Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Politik

Bund fördert Gemeindebücherei Kirchardt mit 10.000 Euro

Wie der Heilbronner CDU-Bundestagsabgeordnete Alexander Throm von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Monika Grütters, erfahren hat, wird der Bund die Gemeindebücherei in Kirchardt finanziell unterstützen. Demnach erhält die Gemeindebücherei eine Förderung in Höhe von 10.013,12 Euro. Die Mittel stammen aus dem Förderprogramm "Soforthilfeprogramm für zeitgemäße Bibliotheken in ländlichen Räumen" und werden im Rahmen des Bundesprogrammes „Ländliche Entwicklung“ des...

Freizeit
„Big Foot“ von Gunther Stilling steht vor der Volkshochschule. | Foto: Elke Pfeiffer
7 Bilder

Meine Heimat: Kunst und Katzen

Nicht nur wunderschöne Fotos haben die Heimatreporter in den vergangenen Wochen eingestellt. Nein, auch tolle und vor allem informative Texte lassen jeden mehr über unsere Heimat erfahren - und machen die Community schlauer. Zwei Beispiele bietet die nächste "Meine Heimat"-Seite, die am Samstag, 27. Juni 2020, das Magazin der Heilbronner Stimme, Hohenloher Zeitung und Kraichgau Stimme, bereichert.  Eine Runde Kunst Heimatreporterin Elke Pfeiffer lädt die meine.stimme-Community zum...

Ratgeber
Claudia Ihlefeld, Kulturredakteurin

Kulturtipps der Heilbronner-Stimme-Redaktion für die Corona-Quarantäne - Teil 4

In diesen Zeiten heißt es: kreativ sein, wenn man zuhause Kultur erleben will, Vier Redakteure der Heilbronner Stimme Tipps sind es und geben Empfehlungen ab. meine.stimme stellt in einer Mini-Serie die Redakteurs-Empfehlung vor.  Teil 4:   Claudia Ihlefeld, Kulturredakteurin Mein Filmtipp: "Der Kontrakt des ..." England, 1694: Ein Kostümthriller voller Anspielungen und Ironie, ist „Der Kontrakt des Zeichners“ von 1982 der raffinierteste Film von Peter Greenaway. Mein Musiktipp:  Hauskonzert...

Freizeit
"Im Netz des Dämons", Acryl auf Leinwand, 60 x 90 cm
4 Bilder

Im Netz des Dämon

Oder: Bilder als Ausdrucksform der fremden, namenlosen Kraft die uns in ihrem Netz gefangen hält. Als ob unsere Lebens Steine ihren Mörtel nicht mehr halten können, verlieren wir uns verängstigt, frierend, bettelhaft zerfetzt in einem greiflosen Nichts. Doch stöbert eine Kraft Stück für Stück durch unsere Seelenburgen aus Stein. Achtlos und gefräßig lässt sie uns in unsrer ruhelosen Vergänglichkeit zurück. Diese fremde Macht ist, abgesehen von ihrer Beschreibbarkeit in rein medizinische...

Ratgeber
Tanja Ochs, Ressorleiterin bei der Heilbronner Stimme.

Kulturtipps der Heilbronner-Stimme-Redaktion für die Corona-Quarantäne - Teil 2

Sich Kultur nach Hause holen, wenn man das Haus schon nicht verlassen darf: Dafür geben Redakteure der Heilbronner Stimme Tipps. meine.stimme stellt in einer Mini-Serie jeden Tag eine Redakteurs-Empfehlung vor. Teil 2: Tanja Ochs, Ressortleiterin Mein Filmtipp: "Notting Hill" Kluger Junge, reiches Mädchen, Happy End – für Momente, in denen man einen Film braucht, der zu Herzen und und gut ausgeht (Amazon Prime). Mein Musiktipp: "Bat out of Hell" Ausnahmekünstler Meat Loaf hat 1977 eines der...

