Heilbronns historische Gebäude

Beiträge zum Thema Heilbronns historische Gebäude

Freizeit
Haus Nr. 18 wurde 1904 erbaut und hatte zwei 4 Zim. Wohnungen für leitende Angestellte. | Foto: Daniela Somers
14 Bilder

Unterwegs in Heilbronn-Sontheim
Häuser in der Kolpingstrasse

Nachdem ich euch schon die Ackermann Direktorenvilla und das ehemalige Sommerhaus des Deutschordens auf dieser Strasse gezeigt habe, fehlen noch drei Häuser. Alle drei Häuser wurden von den Architekten Maute und Moosbrugger errichtet. Sie waren die Hausarchitekten der Zwirnerei Ackermann. Ackermann lies diese Häuser für Angestellte und leitende Angestellte bauen. Wobei das Haus Nr. 18 das Schönste der Dreien ist. Errichtet wurden die Häuser zwischen 1890 und 1904. Mehr Infos zu den Häusern habe...

  • Heilbronn
  • 01.02.24
Freizeit
Die Cluss- Direktorenvilla | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Cluss Direktorenvilla

Dieses zweigeschossige Backsteingebäude im Stil des Historismus wurde im Jahr 1900 von Theodor Moosbrugger errichtet. Er baute unter anderem auch die Direktorenvilla der Zwirnerei Ackermann. Ursprünglich befand sich dieses Wohnhaus auf dem Gelände der Brauerei Cluss und wurde für den Direktor und Gründer August Cluss erbaut. Allerdings starb August Cluss schon 4 Jahre später. In manchen Internetseiten wird dieses Haus auch als Direktorenvilla Eugen Cluss bezeichnet. Es ist also davon...

  • Heilbronn
  • 19.01.24
Freizeit
Die Villa Weipert | Foto: Daniela Somers
12 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Weipert

1896 wurde diese Villa nach Plänen des Architekten August Dederer für den Heilbronner Fabrikanten Johann Michael Weipert errichtet. Die Lebensgeschichte von Weipert, der in Verrenberg (Öhringen) als uneheliches Kind geboren wurde, ist wirklich sehr interessant. Bis 1875 schrieb er übrigens seinen Namen sowohl mit pp als auch mit einfachem p. Seine Lebensgeschichte hier wieder zugeben würde jeden Rahmen sprengen. Aber auf dieser interessanten Seite kann man sie gut nachlesen: Lebenswerk...

  • Heilbronn
  • 17.01.24
Freizeit
Die Villa Fr. Alfred Knorr von der Strassenseite. Nordseite | Foto: Daniela Somers
17 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Frau Alfred Knorr

Diese Villa habe ich zum ersten Mal auf einem Gemälde im Lapidarium in Heilbronn gesehen. Das Bild und somit die Villa haben mich sofort fasziniert. Aber um sie anzuschauen musste ich die Wintermonate abwarten. Denn sie liegt gut geschützt umringt von einem großen Garten. Die Villa wurde 1896 von Ernst Walter und Karl Luckscheiter errichtet. Diese Architekten haben zeitgleich auch die Villa Münzing und später auch die daneben stehende Villa Emil Teuffel erbaut. Diese Villa des Späthistorismus,...

  • Heilbronn
  • 11.01.24
Freizeit
Die Villa Stotz thront oberhalb der Charlottenstrasse. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Stotz

Diese Villa wurde 1905 nach Plänen der Architekten Kappler und Beckmann für den Kunstschmied August Stotz gebaut. August Stotz betrieb in Heilbronn mit seinen Söhnen eine Kunstschmiede mit Eisenkonstruktionen. Wenn man sich die Liste seiner Arbeiten anschaut, dann war die Firma heiß begehrt um 1900. Die Liste seiner Arbeiten ist lang. Und seine Kunstschmiedearbeiten waren an vielen Gebäuden zu sehen. Sowohl an privaten Villen wie auch an öffentlichen Gebäuden oder an Gewerbebetrieben. Auch...

