Insekten

Beiträge zum Thema Insekten

Natur
Wiesenschnake | Foto: Eigenes Bild TB
26 Bilder

Tanja's Tierwelt
Unterwegs am Zweifelberg

Einer schöner gemeinsamer Fotospaziergang bei strahlendem Sonnenschein am Zweifelberg, da kommt doch gute Laune auf. Es war eine sehr motivreiche, unterhaltsame und sehr kurzweilige kleine Wanderung durch die Weinberge, danke an Erwin und Wolfgang für die Begleitung! Ich habe die Pflanzen und Tiere soweit mir bekannt als Bildunterschrift benannt, falls etwas verkehrt ist, dürft ihr gerne verbessern. Viel Freude damit! Fotografiert wurde mit der Panasonic DC-G9M2 mit Objektiv LEICA DG...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
17 Bilder

Tanja's Tierwelt
BOG - Teil 1 Summsebrummler

Immer wieder schön - der botanische Obstgarten in Heilbronn. Die Motive sind das ganze Jahr über reichlich zu finden, der Garten ist immer schön gepflegt und es gibt Sitzgelegenheiten für die Kaffeepäuschen. Gerade jetzt im Frühjahr kommt man aus dem Fotografieren gar nicht mehr raus. Verschiedenste Frühlingsblumen, blühende Obstgehölze und natürlich die Bienen, Hummeln, Wollschweber und Schmetterlinge - ein Motiv jagd das nächste. Schön wars wieder, danke an die Heimatreportermitfotografen und...

Natur
Wiesenhummel | Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Heimatreporter unterwegs - Tanja's Tierwelt
Teil 2 - Flugshow der Summsebrummler

Ist das herrlich: Frühlingsduft, brummen und Summen der Insekten, die Vögel zwitschern, die Sonne scheint und endlich mal raus ohne eingepackt wie ein Michelin-Männchen. Ich habe vor lauter Begeisterung so viele Bilder gemacht und bewusst versucht mit den heute bei gutem Licht möglichen schnellen Verschlusszeiten die verschiedenen Bienen und Hummeln im Flug einzufangen. Klar gibt das ziemlich viel Ausschuss, aber dazwischen findet sich dann doch der ein oder andere Treffer. Wichtig ist mir bei...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
9 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Sommer - Sonne - Summsebrummler - Solidago

Die Goldrute - botanisch Solidago - ist ziemlich anspruchslos und besiedelt nährstoffarme Böden. Gerade im Spätsommer, wo es nicht mehr so viele Blühpflanzen gibt ist sie ein Gewinn für Insekten und steigert das Pollen- und Nektarangebot an entsprechenden Stellen. Auf den rispenartigen Blütenständen tummeln sich Schmetterlinge, Honig- und Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer in großer Zahl. Nebenbei gilt die Goldrute als Heilpflanze,  deren Extrakte als harntreibende Mittel bei Nierenleiden,...

Natur
Wildbiene | Foto: Eigenes Bild TB
29 Bilder

Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Makrofotosession im BOG Heilbronn

Eine bunte Tier- und Pflanzenwelt war heute im Botanischen Obstgarten Heilbronn zu sehen. Überall kleine Krabbler, ein Paradies für Makrofotografie. Ich hatte ein 30mm 1:1 Makroobjektiv mit Blitz auf der Lumix G9 dabei und viel Spaß mit der im BOG zu findenden Vielfalt. Danke an Wolfgang für den Kaffee und den kurzweiligen Nachmittag!

Natur
Weibchen | Foto: Eigenes Bild TB
21 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Libellen-Schmetterlingshaft

Mein erster Gedanke war: Was ist das?, Mein zweiter: Hab ich noch nie gesehen! Ich habe bissle recherchiert und möchte euch an den Ergebnissen teilhaben lassen. Der Libellen-Schmetterlingshaft ist sehr selten und nur an warmen sonnigen Hängen und Geröllfeldern zu finden. Er ist ein räuberisches Fluginsekt und ist weder mit Libellen noch Schmetterlingen verwandt, sondern ein Netzflügler wie die Flor- und Skorpionsfliegen. Die Männchen  haben gebogene Hinterleibszangen, bei den Weibchen fehlen...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
14 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Wollschweber in Aktion

Sobald es ein bisschen wärmer wird, schlüpfen die Großen Wollschweber und schwirren wie bepelzte Erdnüsse mit Flügeln elegant von Blüte zu Blüte. Gerade blüht im Garten das einjährige Silberblatt. Die Wollschweber lieben diese Pflanze! Anflug, Schwirrflug, Abflug, Nektar wird "angerüsselt", ....echt schön zu beobachten!  Der schöne Kontrast des goldfarbenen Schwebers zu dem lila der Pfanze hat mir sehr gut gefallen. Auch das Blaukissen ist beim Wollschweber sehr beliebt! Ich habe zum Teil mit...

