Forst

Beiträge zum Thema Forst

Natur
Foto: S.F.

Beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm
Armin Waldbüßer bei der Einweihung des Klimawandelpfads

Auf persönliche Einladung von Christian Feldmann (Forstbezirksleitung, Forst BW) nahm der Landtagsabgeordnete Armin Waldbüßer an der Einweihung des Klimawandelpfads im Staatswald beim Bürgerwindpark Bretzfeld-Obersulm teil. Besonders freute es ihn, dass neben den Bürgermeistern Björn Steinbach, Eberhard Birk und Martin Piott sowie seiner Landtagskollegin Isabell Huber auch die Klasse 7 a von der Michael-Beheim-Schule mit ihrer Lehrerin Frau Diem unter den Gästen waren. Nicht nur ist Armin...

Natur
Besprechung vor dem Fällschnitt | Foto: Urheber: Ralf Karle

Forstbetriebsgemeinschaft Dörzbach-Krautheim
Schadholzfällung mit Forstseilwinde

Als Beitrag zur sichereren Forstarbeit fand kürzlich der 1. Praxiskurs zum Thema "Seilwindenunterstützte Baumfällung" statt. Diese Fälltechnik wird durch den hohen Schadholzanfall immer wichtiger. Nach Einführung durch Instruktor Ralf Karle ging es raus in den Meßbacher Wald, wo viele geschädigte Bäume stehen. Der praktische Teil wurde von Forstunternehmer Marc Retzbach unterstützt. Zuerst wurde die Königsbronner Anschlagtechnik (KAT) vorgestellt, bei der ein Kunststoffseil per Teleskopstange...

Natur
Nach diesem regenreichen Jahr steht im frisch angelegten Teich beim Railhof recht viel Wasser; das kann sich jedoch auch ändern – und das ist gut so. | Foto: Hanne Gloger
3 Bilder

Artenvielfalt bewahren
BUND-Hohenlohe auf Exkursion zu Amphibien-Teichen

Molche, Laubfrösche, Feuersalamander, Gelbbauchunken: um unsere Amphibien muss man sich Sorgen machen. Wie man etwas Positives für die Artenvielfalt bewirken kann, haben sich Aktive von BUND-Hohenlohe bei einer Exkursion mit Joachim Süssmuth (Forst BW) zeigen und erklären lassen. Beim Railhof legte Forst BW vor Kurzem einen Teich mit vielfältigen Strukturen an, in dem verschiedenste Insektenarten – und in der Folge auch Amphibien – Lebensraum finden. Die BUND-Gruppe lernte von Förster Süssmuth,...

Natur
Foto: Forstbetriebsgemeinschaft

Waldbegehung der FBG Öhringen
Waldbesitzer informieren sich

Die FBG Öhringen hatte ihre Mitglieder zur 1.Waldbegehung nach Möglingen eingeladen. Revierförster Sebastian Hoch vom Forstamt informierte die Teilnehmer anhand anschaulicher Beispiele. Die Teilnehmer bekamen professionelle Anregungen zum Thema „Pflanzen und Pflege“. Wie ist mit einer Fläche umzugehen, auf der alten Buchen durch Trockenheit und Hitze verschwanden? Reicht die natürliche Verjüngung? Muss neu gepflanzt werden? Zwischen Pflanzung und Ernte vergehen je nach Baumart zwischen 80-150...

Natur

Jahreshauptversammlung Forstbetriebsgemeinschaft Dörzbach-Krautheim

Der Saal in Klepsau war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Martin Stier die Gäste begrüßte. Geschäftsführer Stefan Zürn blickte zurück auf ein ereignisreiches, finanziell erfolgreiches Jahr 2017. Im laufenden Jahr sorgte die extreme Trockenheit besonders in Fichtenbeständen für schwere Schäden, in deren Folge große Mengen an Borkernkäferholz anfielen, die großenteils noch aufgearbeitet werden müssen. Der Kassenbericht zeugte wie gewohnt von einer soliden Finanzlage, im Anschluss wurden...