  • Heilbronn
  • 10.01.24
Freizeit
Eine beeindruckende Villa. Allerdings finde ich den Stil der neuen Balkone auf der linken Seite unpassend. | Foto: Daniela Somers
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa der Witwe Christian Herrmanns

Dieses beeindruckende, dreigeschossige Wohnhaus, wurde 1896 von Theodor Moosbrugger für die Witwe des Kaufmanns und Politikers Christan Herrmann erbaut. Weder über Christian Herrmann noch seiner Witwe fand ich irgendwelche Informationen. 1950 gehörte die Villa dann Julie Hörner. Weshalb sie in Schriften auch als Villa Hörner auftaucht. Viele Ämter hatten Ende der 40er Jahre bis Anfang der 60er Jahre Platzprobleme und mussten auf alte Villen und Privathäuser ausweichen. Das Gesundheitsamt, dass...

  • Heilbronn
  • 30.12.23
Freizeit
Die Direktorenvilla Ackermann | Foto: Daniela Somers
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Ackermann Direktorenvilla

Diese Villa wurde 1886 nach den Plänen der Architekten Hermann Maute und Theodor Moosbrugger als Direktorenvilla für die Firma Ackermann erbaut. Diese Villa wurde im Stil der Neorenaissance erbaut. Hat jedoch auch Elemente des Schweizerhaus-Stils. Im Erdgeschoss hat das Haus unverputztes Werksteinmauerwerk. Die oberen Geschosse sind in Sichtziegelbauweise ausgeführt. Durch einen Schwebegiebel und Sichtfachwerk am Treppenturm, sowie  hölzerne Zierelemente, werden Elemente des Schweizerhaus-Stils...

  • Heilbronn
  • 08.09.23
Freizeit
Die Villa Wolf | Foto: Daniela Somers
15 Bilder

Unterwegs in Sontheim
Die Villa Wolf

Diese 1903/04 erbaute Villa im Jugendstil, wurde für den Schuhfabrikanten Hermann Wolf, als Zweifamilienhaus erbaut. Hermann Wolf war jüdischen Glaubens und die Villa ist eines der wenigen erhalten Gebäude, die von jüdischen Bürgern erhalten ist. Sie wurde in der Zeit des Nationalsozialismus „arisiert“ und hat wohl nur deshalb diese Zeit überstanden. Hermann Wolf war der Schwiegersohn von Salomon Israel, der die Schuhfirma 1889 in Öhringen gründete. Später siedelte das Unternehmen nach Sontheim...

  • Heilbronn
  • 01.09.23
Freizeit
Erst Sommersitz der Deutschordenskomturei. Dann Verwaltungsgebäude der Zwirnerei Ackermann. Ein imposanter Bau. | Foto: Daniela Somers
4 Bilder

Unterwegs in Sontheim
Das ehemalige Sommerhaus des Deutschordens

1688 wurde dieses barocke Gebäude als Sommersitz für die Heilbronner Deutschordenskomturei erbaut. Ursprünglich war dieses Gebäude zweigeschossig. Georg Adolph Speth Freiherr von und zu Schülzburg hat es als Sommersitz der Komturei erbauen lassen. Aber es wurde auch genutzt als Quartier für verschiedene Feldherren. Z. B. gastierte dort 1746 der kaiserliche Feldmarschall Fürst Lobkowiß. 1805 nach der Mediatisierung des Deutschen Ordens, wurde das Anwesen verkauft. Es diente danach als Wirtshaus....

  • Heilbronn
  • 29.08.23
Freizeit
Die Villa Münzing in der Bahnhofstraße. Gleich neben der Villa Adelmann
12 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Münzing

Diese Villa wurde 1896 für den Fabrikanten Albert Münzing gebaut. Der späthistoristische Werksteinbau hat eine Schaufassade mit Gestaltungselementen im Stil der Neorenaissance. Albert Münzing war der zweite Sohn des Firmengründers Friedrich Michael Münzing. Friedrich Michael Münzing hat eine Schwefelfabrik gegründet. Es war die erste Fabrik in Württemberg die Schwefel synthetisch herstellen konnte. Friedrichs erster Sohn verunglückte bei der Rettung eines Arbeiters in einer Bleikammer. Sein...