Natur
Honigbiene auf Gänseblümchen | Foto: Eigenes Bild TB
25 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Making of Makrobilder Insekten

Mit einem Makro-Objektiv öffnet sich die faszinierende Welt der Insekten und anderer Tiere. Die Abbildungen zeigen Dinge, die dem Betrachter ansonsten verborgen bleiben. Zum Beispiel der Saugrüssel oder die Beißwerkzeuge der Bienen oder die Zeichnung auf den Flügeln der Wollschweber sind ohne Vergrößerung nicht zu sehen. Die größte Herausforderung besteht darin, nah genug an die Tiere heranzukommen. Eine genaue Fokussierung ist bei Makros extrem wichtig, da auch jeder Fehler vergrößert...

Natur
Erdhummel fliegt das Blaukissen an | Foto: Eigenes Bild TB
20 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Flugshow Insekten

Insekten waren die ersten Flieger überhaupt. Schon vor 300 Millionen Jahren schwirrten die ersten durch die Lüfte. Fliegende Insekten stehen vor der Herausforderung, ihren Körper in und durch die Luft zu befördern. Um genügend Auftrieb zu erzeugen, müssen ihre Flügel bis zu 1000 Mal pro Sekunde schlagen. Die Körpergröße der meisten Insekten ist jedoch relativ gering, entsprechend sind ihre Flügel oft nur wenige Millimeter groß, in manchen Fällen sogar noch kleiner.  Das Geheimnis liegt in den...

Natur
Foto: Eigenes Bild TB
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Insektenmagnet Mahonie

Ursprünglich stammt die Mahonie aus dem westlichen Nordamerika, wo sie von den Indianern schon seit langem als Heilpflanze verwendet wird. Die Pflanze wirkt gegen Mundschleimhaut-Entzündung, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Verstopfung, Nieren-Beschwerden, Schuppenflechte und Erschöpfung. Die genaue Dosierung weiß ich allerdings nicht, also bitte keine Experimente. Die Pflanze ist giftig, bis auf die Beeren, die sehr sauer schmecken und reich an Vitamin C sind. Den Verzehr größerer...

Natur
Foto: Eigene Aufnahme
17 Bilder

Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Sonnenblumen

Sonnenblumen sind einfach ein Stimmungsaufheller und dazu noch Insektenmagnet, sie hat den Ruf, ökologisch wertvoll zu sein. Es werden verschiedene Insekten angelockt, und sie ernten Nektar sowie Pollen in den Blüten. Besonders die oft spätsommerliche Blütezeit der vielen Sorten ist wertvoll, wenn das Nahrungsangebot für die Insekten schon wieder langsam abnimmt. Wenn die Samen reif sind, profitieren die Gartenvögel von den reifen Kernen,  sie dienen z.B. Meisen oder Stieglitzen als...

Natur
Mauerfuchs am Oregano
23 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Wiesenbewohner Teil 2

Die Wiese, eine artenreiche Lebensgemeinschaft aus Gräsern und Blumen. Wiesen sind in unseren Breiten ein Lebensraum auf Zeit. Würden sie nicht regelmäßig gemäht, wären sie bald von Bäumen überwachsen. Mahd oder Beweidung halten den Wald in Schach. Über die richtige ökologisch wertvolle Mahd habe ich euch im Beitrag Wiesenbewohner Teil 1 schon etwas erzählt. Wer sich intakte Wiesen genauer anschaut, entdeckt einiges an Insekten, Spinnen  und Schmetterlingen.Wo Insekten sind, sind die...

Natur
Hauhechelbläuling
22 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Wiesenbewohner Teil 1

Wiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen der Erde. Auf manchen Wiesen leben mehr verschiedene Pflanzen- und Tierarten als im tropischen Regenwald. Aus einer ungenutzten Wiese wird wieder Wald, was für die Artenvielfalt schlecht ist. Wenn eine Wiese gedüngt wird oder das Mähgut nicht abgeräumt wird, dann können nur noch ganz wenige Pflanzenarten gedeihen. Dafür wächst die Wiese schnell und kann schnell wieder gemäht werden. Das hat aber leider dazu geführt, dass artenreiche Wiesen bei...

Natur
16 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Tarnen und Täuschen

Auf der ganzen Welt und in den verschiedensten Umgebungen haben Tiere vielseitige Merkmale ausgeprägt, um sich zu tarnen. Dabei geht es vor allem darum, das eigene Überleben zu sichern. Bloß nicht auffallen - so lautet eine der wichtigsten Regeln im Tierreich. In der Tierwelt gilt das Recht des Stärkeren, da haben es besonders die kleinen, langsamen und wehrlosen Arten schwer. Wer sich nur schlecht verteidigen kann, muss sich eben auf andere Weise behelfen. Täuschend echt ahmen sie ihre...

Natur
15 Bilder

Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Flugshow am Klatschmohn

Die blutrote Mohnblume mit dem schwarzen Kern nicht zu übersehen. Klatschmohn enthält zwar keinen Nektar, dafür umso mehr wertvollen Pollen für Wild- und Honigbienen. Daher sind sie ein gutes Lock- und Nahrungsmittel für Insekten, die über beißende Mundwerkzeuge verfügen. Die Blüten des Klatschmohns können nur befruchtet werden, wenn ein Insekt den Blütenstaub von anderen Mohnblumen auf sie überträgt. Das laute Summen und Brummen an den Mohnblüten von Hummeln, Holzbienen, Honigbienen usw. ist...

