Frühblüher

Beiträge zum Thema Frühblüher

Natur
Bergenie
16 Bilder

Blick in den Garten

Überall im Garten blüht es jetzt. In den Bienenhotels sind die ersten männlichen, gehörnteten Mauerbienen geschlüpft. Um die Mittagszeit sind es bestimmt ca. 20-30 Tierchen. Alle umschwirren die Bienenhotels und kämpfen miteinander und warten auf die Damen. Die schlüpfen ja als letztes. Leider kann man dieses ganze Gewusel kaum mit der Kamera einfangen.

Natur
Schneeballblüten bringen Farbe in den Vorfrühling
4 Bilder

Vorfrühling im Heilbronner Friedhof

Ein paar Frühlingsbilder vom Besuch auf dem Hauptfriedhof Heilbronn. Der alte Baumbestand ist wirklich sehenswert. Und nun gibt es ganze Teppiche von Winterlingen unter den noch kahlen Bäumen. Auch wenn sich bei diesem Besuch keine Eichhörnchen gezeigt haben, war es trotzdem einen Ausflug wert. Zumal ich sehr nette Begleitung von zwei anderen Heimatreportern (bzw. ...innen) hatte.

Natur
Tulpenvielfalt
8 Bilder

Tulpenvielfalt

Ein paar Bilder von den Tulpen in meinem Garten. Sortennamen weiß ich aber nicht mehr. Ich habe wohl auch einfarbige Tulpen, aber diese einfache Form, aber gemustert, finde ich am Schönsten.

Natur
Im Winter wie tot. Im Frühjahr strahlend schön
11 Bilder

Kurzer Rundgang im Garten

Zur Zeit blühen die Blaukissen (Aubrieta) herrlich. Ich mag diese Pflanze sehr. Im Sommer, Herbst und Winter total unscheinbar. Man könnte sogar meinen sie wäre tot. Doch im Frühjahr erwacht sie neu und ist jedes Mal ein solcher Augenschmaus. Sie gehört übrigens zu den Kreuzblütlern. Also zur selben Familie wie unsere Kohlarten, Senf, Raps und Rettiche und noch vieles mehr. Auch die Schleifenblume (Iberis) gehört dieser Familie an. Und im Moment blüht das Kaukasische Vergissmeinnicht...

Natur
Klein, hübsch und wohlriechend. Das Duftveilchen.

Duftveilchen

Das Duftveilchen oder Märzveilchen (Viola odorata) gehört zu den Veilchengewächsen. Es wächst gerne im Halbschatten und blüht zwischen Februar und April. Es vermehrt sich nicht nur über Samen, sondern auch über Ausläufer. Aufgrund seiner recht großen Bedeutung als Parfüm- und Zierpflanze sind heute auch viele unterschiedliche Sorten erhältlich. Aber natürlich ist das Veilchen auf dem Bild ein wild gewachsenes.Die Veilchen breiten sich recht willig und zuverlässig in meinem Garten aus. Das...

Natur
Lenzrose
7 Bilder

Der Garten erwacht!

Heute habe ich den Tag im Garten verbracht. Es gibt ja immer was zu tun. Feige zurück schneiden. Ein paar dürre Äste an den Büschen wegschneiden. Nicht zu viel aufräumen, falls es noch ein paar Langschläfer unter den Insekten gibt. Oder falls es nochmals kalt wird. Und ich habe vom Zitronenblatt Stecklinge geschnitten. Nun bleibt zu hoffen dass es funktioniert und sie gut anwachsen. Und natürlich habe ich die Sonne genossen und dabei den Garten inspiziert. Es ist einfach schön die Natur...

Natur
Zwischen Lindelberg und Stausee Bretzfeld
2 Bilder

Natur pur

Es ist wohltuend zu entdecken, dass die Natur keinen Vergleich mit von Menschen gestalteten Garten- und Parkanlagen zu scheuen braucht.

