**🌞😍KULTURHISTORISCHER ERLEBNISPFAD TEIL 2😍🌞**
**in Fichtenberg**

Farn😍 | Foto: Ralf Röser
35Bilder

Heute haben wir eine wunderschöne Rundwanderung auf dem Kulturhistorischen Erlebnispfad in Fichtenberg gemacht. Traumhafte Wege, wunderbar ausgeschildert, sauber, tolle Stationen mit Geschichte und Spaß. Der Weg ist auch optimal mit dem Kinderwagen oder Rollstuhl befahrbar. Streckenlänge waren ca. 6km. Herrlich😍😍🌞🌞

An neun Stationen erzählt der Fichtl
den Besucherinnen und Besuchern
auf diesem Kulturhistorischen Erlebnispfad einiges über die Geschichte der
Gemeinde Fichtenberg.
Der Pfad ist auch mit Kinderwagen
befahrbar. Neben den historischen
Informationen gibt es an den Stationen
Spielelemente, die von örtlichen Vereinen gestaltet sind. Von den Anfängen
„Vihebergs“, wie es in der frühen
Geschichte hieß, geht die Zeitreise
zum 30-jährigen Krieg, in dem das Dorf
unter Pest und Hunger litt.
Hungerjahre gab es für die arme Waldbevölkerung auch im 19. Jahrhundert.
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, mit zwei Weltkriegen, war das
Leben für die Fichtenberger ebenfalls
sehr schwer.
Heute lässt es sich in Fichtenberg und
seinen 23 Ortsteilen in allen Bereichen
gut leben. Und in diesem Sinne soll
dieser Kulturhistorische Erlebnisweg seinen Teil zu diesem Leben
beitragen. Er ist in der Erkenntnis geschaffen worden, dass die Gestaltung
der Zukunft nur möglich ist, wenn der
Mensch sich seiner Vergangenheit
bewusst wird.
Wir danken dem Anglerverein Fichtenberg e.V., der Dorfgemeinschaft Erlenhof e.V., dem Gesangverein Fichtenberg
e.V., der Grund- und Werkrealschule
Fichtenberg, dem Heimat- und Kulturverein Fichtenberg e.V., der SK Fichtenberg e.V., dem Tennisclub Fichtenberg
e.V., dem Verein Nachhaltiges Fichtenberg e.V. und den Waldbesitzern

Quelle: https://www.fichtenberg.de/fileadmin/Dateien/Dateien/Flyer_Erlebnisweg.pdf

Privatperson:

Ralf Röser aus Hohenlohe

20 folgen diesem Profil

Mehr zum Thema Heilbronn

Freizeit
Foto: Heide Böllinger aus Bad Friedrichshall

Pfühlpark Heilbronn
Es gibt neue Parkbänke

Parkbänke gehören in jeden Park - sie bieten uns eine bequeme Möglichkeit uns auszuruhen und die Natur zu genießen. Sie sind ideal um Gespräche zu führen, ein Buch zu lesen, ein kleines Sonnenbad zu nehmen oder einfach die Umgebung zu beobachten. Im letzten Jahr waren die Parkbänke in einem sehr schlechten Zustand, so dass ich mich nicht auf die Parkbänke setzen wollte. Gestern war ich wieder im Pfühlpark unterwegs und siehe da es tut sich was. Im vorderen Bereich unterhalb des Rosengartens...