Stadtwald

Beiträge zum Thema Stadtwald

Natur
Aus dieser Perspektive erinnert nichts an Schlangen. Mai 2017 in den Felsengärten fotografiert.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Natternkopf - Echium vulgare

oder wie die Österreicher sagen: Starrer Hansl. Am Dienstag, 5. Juni 2018 auf der Waldheide gesehen. (Die Aufnahmen sind aber nicht von dort). Er wächst nach dem Abweiden oder Mähen der Wiesen sehr schnell und sticht deshalb hervor. Außerdem hat er einen natürlichen Schutz gegen Fressfeinde, der Natternkopf ist borstig behaart. Er gehört zu den Pflanzen, die wie bereits beim Lungenkraut beschrieben, Blüten in unterschiedlichen Farben hervorbringen. Das liegt am Säuregehalt. Zuerst sind die...

Natur
Dieses orangefarbene Habichtskraut wurde am Wartberg gefunden, es kann sein, dass es absichtlich ausgewildert wurde.
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Habichtskraut - Hieracium

Zuerst ist am Randweg vom Gaffenberg zur Ludwigschanze an den gefleckten Blattrosetten auf dem Boden zu erkennen, dass dort bald das Habichtskraut blühen wird. Es gibt so viele verschiedene Habichtskräuter, die alle gelb blühen. Eines aber, das orangerote Habichtskraut (Hieracium aurantiacum), ist leicht zu bestimmen. Es kommt wild nur selten auf mageren Almweiden in den Alpen vor. Allerdings wurde oder hat es sich am Wartberg ausgewildert. Dort entstanden Aufnahmen 2016. Das Wald-Habichtskraut...

Natur
2017 am 7. Mai bei einer Wanderung in Forchtenberg.
5 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - blauerroter Steinsame - Lithospermum purpurocaeruleum

Im Heilbronner Stadtwald gibt es ihn nicht wirklich in freier Natur. Im Ehrenfriedhof hat er sich richtig breit gemacht, hier wurde er wohl ursprünglich gepflanzt. Er verbreitet sich durch Kriechsprossen und es scheint der schattige Standort dort ideal für die seltene Pflanze zu sein. Da der Ehrenfriedhof eindeutig zum Heilbronner Wald gehört, wurde entschieden den Steinsame gleich aufzunehmen. Bei einer Wanderung mit dem Schwäbischen Albverein, OG Weinsberg, konnten der blaurote Steinsame dann...

Natur
Sehr gut zu erkennen sind die Blüten mit 4 Blütenblättern. Allerdings gibt es viele Pflanzen mit gelben Blüten und 4 Blütenblättern.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Barbarakraut - Barbarea vulgaris

Das Barbarakraut wurde heute bei der Mittwochswanderung am Hintersberg erstmals in diesem Jahr gesehen. Es wird auch Winterkresse genannt. Unterwegs wurden in den letzten Jahren Fotos gemacht und dann zu Hause mit Hilfe von Büchern und Internet die Pflanzen bestimmt. So können die Mitwanderer einiges über die Flora des Heilbronner Waldes und der näheren Umgebung erfahren. D' Wander Gaby kennt die Standorte und geht auf ihren Wanderungen immer wieder daran vorbei, um mit den Teilnehmern die...

Natur
Das Bild entstand im April 2017 auf der Burg Weibertreu und war schon als Schnappschuss auf der Seite. Wie genügsam die Pflanze ist.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Löwenzahn - Taraxacum

Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen. Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt. Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar. Löwenzahnhonig soll kräftig und goldgelb sein. Die Kinder kennen ihn als...

Natur
Da die Blüten nicken, mit dem Stöckchen nach oben gehalten um in den Kelch zu schauen.
7 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Veilchen - Viola

Vom Veilchen gibt es viele verschiedene Sorten. Manche duften, andere nicht. Am Samstag bei der Exkursion auf der Waldheide wurde neben einem "Feld" von Huflattich im Gestrüpp auch das Veilchen gefunden. Es dürfte sich dabei um das wohlriechende Veilchen handeln, da dieses einen deutlichen Stängel hat und der Sporn ebenso wie die Blüten hellviolett ist, außerdem ist es am Duft zu erkennen. Allerdings kam es ursprünglich aus dem Mittelmeerraum und ist bei uns wohl nur eingebürgert und...

Freizeit
Ein sehr schönes Weinberghaus, mit den Bäumen und im Sonnenschein, dachte der Betrachter direkt an die Toskana
7 Bilder

Heilbronner Toskana - oder - Wo der Eisvogel lebt

Die Mittwochs-Gruppe Wandern mit d’r Gaby un em Erich wächst inzwischen durch Weiterempfehlung und ist meist im Heilbronner Stadtwald unterwegs. Start war diese Woche am Trappensee, da eine Schlusseinkehr geplant war. Das erste Ziel, der „Pfaffenhundsberg“, erhielt seinen Namen, da dem Kloster Kaisheim, einer Zisterzienserabtei bei Donauwörth, diese Weinberglagen seit 1324 gehörten. Ein sehr schönes Weinberghäuschen zeugt heute noch von diesem Besitz. Die Wanderer gingen schweigend durch die...

Natur
Die zarte Variante kommt bei dem Hintergrund besonders schön zu Geltung.
6 Bilder

Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Immergrün - Vinca

Da es sich hier um eine Seite einer wandernden Heimatreporterin handelt, die keinesfalls Botanikerin ist, sollen zuerst einmal die heimischen Pflanzen im Heilbronner Wald vorgestellt werden. Das Immergrün gibt seinem Namen alle Ehre, man kann es das ganze Jahr über finden und es ist sehr gut an den grünen Blättern zu erkennen. Wobei das krautige Immergrün seine Blätter im Winter verliert. Die Recherche ergab, dass es verschiedene Arten gibt, z.B. Großes, Kleines, Aufrechtes oder Krautiges...

Natur
Für den Laien und Naturliebhaber völlig unverständlich, wie hier abgeholzt wurde
6 Bilder

Waldarbeiten im Schutzgebiet? Was ist im Heilbronner Wald passiert?

Mit großem Erstaunen wurde bereits im Dezember nach dem Sturmtief vom Donnerstag, den 14. die Waldarbeiten und Schäden zur Kenntnis genommen. Die Wanderung auf dem Randweg am Mittwoch darauf war etwas beschwerlich. Hier lagen umgestürzte Bäume. Bei der Wanderung zur Neujahrs-Begrüßung ins Albvereinshaus wurde dann aber das ganze Ausmaß sichtbar. Fast den kompletten Galgenbergweg, der innerhalb des Landschaftsschutzgebietes liegt, entlang, wurde mehrere Meter breit planiert. Die Wanderer fragten...

Freizeit
Zugegeben, die Perspektive ist etwas ungewöhnlich. Kann trotzdem jemand erraten, was hier im Stadtwald fotografiert wurde?
6 Bilder

Wandern vor der Bescherung - oder - Warum der Adler abstürzte?

Eine kleine feine Gruppe konnte sich von den Vorbereitungen lösen und den Vormittag im Heilbronner Wald verbringen. Da es alles erfahrene Wanderer waren, konnten in 3 Stunden mehr als 13 km gelaufen werden. Vom Trappensee über die Uhlands-Linde zum Gaffenberg. Dann über den Rand-, Schanzen- und Spörlesweg zum Schweinsbergturm. An der Bürkle-Hütte vorbei und die Trefflingsklinge hinunter ging es über die alte Schießbahn zurück zum Trappensee. Kurz vor der Waldschenke stellten die Wanderer mit...

  • 1
  • 2

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.