Funde in Alten Steinhaus Bönnigheims
Das beliebte Schwäbische Schnapsmuseum ist im Alten Steinhaus Bönnigheims zu finden. Das älteste Gebäude der Stadt wurde 1295 erbaut als Wohngebäude (Palas) einer nicht vollständig entwickelten Burg. In der Abteilung zur Geschichte des Hauses werden Gegenstände gezeigt, die bei der Renovierung gefunden wurden. Hierzu gehört ein Brettstück vom Bühnenladen. Darin stecken noch Granatsplitter von den Kämpfen am 7. April 1945. Zudem ist ein Getreidesack zu sehen mit der Aufschrift "Christian...
Keltische Funde
1979 wurde zwischen Kirchheim und Hohenstein eine Wasserleitung gelegt. Kurt Sartorius konnte dabei eine keltische Grube ausgraben, die wohl den Keller unter einem Haus bildete. Das Haus brannte vor 2 500 Jahren ab und Brandschutt fiel in die Grube. Dabei war auch viel Keramik. Die von Hand geformten Töpfe sind nun im Schaufenster von Elektro-Seybold in Bönnigheim ausgestellt.
Keltische Funde
Wenn Besucher nicht mehr ins Museum kommen können, kommt das Museum zu den Besuchern. Deshalb haben Mitglieder der Historischen Gesellschaft im Schaufenster von Elektro-Seybold in der Hauptstraße Funde aus der Keltenzeit ausgestellt. Beim Bau einer Wasserleitung im Jahr 1979 zwischen Kirchheim und Hohenstein zeigten sich im hellen Löß dunkle Gruben. Bei der Ausgrabung durch Kurt Sartorius konnte Keramik geborgen werden. Diese stammte doch tatsächlich aus der Keltenzeit um ca. 500 v. Chr. Die...
Erste Online-Generalversammlung des Musikverein Stadtkapelle Bönnigheim
„Manches wird erst wichtig, wenn es nicht mehr selbstverständlich ist.“. Mit diesem Zitat leitete Ulrike Staudenrausch in ihrer Rolle als 1. Vorsitzende ihren Jahresbericht auf der ers-ten rein virtuell stattfindenden Generalversammlung des Musikverein Stadtkapelle Bönnig-heim am vergangenen Montag ein. Rund 30 fördernde und aktive Mitglieder des Vereins hatten sich hierzu von Zuhause via Tablet, Mobiltelefon oder Notebook in die Onlinekonfe-renz eingewählt. Mit ihrem einleitenden Zitat griff...
"Ganerbenblätter" in Bönnigheim erschienen
Die Jahreszeitschrift „Ganerbenblätter“ erhielten die Mitglieder der historischen Gesellschaft Bönnigheims in diese n Tagen. Passend zum Corona Lockdown gibt es wertvollen Lesestoff. Der 43. Jahrgang der Blätter beinhaltet zwei lesenswerte Aufsätze sowie die Chronik und Ehrungen der Stadt. Sehr aktuellen Bezug hat die Recherche von A. Ackermann und M. Karzel zur Masernepidemie 1836-38 im hiesigen Raum. Schon damals gab es Schulschließungen über mehrere Wochen. Warum das Virus in Bönnigheim...
Abstinenzlerkammer
Die dunkle Seite des Alkohols dokumentiert die neue Abstinenzlerkammer im Schwäbischen Schnapsmuseum Bönnigheim. Im ehemaligen Kinderzimmer des alten Steinhauses ist die räumlich kleinste Abteilung entstanden. Viele Originalgraphiken, die älteste von 1515, veranschaulichen die Problematik des Alkoholkonsums. Literatur wird in den Vitrinen ausgestellt. Auf einem Monitor sind zahlreiche Postkarten zu den negativen Seiten des Alkohols anzusehen. Häufig wurden und werden die Gefahren des Alkohols...
Archäologische Schätze
Als das Gebäude Hauptstraße 40 in Bönnigheim, das alte Gasthaus Sonne, restauriert wurde, bargen Mitglieder der Historischen Gesellschaft Bönnigheim viele archäologische Funde. Da es früher keine Müllabfuhr gab, wurde der Abfall einfach in den Winkel zwischen zwei Häusern geworfen. Es fand sich viel Keramik aus dem Mittelalter, aber auch Glas oder Knochen, die einen Hinweis auf die Speisegewohnheiten geben. Nachdem die Funde gewaschen und sortiert sind, werden sie nun näher betrachtet. Können...
Mord am Bürgermeister
Das Bönnigheimer Schnapsmuseum eröffnet seine Saison am 07.06. Die neue Sonderausstellung "Mord am Bönnigheimer Bürgermeister - Urknall der Krimimalballistik 1835" war im März pünktlich ausgebaut. Wegen der Coronapandemie musste die feierliche Eröffnung mit Vertretern des Landeskriminalamts ausfallen. Nun wird diese erstaunliche Ausstellung über die Recherchen von Ann-Marie Ackermann zum Bürgermeistermord erstmals zu sehen sein. Das Hygienekonzept erlaubt max. 20 Besucher auf einem Rundweg über...
