Dialekt

Beiträge zum Thema Dialekt

Ratgeber
Die Mischung macht's: Die Meine Heimat-Seite, die am 29. März im Magazin der Zeitung zu finden ist, bietet tolle Fotos und interessante Beiträge der Heimatreporter.  | Foto: HSt-Grafik, Tanja Blind, Wolfgang Kynast, privat, Elektra Domesle
7 Bilder

Meine Heimat in Print: März 2025
Lieblingsworte und Feldhasen

Tierisches GlückDie Heimatreporter sind vielfältig: Sie machen tolle Fotos und wissen extrem viel. Das beweist die aktuelle Meine Heimat-Seite, die am Samstag, 29. März, in der Zeitung mit interessanten Details zu Feldhasen, tollen Dialekt-Wörtern und einem kreativen Gewinnermotiv erscheint. Viel Spaß damit.  Von Glotzbebbeln und Grasdaggln Die Community von meine.stimme hat tolle Dialekt-Begriffe gesammelt. Butzele, Borscht oder Breschdling: Sind das nicht süße Worte, die es nur im...

Freizeit

Dialekt
Mein Lieblingswort mit Dialekt

Helinge     heimlich / hintenrum Weitere Dialektworte: Babelai  ,  leer Sudroi  /  Sutterrain    Keller Stiwich    Behälter Ransche     Futterrüben  Jonkale   leichte  Jacke  Fisapadente    Experimente Babbedeckelschachtel    Karton  Hinterschevier     umständlich  Simmere    Getreidemessbehälter    Viel Spaß    Siegfried  Gratzel

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
16 Bilder

Tanja's Tier- und Pflanzenwelt
Frühling durch das Makroobjektiv

Schees Wedder hen mr am Wochenend ghet, sogar die Biena send scho rumgfloga. Do han i denk, gehscht au naus, geniescht den Frühlingsdag ond freischt de oifach an dr Nadur! Gondsätzlich gang i ohne da Fodo net naus, vor ällem net in Garda. Ha, so schee send die Krokus mit denne Summsebrummler, do kennt mr ewig zugucka. Wenn die Viecher blos net so hecktisch wära, so ebbes, do druckscht uff dr Auslöser und dann hascht blos a halbe Biena druf, heidanei, wenn i blos a muggaseggele schneller gwesa...

Freizeit

Dein Dialekt-Lieblingswort
Hohenloisch

Vorsicht: Hohenloisch ist kein schwäbischer, sondern ein fränkischer Dialekt! Es kommt gar nicht gut an, wenn man eine(n) Hohenloher-in als Schwaben bezeichnet. Als Exilschwabe gefällt mir am Besten: "I soch net sou ond net sou, no kou nohär kaner soche I het sou oder sou gsocht." (Ich sage es nicht so oder so, damit nachher keiner sagen kann, ich hätte es so oder so gesagt.)

Ratgeber
Welches Lieblingswort im Dialekt deiner Heimat hast du? Einfach in die Kommentare schreiben und sich an den Begriffen der anderen erfreuen. | Foto: HSt-Grafik

Zum Tag der Muttersprache
Huzl, Butzele, Guzzele: Dein Lieblingswort im Dialekt

Butzele, Borscht oder Breschdling: Sind das nicht süße Worte, die es nur im Schwäbischen gibt? Zum heutigen Tag der Muttersprache sucht meine.stimme eure Lieblingsworte aus eurem Ort, eurer Heimat - egal ob hohenlohisch, schwäbisch, badisch, fränkisch...  Mir schwätzet schwäbisch... ja, aber jeder irgendwie anders. Die Dialekt-Muttersprache ist auch in Heilbronn, Hohenlohe und Kraichgau sehr verschieden. Einen tut uns aber eines: Unser Dialekt bietet total viele süße und witzige Worte....

Ratgeber

Verquere Sommerzeitenwende
Doo duud änna òmm Zeischa drehe

‘S duun bloos noch wännische Schdunne vagehe, dònn missema all minònna òm Zeischa drehe. Uff de Zeischa geht ma dess jedes Johr. Unn isch habb jedesmool bissl Bòmml devor. De äänt saacht vorwärts drehe, de ònna zurigg. Losse babble! Brobiere ma selbscht unsa Gligg. Zum Iiiwe nämme ma die groß Uhr vunn de Wònd. Do kònschd ònn de Zeischa drehe, noch vunn Hònd ! Isch dreh de große Zeischa äämol reschts gònz rum, dassisch mim klääne Zeischa vumm Sechsa uff de Siwwena kumm. Isch glaab, isch habb die...

Freizeit
Ein Wichtel in Breslau

Ho Ho Hoo, de Belseniggl is doo !

Liebe Gemeinde, heute gedenken wir des Heiligen Nikolauses: Heid ownd kummd de Belseniggl. De Brave bringda Niss unn Guudsl. Die Beese griggn e Drachd Briggl. Warisch guud odda warisch schleschd? Do kummisch jedzd grad aag ins Griwwle. Ma machds jo niemols Alle reschd. Uff wass leggdn der Zausl bsunnas wead? Wass hoddan faa Òòschbrisch? Wie mas machd, `s iss imma vakead! Isch geh schunn lòng nimmi unna die Leid. Habb känna vaglobbd, allaheggschdns vaebbld. Isch glaab, isch muss zum...

Freizeit
Sie sind leider unten geblieben

Was uns runter zieht

Liebe Gemeinde, Dominus vobiscum! Zeit unseres Lebens fragen wir uns: Warum hat Gott nur die Schwerkraft erschaffen? Lasset uns klagen: Schunn als klänna Grebbad driggd se disch lònggschdreggd nunna. Dass ma dònn uffreschd laafe kònn grenzd ònn e Wunna! Die Schwergrafd iss awwa nidzlisch im Große unn Gònze: Dònk de Schwergrafd laafd aa de Wòi runnazuus in de Rònze. Midd de Bromille broborzional schdeigd die Schwergrafd, dess is vellisch normal. Awwa nää, ònschdadd’s rauszukodze Schdolwad ma...