Ratgeber
Ranjo Döring, Kulturedakteur bei der Heilbronner Stimme

Kulturtipps der Heilbronner-Stimme-Redaktion für die Corona-Quarantäne - Teil 1

Das Coronavirus stellt zurzeit unser gewohntes Leben auf den Kopf, der öffentliche Kulturbetrieb ist durch die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie fast komplett zum Erliegen gekommen: Museen und Kinos sind geschlossen, Theater- und Opernvorstellungen wurden verschoben, Live-Konzerte bis auf Weiteres abgesagt. Viele Menschen sind derzeit länger zu Hause. Ob Selbst-Isolation, Homeoffice oder Quarantäne-Anordnung: Die Zeit in den eigenen vier Wänden kann sich noch ein paar Tagen hinziehen....

Freizeit
Die kleinsten Akteure des Abends.
2 Bilder

Stepp meets Jazzdance – Ballett- und Steppschule Haal

Die traditionsreiche Tanzschule, 1956 von der Heilbronner Ballettmeisterin Brunhild Münch gegründet, ist fester Bestandteil des kulturellen Lebens in Heilbronn. Seit 2017 wird die Schule von der an der Staatlichen Ballettschule in Alma-Ata ausgebildeten Tänzerin Christina Haal geleitet. Den Schülern der Tanzschule wird klassisches Balletts vermittelt. Beim Tanzabend im Rahmen Kultur im Klinikum im Klinikum am Gesundbrunnen wurden Highlights aus dem aktuellen Jazz- und Stepptanzprogramm gezeigt....

Freizeit
Genuss pur - war der Gang durch die Ausstellung "Inspiration Matisse" in Mannheim für die Teilnehmer der Diakonie Tagesfahrt.
14 Bilder

Hin zu Licht und Farbe - Henri Matisse

Die Ausstellung „Inspiration Matisse“ in Mannheim besuchten die Teilnehmer der Diakonie im Rahmen der Tagesfahrten mit der Bahn. Die neue Kunsthalle beeindruckte mit seiner Architektur und Größe. Ein filigranes Metallgewebe umhüllt sieben Ausstellungshäuser, die sich um ein zentrales, 22 Meter hohes Atrium gruppieren. Unter Anselm Kiefers gewaltigem Bleirelief „Sefiroth“ begrüßte uns unsere Führerin. Ihr Wissen und ihre angenehme Art dieses zu vermitteln, machte es uns leicht, Matisse und seine...

Freizeit
Der Franziska-Schwarz-Hörsaal des SLK Klinikums am Gesundbrunnen war gut besucht.
3 Bilder

Kultur im Klinikum: Adventliches Kammerkonzert und Lesung

Tradition in der Adventszeit ist im Rahmen der Reihe Kultur im Klinikum der Besuch der Städtischen Musikschule. Auch in diesem Jahr verwandelte ein kleines, auserlesenes Ensemble unter der Leitung von Musiklehrerin Marion Potyka zur weihnachtlichen Vorfreude der Besucher und Patienten den Franziska-Schwarz-Hörsaal des Klinikum am Gesundbrunnen. Kleine und größere Instrumentalisten zeigten mit Eifer einen Querschnitt ihres Könnens. Das anspruchsvolle Programm reichte von der „Pastorale“ aus dem...

Freizeit
Tansy Davis - die Soulstimme der Region. | Foto: Tansy Davis

Kultur im Klinikum: "Die Soulstimme der Region: Tansy Davis mit Keyboarder Jochen Gärtner"

Diese ausdrucksstarke Stimme erklang im Hörsaal des SLK-Klinikums am Gesundbrunnen bei der Reihe Kultur im Klinikum. Tansy Davis entdeckte schon als Kind ihre Liebe zur Soul- und Funkmusik, später führten Neugierde und Experimentierfreude sie auch zum Jazz, Rock und Pop. Mit ihrem musikalischen Repertoire ist sie längst über Heilbronn hinaus als gefragte Solistin mit unverkennbarer Stimme bekannt geworden. Begleitet wurde Tansy Davis an diesem Abend von Jochen Gärtner, dem bekanntesten...

