Wandern bei den Nachbarn - "Pfälzer Weinsteig"
14. Etappe: Bad Bergzabern - Drei Eichen (Dörrenbach)..... durch das "Dornröschen der Pfalz", zu einer Wallfahrtskirche, einem Aussichtsturm und entlang des Westwallwegs

Start im Kurpark von Bad Bergzabern | Foto: Sigrid Schlottke
30Bilder
  • Start im Kurpark von Bad Bergzabern
  • Foto: Sigrid Schlottke
  • hochgeladen von Sigrid Schlottke

Mit der vorletzten Etappe bogen wir Richtung Zielgerade ab - wir wollten die letzten beiden Etappen ganz entschleunigt und genüsslich auskosten.

Nach einem leckeren Frühstück in Bad Bergzabern ging's durch den schönen Kurpark mit einigen interessanten Kunstwerken Richtung Dörrenbach. Wir waren auf das "Dornröschen der Pfalz", wie der kleine Ort genannt wurde, ganz gespannt.

Durch Weinberge, dichten Wald und entlang von Wiesen erreichten wir das Dörfchen, das ein schönes Ortsbild aufzuweisen hatte. Pittoreske Fachwerkhäuser ließen immer wieder innehalten und Fotos machen.

Bergauf führte der Weg mit schönen Rückblicken auf die imposante Wehrkirche aus dem Ort hinaus und bald schon kamen wir bei der Kolmerbergkapelle, eine der bekanntesten und beliebtesten Wallfahrtskapellen der Südpfalz an, deren beschauliche Umgebung zu einer ausgiebigen Rast einlud.

Unseren Weiterweg teilten wir uns mit dem Gebrüder-Grimm-Märchenweg und so grüßten uns immer wieder Märchenfiguren vom Wegesrand. Auf einer Anhöhe erreichten wir den Stäffelsbergturm mit grandioser Aussicht und einem schönen Rastplatz.

Gemächlich wanderten wir weiter. Der Märchenweg endete für uns und ging kurz danach über in den Westwallweg - ein ziemlicher Kontrast. Wir hatten Zeit genug, die Informationen entlang des Weges zu lesen. Der Westwall war im 2. Weltkrieg eine Befestigungslinie zu Frankreich und verlief durch ganz Deutschland. Auf diesem Abschnitt hier sind einige historische Relikte wie Bunkerruinen, Ein-Mann-Bunker, Panzergräben und einiges mehr zu sehen. Heute dienen diese Überreste Pflanzen und bedrohten Tierarten wie Fledermäusen, Vögeln und anderen Tieren als Unterschlupf und Lebensraum. Es ist auch unglaublich und beeindruckend, mit welchen einfachen Mitteln die Menschen - Soldaten wie auch Zivilisten - damals ihr Land verteidigt hatten.

Mit vielfältigen und sehr unterschiedlichen Eindrücken endete für uns diese kurze Etappe.

Etappenlänge ca. 8,5 km, ca. 200 Hm

Bisherige Etappen:
Pfälzer Weinsteig
1. Etappe
2. + 3. Etappe
4. Etappe
Deidesheim - Ausflugstipp Deidesheim
5. Etappe
6. Etappe
7. Etappe
8. Etappe
9. Etappe
10. Etappe
11. Etappe
11. Etappe - Ausflugstipp Annweiler
12. Etappe
13. Etappe

Privatperson:

Sigrid Schlottke aus Bad Rappenau

67 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Wandern

Natur
Die Gäste strahlen mit dem blauen Himmel hier um die Wette | Foto: Monika Breusch
12 Bilder

Mittwochswanderung
Auf Kräutertour im Stadtwald, Kurztour des Albverein

37 Gäste und Tilda,  machten sich am Wanderheim auf, zu einer Kräutertour. Im Frühling in Wald und Wiesen unterwegs zu sein, ist für Kräuterfreunde ein wahres Eldorado. Über einen schmalen Pfad startete die Gruppe ins Kräuterparadies, ins Paradies und Gewann Heidenacker. Die Heidenäcker liegen nördlich der heutigen Waldheide. Während der Viehtriebzeit versuchten die Bauern hier oberhalb der Weinberge Äcker anzulegen, oder trieben ihr Vieh in die Heide. So haben alle Flurstücke im Stadtwald ihre...

Freizeit
Beim Holzei entsteht ein neues Kunstwerk | Foto: WandernGabyErich
12 Bilder

Neues aus dem Stadtwald
Seltene Tiere und Pflanzen

Ein Wanderer aus der Gruppe hat angeblich ein Waldvögelein im Heilbronner Stadtwald gefunden. Unglaublich! Da muss die ganze Gruppe hin um die Orchidee zu sehen. Und tatsächlich, nicht nur eine... später am Heiligenberg stand sogar ein Waldvögelein direkt am Wanderweg.  Doch nicht nur das. Eine Anthrazitmotte zog genau so die Aufmerksamkeit der Wandersleute auf sich. Es sind viele Raupen im Wald, die auch von den Teilnehmern gepflückt werden mussten. Später trafen sie zufällig auf Klaus...