Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
Volker Kugel und David Jänsch | Foto: Michael Wohland
2 Bilder

Stammtisch Bezirksimkerverein Zabergäu
Vortrag insektenfreundlicher Garten

Beim März-Stammtisch des Bezirksimkervereins Zabergäu hatten wir die Gelegenheit, dem inspirierenden Vortrag von Volker Kugel über die Insektenvielfalt im Kleingarten zuzuhören. Volker Kugel war bis Ende 2022 Direktor des Blühenden Barock Ludwigsburg, einem der schönsten Gärten Deutschlands. Er ist ein leidenschaftlicher Naturschützer und Experte für Biodiversität und hat uns in seinem Vortrag auf eindrucksvolle Weise die Bedeutung von Insekten, insbesondere von Wildbienen, für unser Ökosystem...

Natur
Man sieht deutlich wie der Saugrüssel in der Blüte verschwindet.  | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Die Holzbiene
Schwarz, groß und entspannt

Die Holzbienen (Xylocopa) fühlen sich in meinem Garten wohl. Nachdem das Syrische Brandkraut verblüht ist, blüht nun das Seifenkraut in meinem Garten. Auch eine Lieblingspflanze der Holzbiene. Anders als viele anderen Bienen, grabbeln die Holzbienen nicht in die Blüte der Pflanze. Dazu sind sie zu groß. Sie haben einen kräftigen Saugrüssel. Damit bohren sie die Blüte direkt von außen an. So kommen sie ohne großen Aufwand an den Nektar. Nur bei sehr großen Blüten wie bei den Glyzinen und...

Natur
Deutlich zu erkennen. Von den zwei kleinen Schwanzfedern fehlt eine.  | Foto: Daniela Somers
2 Bilder

Taubenschwänzchen
Ein Schwärmer macht Pause

Normalerweise sieht man das Taubenschwänzchen emsig umher schwirren. So schnell, dass man kaum hinterher kommt. Gestern konnte ich aber beobachten, dass auch so ein emsiger Flieger mal eine Pause braucht. Nach einigem hin und her geschwirre, hat es sich auf einem Blatt am Kirschlorbeer niedergelassen und eine sehr lange Pause gemacht. Später, auf den Bildern, ist mir dann aufgefallen, dass am Hinterleibsende wohl ein kleines Stück vom Flügel fehlt. Ihren Namen haben die Taubenschwänzchen...

Natur
Holzbiene am Syrischen Brandkraut | Foto: Daniela Somers
10 Bilder

Holzbiene
Holzbiene bei der Arbeit

Diese schöne Holzbiene hat in meinem Garten das Syrisches Brandkraut entdeckt und war wohl begeistert davon. Sie hat sich langsam von einer Blüte zur Nächsten bewegt. Bei jeder Blüte ist sie sehr lange oberhalb der Blüte sitzen geblieben. Sie hat die Blüten von oben angebohrt um an den Nektar zu kommen. So wird die Vorgehungsweise der Biene auch im Netz beschrieben. Sie haben kräftige Mundwerkzeuge und einen kräftigen Rüssel mit denen sie die Blüten durchstossen können und so an den Nektar...

Natur
Azurjungfer am Johanniskraut | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Tierchen im Garten
Was da alles so kreucht und fleucht

Auch bei einem kurzen Blick in den Garten sieht man immer wieder neue Tierchen. Eine Libelle hat sich in mein Johanniskraut verliebt und sitzt fast den ganzen Tag an verschiedenen Stellen der Pflanze. Auch Raupen mit einem orangfarbenen Kopf freuen sich über das Johanniskraut. Die Bienchen hingegen mögen die Zistrose im Moment besonders gerne. Und dann lief noch dieser komisch blaue Käfer über die Terrasse. Joe war natürlich neugierig warum ich da überall so genau geschaut habe. Nach einer...

Natur
Eine hat das Festessen schon entdeckt und die Zweite ist im Anmarsch. | Foto: Daniela Somers
4 Bilder

Feuerwanzen
Junge Feuerwanzen beim Festessen

Zwei junge Feuerwanzen haben hier ein totes Insekt entdeckt und sich gleich über das Festessen hergemacht. Soweit ich weiß sind sie Pflanzenfresser die aber auch gerne mal ein wenig Protein zu sich nehmen. Im Netz heißt es: Sie ernähren sich von Pflanzensäften und den Säften von toten Tieren die sie finden.