  • Heilbronn
  • 24.05.23
Freizeit
Die Villa Adelmann
11 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Adelmann

1870 wurde dieses Gebäude im Stil der Neorenaissance (eine Form des Historismus) erbaut. Zwischen 1860 und 1910 gab es viele verschiedene Baustile, von denen sich aber keiner wirklich etablierte. Man nahm die großen Epochen der europäischen Baukunst auf und mischte sie miteinander. Diese Villa wurde vom Stuttgarter Architekten Robert von Reinhardt für den Kaufmann Eugen Adelmann entworfen. Es gibt insgesamt 4 Bauten in Heilbronn, für die Robert von Reinhardt verantwortlich war. Z. B. die Villa...

  • Heilbronn
  • 24.05.23
Freizeit
Einstmals ein imposantes Wohn- und Geschäftshaus. Fassade an der Wilhelmstraße
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Haus Wilhelmstraße 56

Dieses Eckhaus in der Wilhelmstraße hat zwei sehr schöne Fassaden. Es ist wieder ein Haus, dass man genauer anschauen muss um die frühere Schönheit zu erkennen. Es wurde 1898/1901 vom Heilbronner Architekt August Dederer erbaut und hat schon von Anfang an als Wohn- und Geschäftshaus gedient. An beiden Fassaden gibt es einen schmuckvollen Giebel und Fensterverdachungen. Allerdings ist die Fassade an der Wilhelmstraße um einiges aufwändiger und besitzt auch einen Balkon. Über die verschiedenen...

  • Heilbronn
  • 30.04.23
Freizeit
Ich weiß wohl nicht was diese Figur in der Attika darstellen soll, aber für mich sieht es aus wie eine lachende Sonne.
7 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Wilhelmstraße 52

1898/1901 wurde dieses Haus als Wohn- und Geschäftshaus gebaut. Der Architekt war August Dederer. Er hat einige Häuser in Heilbronn gebaut. Dieses Haus wurde mit zwei weiteren Bauten nebeneinander in der Wilhelmstraße im Stil des Späthistorismus erbaut. Kaum jemand schaut sich diese Häuser näher an. Denn entweder fährt man daran vorbei oder man hat die Augen auf andere Dinge gerichtet. Aber wenn man sich die Zeit nimmt und die aufwändig geschmückte Fassade wirklich näher betrachtet, ist es ein...

  • Heilbronn
  • 20.04.23
Freizeit
Das Haus Cäcilienstraße 60
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Cäcilienstraße 60

Dieses Wohnhaus wurde 1870 nach Plänen von Christian Zillhardt erbaut. Auf den ersten Blick unscheinbar. Aber wenn man es genauer betrachtet hat es wunderschöne Details. Christian Zillhardt hat auch den Rohbau der Villa Faißt entworfen und auch das Nebengebäude Doppelhaus Nr. 62 und 64. Somit war er maßgeblich beteiligt am Aussehen der Cäcilienstraße. Dieser Bau wurde im Stil der Neorenaissance mit Werksteinfassade erbaut. Besonders schön ist die Beletage die mit einem  balustergerahmten Balkon...

  • Untergruppenbach
  • 15.04.23
Freizeit
Es hat doch viel Ähnlichkeit mit einem Schlössle.
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Eckert

Vielen Heilbronnern ist diese Villa bekannt, obwohl sie recht versteckt in zweiter Reihe steht. Denn in dieser Villa gab es lange Zeit eine Gaststätte. Wenn ich mich richtig erinnere, hat sie passender Weise Schlössle geheißen. Ursprünglich wurde dieses Haus 1899 von Oberamtsbaumeister Josef Eckert als sein Wohnhaus errichtet. Die Architektur des Hauses ist an die Renaissance angelehnt. Was auch verstärkt wird durch den Turm am Haus. Durch diesen Turm ähnelt das Haus einer Burg, oder eben einem...

  • Heilbronn
  • 09.04.23
Freizeit
Früher bekannt als Europäischer Hof. Heute schön restauriert.
8 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Wilhelmstraße 68

Dieses Haus hat man in meiner Jugend gemieden. Es hatte etwas vom Flair von Sankt Pauli. Nahe am damaligen Rotlichtbezirk, war das Nachtlokal eher verrufen. Es hat fast rund um die Uhr geöffnet und war bekannt als Europäischer Hof. Ursprünglich wurde das Gebäude 1898 im Stil des Historismus in Form der Neorenaissance erbaut. Überall im Internet ist zu lesen, dass es ursprünglich für den Restaurator Heinrich Schlette gebaut wurde. Allerdings findet sich kein  Restaurator mit diesem Namen, der...