März-Stammtisch: Bönnigheim unterm Hakenkreuz
Beim Stammtisch des Zabergäuvereins ließ Kurt Sartorius die NS-Zeit lebendig werden. Anfangs, 1933, war die Begeisterung groß: Aufmärsche und Umzüge mit Uniformen, Hakenkreuzfahnen an jedem Haus. Mitgliedschaft bei Hitlerjugend (HJ) und BdM (Bund deutscher Mädchen) wurde Pflicht. Sehr schnell kam auch die repressive Seite: Bürgermeister Z. wurde 1934 abgesetzt. Einer Familie, die mit einem Freudentaler Juden Handel trieb, wurde die Wasserleitung zum Haus versagt und sie wurden als...
Fachwerk und Korn
Das Schwäbische Schnapsmuseum Bönnigheim setzt die Reihe ihrer Studienfahrten vom 20. – 22. August 2020 fort. Nach St. Petersburg, Schottland, Sizilien, Andalusien und Griechenland bleiben die nächste Ziele im Land. Am Freitag, 20. August ist das erste Ziel „Point Alpha“ bei Fulda. Das war der westlichste Punkt des Warschauer Paktes. Von einem US-Stützpunkt wurden die Bewegungen im Osten beobachtet. Die Gedenkstätte „Haus an der Grenze“ zeigt die Auswirkung des Kalten Krieges und das...
Das Schnapsmuseum auf der CMT
Das von der Historischen Gesellschaft betriebene Schwäbische Schnapsmuseum Bönnigheim präsentierte sich auf der Tourismusmesse CMT in Stuttgart. Am neuen 3B-Stand, der in den Stand der Touristkgemeinschaft Kraichgau-Stromberg integriert ist, wurde über die Möglichkeiten im Museum informiert. Viele interessante Gespräche wurden geführt. Das Interesse der Besucher war groß und natürlich haben diese auch die Kostproben genossen. Viele hundert Prospekte und Proben wurden verteilt und damit für das...
Hist. Gesellschaft Bönnigheim - Termine
Die Mitgliederversammlung der historischen Gesellschaft Bönnigheim wird am Samstag, den 14. März um 15 Uhr im Steinhaus stattfinden. Am Sonntag, den 5. April um 14 Uhr eröffnet die neue Jahresausstellung: "Bürgermeistermord in Bönnigheim - 1835 - Urknall der Kriminalballistik". Am Sonntag, den 14. Juni um 15 Uhr wird die Stele für Christoph Ulrich Hahn enthüllt. Von 20. bis 22. Juni führt unser Vereinsausflug in den Norden unter dem Motto "Fachwerk und Korn".
Was macht der Papst in der evangelischen Kirche?
Bei seiner kostenlosen Führung durch die Cyriakuskirche in Bönnigheim wird Kurt Sartorius die Teilnehmer in ihre Geheimnisse einweihen. Einzigartig für Württemberg ist die spätgotische Ausstattung in der altehrwürdigen evangelischen Stadtkirche mit Lettner und Hochaltar. Auf diesem vorreformatorischen Kunstwerk, dem Hochaltar von 1500, ist als Besonderheit nicht nur der Papst, sondern auch die älteste Darstellung des Schnapstrinkers zu finden. Wie und wodurch konnten diese „katholischen“...
Bönnigheim "brennt"
Mit Böllerschüssen wird am 10.11. um 11.15 Uhr vor dem Schnapsmuseum der Aktionstag "Bönnigheim brennt" eröffnet. Von 12 Uhr bis 17 Uhr geben alle Schnapsbrenner des Ortes Einblicke in ihr Handwerk. Sie stellen ihre Destillationsgeräte vor und erläutern den Werdegang von der Frucht zum Likör oder Schnaps. Zu den alkoholischen Getränken werden kleine Speisen angeboten. Das Schnapsmuseum bietet ständige Führungen durch die umfangreiche Sammlung an. Im Gewölbekeller ist Gelegenheit sich mit Kaffee...
Das Grauen hinter der grauen Tür
Die Altstadt mit ihren schaurig schönen Geschichten ist Ziel dieser Führung von Kurt Sartorius am 17.11. um 18 Uhr ab dem Burgplatz. In einer Stadt geht es nicht immer friedlich zu. Es gibt Betrügereien, Diebstähle und Morde. Bei dieser besonderen Führung werden Häuser aufgesucht, in denen Verbrechen geschehen oder sonstige merkwürdige Dinge passiert sind. Hinter einer grauen Kellertüre verbirgt sich eine Grube mit vielen Menschenknochen. Warum? Der Bader ließ Knochen krumm zusammenheilen oder...