Natur
Ein unbekanntes Insekt auf der wilden Möhre | Foto: Daniela Somers
16 Bilder

Garten
Insekten im Garten

Neben meiner Wiese ist ein kleines Kräuterbeet. Unter Anderem ist mein griechischer Bergtee dort beheimatet. Und die Hummeln lieben diese Blüten. Aber auch die Marienkäfer finden diese Pflanze toll. Daneben wächst eine wilde Möhre, die auch von den Marienkäfern und ihren Larven gerne aufgesucht wird. Hier einfach ein paar Bilder von Gestern. Teils mit dem Handy, teil mit der Kamera aufgenommen. Bei dem Gewusel könnte man andauern zuschauen.

Natur
Rosenkäfer wärmt sich in der Sonne
3 Bilder

Rosenkäfer

Da saß doch heute ein Rosenkäfer auf der Terrasse und hat sich in der Sonne gewärmt. Ich konnte ganz nah ran. Wahrscheinlich war ihm noch zu kalt zum Fliegen. Erst als ich ihm durch meinen Körper die Sonne genommen habe, und er im Schatten saß, ist er empört davon geflogen. Interessant dazu: https://brandenburg.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ins...

Natur
Großer Wollschweber, so hätte ich ihn bestimmt. Ist aber wohl doch ein anderes Tierchen.
3 Bilder

Wollschweber

Die Wollschweber (Bombyliidae), auch Trauerschweber, Hummelschweber, sind den Fliegen zugeordnet. Auf meiner Terrasse ist ein Großer Wollschweber (Bombylius major) gelandet und hat sich erst mal in Ruhe geputzt. (Nachträglich wurde aber von Magnus erkannt dass es wohl doch ein anderes Tierchen sein muss.) Der Große Wollschweber erreicht eine Körperlänge von 7 bis 12 Millimetern. Der Körper ist vom Kopf bis zum Hinterleib sowie auch seitlich dicht pelzig braun bis gelblich-beige behaart. Am...

Natur
Besser von hinten, als garnicht erwischt.
4 Bilder

Taubenschwänzchen bei den Bartnelken

Diese kleinen Schwirrer sind wirklich unglaublich schnell. Eigentlich wollte ich die Kamera garnicht holen. Aber dann hat das Taubenschwänzchen sich sehr langsam von Blüte zu Blüte gearbeitet. Als ich dann allerdings die Kamera hatte, war es wieder im Nomalmodus.

Natur
Oh, lecker.
12 Bilder

Feuerwanze bei der Nahrungsbeschaffung

Eine Feuerwanze hat auf meiner Terrasse ziemlich zu schaffen mit einem Samenstand. Wahrscheinlich ein Stück vom Ferkelkraut. Die Wanze hat das Stück, dass doppelte so lang war wie sie selber, über die Terrasse gezogen und dann über das Holz der Blumenbank. Unglaublich wie viel Kraft und Ausdauer diese kleinen Tierchen haben.

Natur
Klein wie Ameisen. Aber die Form von Bienen
4 Bilder

Was sind denn das für welche?

Seit einiger Zeit sind bei einem Bienenhotel lauter kleine Bienchen. Sind das überhaupt Bienen? Sie haben die Größe von Ameisen. Und mir kommt es vor, als würden sie in die von den Mauerbienen zugemachten Löcher reinschlüpfen. Und es sind sehr viele. Schätzungsweise 50 Stück. Wer weiß was ich da habe? Vielleicht Tanja oder Magnus?

Natur
Leider kein besseres Bild von dieser Wildbiene
2 Bilder

Neue Bienenart im Bienenhotel

Die gehörnte Mauerbiene ist nun nur noch vereinzelt mal zu sehen. Dafür kommen nun seit einigen Tagen diese Bienen ins Hotel. Lang und schlank. Und sehr flink und aufgeregt. Sie besiedeln nun die kleineren Löcher. Sie sind so schnell, ich schaffe es kaum sie zu fotografieren. Deswegen sind sie auch ziemlich unterhalb im Bild 

  • 1
  • 2