  • Heilbronn
  • 04.04.23
Freizeit
Die Villa Mertz
9 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Mertz

Ursprünglich wurde diese Villa 1811 für den Unternehmer Christian Mertz erbaut. Die Villa grenzte an die dortige Bleiweiß- und Essigfabrik Rund. Daran erinnert heute nur noch das Kutscherhaus und der riesige, gut erhaltene Essig-Topf vor dem Gebäude. Die Essigfabrik wurde nach dem Tod des Gründers von dessen Schwiegersohn Georg Friedrich Mertz und einem weiteren Schwiegersohn Alexander Orth weiter geführt. Die Villa wurde 1893, nach Entwürfen von Theodor Moosbrügger durch einen Anbau ergänzt....

  • Heilbronn
  • 03.04.23
Freizeit
Der Hauptbau (rechts) mit Eingangshalle und Balkonbrüstung mit Balustrade und Rundbogen-Loggia | Foto: Daniela Somers
50 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Faißt (Weinvilla)

Diese Villa ist ein Haus mit sehr viel Geschichte. Ursprünglich 1873 für einen Bankier erbaut, wurde sie noch im Rohbau, wegen Geldnot, an den Zuckerfabriksdirektor Andreas Faißt verkauft. Faißt der mit Henrietta geb. Cluss verheiratet war, hat das Haus noch vor Einzug von dem Architekten Robert von Reinhardt umbauen und erweitern lassen. Henriette Faißt-Cluss wurde schon nach wenigen Jahren Witwe und verlor auch ihren ältesten Sohn. 1895 lies sie das Haus erneut umbauen und zur Gartenseite...

  • Heilbronn
  • 31.03.23
Freizeit
Das Haus Franz Kübel | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Kübel

1862/63 wurde dieses Haus nach Entwürfen von Louis de Millas für den Rechtskonsulenten Franz Kübel entworfen. Vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts haben Rechtskonsulenten ihr juristisches Wissen durch private Studien der Rechtswissenschaft erworben. Diese Rechtskonsulenten haben dann die ärmeren Einwohner, die sich keinen richtigen Anwalt leiten konnten, juristisch beraten. Er konnte auch die ärmeren Leute vor Gericht vertreten, ohne dass sie sich einen Anwalt nehmen mussten....

  • Heilbronn
  • 29.03.23
Freizeit
Obwohl der Wilhemsbau ein wirklicher Klotz ist, hat es doch auch schöne Dinge. Zum Beispiel die Rundbogenfenster oder die umlaufenden Ornamente. | Foto: Daniela Somers
6 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Der Wilhelmsbau

Auf den ersten Blick ist dieses Haus ein eher unscheinbarer Klotz. Aber genau hingeschaut, erkennt man auch hier schöne Details. Das Gebäude ist im Rundbogenstil, eine Variante des Klassizismus, erbaut. Ursprünglich wurde das Haus 1841 bis 1845 von Heinrich Cluss erbaut. Deswegen hieß es auch lange Zeit Clussbau. Später wurde das Gebäude an die Fabrikanten Peter Bruckmann und Emil Seelig sowie den Kaufmann Friedrich Closs vermietet. Wenn man sich die Menschen dieser Zeit anschaut, dann sieht...

  • Heilbronn
  • 22.03.23
Freizeit
Villa Moosbrugger | Foto: Daniela Somers
3 Bilder

Heilbronns Historische Häuser
Die Villa Moosbrugger

Die Villa Moosbrugger hat sich der Architekt Theodor Moosbrugger, 1908 nach eigenen Entwürfen, für sich als Wohnhaus erbaut.  Das zweieinhalbgeschossiges Wohnhaus wurde im Heimatstil mit einem Mansarddach erbaut. Der Heimatschutzstil oder Heimatstil ist ein Architekturstil der architektonischen Moderne. Er wurde 1904 erstmals beschrieben und hatte bis 1945 seine Blüte. Moosbruggers Haus war also für diese Zeit ein sehr modernes Haus. In einem schmalen, übergiebelten Risalit befindet sich der...

  • Heilbronn
  • 13.03.23
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.