Bönnigheim unterm Hakenkreuz
Bis in die kleinsten Städte wirkte sich die Nazi-Diktatur aus. Wenn es auch zunächst nach der Weltwirtschaftskrise aufwärts ging, zeigten die Nazis bald ihr wahres Gesicht. Der unliebsame Bürgermeister wurde abgesetzt und ein linientreuer übernahm seinen Posten. Der Gemeinderat durfte nur noch zustimmen. Vereine wurden aufgelöst und alle Organisationen gleichgeschaltet. Das Dritte Reich endete in einer Katastrophe. Als es dann zum Zweiten Weltkrieg kam, wurden viele Bönnigheimer Opfer. Da der...
Gassen, Kutschen, Eisenbahn - Mobilität in der Alten Stadt
Verkehrswege erzählen Geschichte: Unsere alten Städte sind bis heute durch ein zumeist weit ins Mittelalter zurückreichendes Gassensystem geprägt. Es waren die überörtlichen Verkehrsverbindungen, die man als Straßen bezeichnete. Mit Pferdewagen und Kutschen, Reitern und Fußgängern führten sie Reisende und Kaufleute, Waren und Menschen in die Stadt. Die von Cannstatt über Bietigheim und Bönnigheim Richtung Speyer und Frankfurt führende "Niederländische Wein- und Tuchhandelstraße" war so etwas...
"Danken macht reich!" - Die Bibelabende sind in Bönnigheim gestartet
Start der Bibelabende im Oktober mit Pfr. Dr. Eberhard Hahn Die Kirchengemeinden und die Apis hatten zu besonderen Bibelabenden „Bibel wird Kraftquelle“ eingeladen. Am Sonntag, den 6. Oktober 2019 um 19.30 Uhr konnte Pfr. Dr. Eberhard Hahn zum Thema „Danken macht reich!“ im Ev. Gemeindehaus Bönnigheim wertvolle Impulse fürs Leben mitgeben. Außerdem haben sich an diesem Abend die beiden Kandidaten zur Synodalwahl für den Gesprächskreises „Lebendige Gemeinde“ im Bezirk Besigheim/Brackenheim Pfr....
Buchpremiere mit Schauspiel: „Tod eines Mörders“
Anlässlich der Neuerscheinung des Buches „Tod eines Mörders. Ein spektakulärer Kriminalfall aus dem 19. Jahrhundert“ der Autorin Ann Marie Ackermann wird der Mord am Bönnigheimer Bürgermeister von 1835 zwei Abenden als Schauspiel inszeniert. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat fördert die Veranstaltung am 26. September 2019 im Rahmen der „Regionalreise“ der Regionalbuchtage gemeinsam mit dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels. Am ersten Abend spricht Bürgermeister A. Dautel...
Gsälz genießen und Gutes tun
Viele Mitglieder des Fördervereins Museum im Steinhaus stellten selbstgemachte Gläschen Marmelade, schwäbisch Gsälz, zur Verfügung. Die Besucher können die Gläser gegen eine kleine Spende mitnehmen und zu Hause genießen. Selbstgemachtes Gsälz ist heute wieder ein großer Renner. Damit können ganz individuelle selbstgemachte Geschenke verehrt werden. Der Erlös soll der nächsten geplanten Abteilung „Steinhausgeschichte“ zu Gute kommen. Das Schwäbische Schnapsmuseum und damit die Ausstellung...
Spiritusgeschichte im Schnapsmuseum
Im Schwäbischen Schnapsmuseum wurde in der neuen Abteilung „Industrie und Alkohol“ die Bedeutung von Spiritus dargestellt. Im 19. Jahrhundert war noch nicht entschieden, was der Energieträger der Zukunft wird. Strom und Gas setzen aufwendige Verteilersysteme voraus. Spiritus, also hochprozentiger Alkohol, konnte in einer Flasche oder Behälter überall hin mitgenommen werden. In einem Regal zeigen nun 24 verschiedene Spiritusgeräte den beliebten Einsatz dieser Energiequelle. In einem vom...
Medizingeschichte
Am Sonntag , 07.Juli 2019 führt Herr Dr.Martin Karzel von 14.00 bis 16.00 Uhr durch das Museum Arzneyküche . Er wird die Destillationstechnik demonstrieren . Da die Apotheker lange das alleinige Abgaberecht für Alkohol hatten , produzierten Sie auch feine Kräuterliköre mit medizinischer Indikation . 1983 wurde die Arzneiküche von Kurt Sartorius aus ihrem 160jährigen Dornröschenschlaf erweckt . Das Geäude markiert den Umbruch von der handwerklichen Arzneiherstellung zur industriellen Produktion...