Natur
7 Bilder

Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Raps - Gelbe Insektenweide

Rapsfelder bieten vielfältige Lebensräume für unterschiedlichste Tier- und Pflanzenarten. Zur Rapsblüte finden sich viele Insekten wie Bienen, Schwebefliegen, Wespen und Hummeln im Raps. Der traubige Blütenstand besitzt bis zu 60 leuchtend gelbe Blüten. Die Blühdauer einer Pflanze beträgt 3-5 Wochen. Eine Einzelblüte blüht hingegen nur wenige Tage. Rapsblüten haben ein reichhaltiges Nektar- und Pollenangebot und sind daher eine sehr gute Insektenweide. Große Rapsfelder sind ein gefundenes...

Natur
Heidespanner
12 Bilder

Tanja´s Tier- und Pflanzenwelt
Im Garten unterwegs Teil 2

Wildblumen sind für die Insektenvielfalt sehr wichtig. Bereits von einer kleinen naturnahen Ecke im Garten, einem Beet mit einheimischen Blumen auf dem Balkon oder einem Wildbienenhotel im unbehandelten Gemüsebeet profitiert die Artenvielfalt. Dann ischs halt net uffgräumt und  s'Ukraut wächst. Die Viecher sagen Danke für Kost und Logie, wir kommen wieder ...oder bleiben da. Auch zum Fotografieren ist das natürlich genial und ich frage mich oft beim Spaziergang im Garten: " Was hab ich jetzt...

Natur
Wiesenhummel auf Gänseblümchen
15 Bilder

Tanja´s Tierwelt
Die Insekten sind wieder da

Kaum ist der Frühling richtig angekommen, da verkündet das leise Summen auf den Wiesen, das Krabbeln im Beet und das Brummen in den schon blühenden Pflanzen die Anwesenheit der ersten Insekten. Spätestens beim ersten Mückenstich ist klar: der Frühling ist da! Nicht alle Insekten sterben im Winter, viele haben eine Möglichkeit gefunden, selbst die kältesten Tage zu überstehen. Viele der ersten Insekten im Jahr sind deswegen so früh unterwegs, weil sie den Winter als ausgewachsene Tiere in...

Natur
Kormoran im Morgenlicht
18 Bilder

Tanja's Tierwelt
Spaziergang am Neckar

Tiere kommen immer mehr in die Nähe von Menschen. Lebensräume werden knapp, da heißt es anpassen. Und wo ein kleines bisschen Wildnis vorhanden ist - wie zum Beispiel am Neckarbogen in Heilbronn am ehemaligen Bugagelände - findet man einige nicht so häufig zu sehende Tiere. Highlights waren die Eisvögel (ziemlich sicher 5 verschiedene… 3 ließen sich fotografieren) und der Zaunkönig (der sehr schnell im Dickicht verschwunden ist). Auch einige Schmetterlinge waren noch zu sehen. Und, und, und!...

Natur
8 Bilder

Tanja's Tierwelt
Wespenpaarung

Wenn eine Wespenkönigin aus ihrem Ei schlüpft, ist sie größer als die anderen Wespen im Nest. Ihre Aufgabe ist es, sich zu paaren und dann ein Nest zu bauen. Nach der Paarung speichert sie ihr Sperma in ihrem Körper und paart sich nicht mehr. Sie wird dieses gespeicherte Sperma für den Rest ihres Lebens zur Befruchtung ihrer Eier verwenden. Die letzten Wespen, die schlüpfen, sind die Drohnen. Drohnen sind männliche Wespen, die keine Stacheln haben. Ihre Aufgabe ist es, sich mit der...

Natur
Marienkäfer
18 Bilder

Tanja's Tierwelt
Makroaufnahmen Oktober 2022

Ich kann mich nur wiederholen, was für ein schöner Herbst und so viele Insekten sind noch unterwegs. Die Gelegenheit um nochmals auf die Jagd nach Makroaufnahmen zu gehen. Insekten reagieren sehr sensibel auf Bewegungen und Geräusche. Demnach ist es nicht ratsam, dem Insekt schnell und unüberlegt mit der Kamera zu folgen. Also immer mit der Ruhe ..... Und auf keinen Fall das Insekt anatmen, dann fliegt es auf jeden Fall weg. Viele Fehlschüsse sind vorprogrammiert, wenn die Kamera bis zum...

Natur
Hornisse
16 Bilder

Tanja's Tierwelt
Hotspot Efeu

Efeublüten sind kugelige Dolden mit vielen grünlich gelben Einzelblüten, die nur an der Altersform erscheinen. Sie sind sehr nektarreich und  für die Insekten im Spätherbst sehr wichtig. Für einige Tiere sogar die einzige Nahrung zu dieser Jahreszeit, denn die Kletterpflanze blüht erst, wenn sonst nur noch wenige Nektarquellen zur Verfügung stehen; meist ab September und durchgängig bis zum Frost. Die in einer Halbkugel angeordneten, unscheinbar gelbgrünen Blüten sind völlig offen, so dass...

  • 1
  • 2