmal am Futterhäuschen oder im Garten unterwegs? Dann schnappen Sie doch Ihre Kamera und versuchen Sie, ihn zu erwischen. Aber auch Fotos von anderen Futterhausbesuchern können Sie gerne zu diesem Beitrag hochladen: ganz einfach über das Feld "Datei auswählen" unten. Infos zur Feldlerche:  Sie...

Natur
Streuobstwiese

Vogelkundliche Führung am 27.05. in Kirchheim

Jörg Altmann vom NABU Neckar-Enz führte elf Naturinteressierte am Sonntag, dem 27.05.2018 durch Streuobstwiesen in Kirchheim. Jörg Altmann erklärte den Nutzen von Streuobstwiesen in früherer Zeit: Tafelobst und Mostgewinnung sowie Heu und Einstreu für die Stalltiere. Heute sind Streuobstwiesen durch niederstämmige Obstsorten und durch Bautätigkeit im Obstgürtel der Gemeinde ein bedrohtes Biotop. In den letzten Jahren werden jedoch wieder vermehr Hochstämme gepflanzt. Hochstämmige Obstbäume...

Freizeit
Norwin Hilker im Kreise von Cleebronner Landfrauen

"Von wegen Spatzenhirn"

Norwin Hilker war bei den Cleebronner Landfrauen mit dem Thema: "Von wegen Spatzenhirn! - über die Intelligenz der Vögel". Der Kolkrabe ist mit seinen 60cm der größte Singvogel der Welt. Er gehört zur Familie der Rabenvögel. Seine Verbreitung erstreckt sich über ganz Europa und weiter über die nördliche Erdhalbkugel. Die Aaskrähe ist ein Standvogel und sie gehört zu unseren einheimischen Vogelarten. Man sieht die Vogelart auf Wiesen und in Wäldern, eben so wie in Städten und Industriegebieten....

Natur
Der Rückgang in Zahlen. Grafik: HSt, Quelle: Nabu
58 Bilder

Einheimische Vögel und Insekten werden weniger: Haben Sie dennoch Fotos davon?

Die Zahl der Vögel und Fluginsekten in Deutschland geht Untersuchungen zufolge deutlich zurück. So seien zwischen 1998 und 2009 knapp 13 Millionen Brutpaare verloren gegangen. Das sei ein Minus von 15 Prozent. Besonders betroffen seien unter anderem der Haussperling und der Star, der gerade zum "Vogel des Jahres 2018" gewählt wurde. Auch in der Region sind laut Nabu vier Vogelarten ausgestorben. Mitmachen: Haben Sie Fotos von Vögeln und Insekten? Haben Sie noch regelmäßig Insekten oder Vögel in...

Natur

Sterben unsere Singvögel aus?

Das Schicksal der heimischen Singvögel beschäftigt die Menschen. Dass zurzeit deutlich weniger Vögel in unserer Heimat zu beobachten sind als in früheren Jahren, führt zu emotionalen Reaktionen. Viele Menschen glauben: die Elstern sind schuld. Das wiederum bestreiten Ornithologen. Auf einer ganzen Zeitungsseite hatte sich die Heilbronner Stimme mit der Frage beschäftigt, wo all die Singvögel geblieben sind. Der Vogelkundler Ralf Gramlich nannte eine Reihe von Gründen, unter anderem, dass die...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.