Natur
Tulpenblüte
6 Bilder

Tulpenblüte in meinem Garten

Mittlerweile sind alle Tulpen im Garten voll in Blüte. Ich mag sie besonders in Gelb und Orangetönen. Und am schönsten finde ich sie in Gruppen. Leider ist die Blühzeit nicht so lange. Überhaupt wenn es so schön warm ist, wie im Moment.

Natur
Lungenkraut, jetzt ist Blütezeit

Hänsel und Gretel oder das Echte Lungenkraut

Artname: Echtes Lungenkraut, Pulmonaria officinalis Familie: Raublattgewächse, Boraginaceae Das Echte Lungenkraut heißt auch Hänsel und Gretel weil die Blüten ihre Farbe wechseln. Von Rosa ins Lila. Ich habe gelesen dass sich die Farbe nach der Bestäubung verändert. Somit wissen die Insekten welche der Blüten sie noch anfliegen müssen. Dieser Farbwechsel ist auf eine pH-Wertveränderung (Säureveränderung) im Zellsaft zurückzuführen. Standort, Vorkommen: wächst in krautreichen Laub- und...

Freizeit
Wolken-Sonne-Spiel über den Weinbergen. Aussicht vom Pavillon am Tunnel
13 Bilder

Wilderer im Stadtwald? Oder doch ein Fuchs?

Als die Gruppe am Trappensee aufbrach und Richtung Jägerhaus anstieg, ahnte noch niemand, was für ein ereignisreicher Tag das heute werden sollte. Das Thermometer zeigte 5° plus und die Fernsicht war herrlich. Die Tour führte entlang des Randwegs über den gesamten Galgenberg, mit einer kurzen Trinkpause und Besichtigung des Sühnekreuzes beim Tunnel-Pavillon. Über die Ampel am Sattel und hinauf zur Lempp-Ruhe wanderte die muntere Truppe und genoss die sonnige Lage in den Weinbergen und die...

Natur
Bei uns in der Region findet man das Wiesenschaumkraut recht häufig.
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Wiesenschaumkraut - Cardamine pratensis

Die Blüten des Schaumkrautes sind sehr reich an Nektar, weshalb die frühe Blüte für die Insekten wichtig ist. Vermutlich hat das Schaumkraut seinen Namen von den Schaumzikaden, deren Larven in Schaumhüllen unter anderem auch an diesem Kraut bevorzugt leben. Das Wiesenschaumkraut wird auch als wilde Kresse bezeichnet und ist ein feines Würzkraut. 2006 war es die Blume des Jahres, da es in einigen Gegenden selten geworden ist. In Heilbronn findet man es bei der Schutz- und Trutzhütte und in Flein...

Natur
Diese Waldschlüsselblume wurde bereits 2016 im Stadtseetal aufgenommen.
8 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Waldschlüsselblume - Primula elatior

Die Waldschlüsselblume wird auch Hohe Schlüsselblume genannt und gehört wie die Echte Schlüsselblume (Primula veris) zu den Primelgewächsen. Wobei Erstere etwas früher blüht und so wurde sie am vergangenen Mittwoch im Köpfertal in diesem Jahr zum ersten Mal gesehen. Einer Teilnehmerin beim Gesundheitswandern fiel die Blume zuerst auf. Die Echte Schlüsselblume wird auch Himmelsschlüssel genannt. Lt. Wikipedia kommt das daher, "dass diese Pflanzenart als eines der himmelöffnenden Frühlingskräuter...

Natur
Dieses Foto stammt vom April 2016 aus dem Heilbronner Wald. Die Blütenblätter sind dunkelblau geadert und verlaufen nach innen ins Weiß.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Ehrenpreis, persischer - Veronica persica

Der Ehrenpreis blüht schon ab Januar, bei günstigen Bedingungen sogar manchmal schon früher. Er zeigt Lehm an und gehört zu den Wegerichgewächsen ( Plantaginaceae) Der Standort, wo er am Dienstag in 2018 erstmalig wahrgenommen wurde, ist am Wartberg in den Weinbergen. Wie im Pflanzenbuch zu lesen ist, kam dieser Ehrenpreis, der aus Westasien stammt, 1805 nach Karlsruhe in den dortigen Botanischen Garten und breitete sich von dort rasch aus.