Freizeit
Das Kabarett-Esemble mit dem Begrüßungslied
2 Bilder

Kultur im Klinikum: „Heilbronner Leibgerücht“

Das 2017 gegründete fünfköpfige Heilbronner Kabarett-Ensemble servierte im Rahmen der Veranstaltung Kultur im Klinikum ein kurzweiliges Mehr-Gänge-Menü aus garantiert regionalem Anbau, das sich die Besucher im Franziska-Schwarz-Hörsaal der SLK-Kliniken schmecken ließen. Dabei kamen Sketche und Lieder aus dem Vorjahres- und, als Appetithappen, dem neuen Programm zur Aufführung. Dem Publikum wurde dabei augenzwinkernd vorgeführt, wie die Heilbronner ticken. Im „Sprachkurs" über Heilbronner...

Freizeit
Im Tal des Orlacher Bachs, welcher Braunsbach im Kochertal so furchtbar zerstört hatte, legte die Wandergruppe des Schwäbischen Albvereins Heilbronn eine kurze Verschnaufpause ein.
3 Bilder

Auf dem HW 3 kocheraufwärts zur Salzsiederstadt

In Orlach, einem Teilort von Braunsbach, begann die Wanderung des Schwäb. Albvereins Heilbronn über die 16-km- Strecke. Auf dem Jakobsweg ging es knapp 200 Höhenmeter entlang des berüchtigten Orlacher Bachs steil bergab nach Braunsbach. Weiter wanderte die von Armin Doering geführte Gruppe kocheraufwärts bis nach Geislingen und auf dem Kocherdamm an die Bühlerbrücke. Bei der Brücke begann auch die Wanderung über die Kurzstrecke. Gleich nach der Brücke stieg der Weg ein kurzes Stück steil an und...

Freizeit
Das Poster der Stummfilmkomödie "Dr. Jack" (USA 1922) | Foto: Andreas Benz
2 Bilder

Kultur im Klinikum: Stummfilmkomödie "Dr. Jack" (USA 1922) mit Livemusik von Andreas Benz

Unter diesem Titel stand die 1.Veranstaltung im zweiten Halbjahresprogramm von Kultur im Klinikum. Erzählt wird die Geschichte zweier Menschen, die am Schluss zueinander finden. Eine kränkliche junge Dame aus gutem Hause wird vom Vater und Hausarzt von jeglicher Aufregung ferngehalten und ans Bett gefesselt. Der gutgelaunte Landarzt Dr. Jack, der durch seine besondere Therapie „Hilfe zur Selbsthilfe“ zum örtlichen Liebling geworden ist und für jedes Wehwehchen Abhilfe weiß, trifft auf das...

Freizeit
Dr. Thomas Jendges, Roswitha Löffler, Dorothea Braun-Ribbat, Dr. Andreas Pfeiffer, Prof. Hans-Joachim Rumpelt
7 Bilder

Fröhliche Gesichter als Antrieb

Im Rahmen einer Kultur-im-Klinikum-Veranstaltung unter dem Motto „Chefärzte musizieren“ wurde die ehemalige Heilbonner Stadträtin Roswitha Löffler am 23. Juli aus ihrem Ehrenamt bei SLK verabschiedet. SLK-Geschäftsführer Dr. Thomas Jendges würdigte in seiner Dankesrede ihr Engagement: „Sie hatten eine Idee, Sie haben diese umgesetzt und wahrlich mit Leben erfüllt.“ Rund 230 Veranstaltungen haben unter Löfflers Regie stattgefunden – jede mit ihrer ganz eigenen Note. Löffler blickt mit „großer...

Freizeit
Harmonika Tag auf der Buga

Harmonika Tag auf der Buga mit dem Akkordeonverein Oedheim

Der AVOE spielte am Harmonika Tag auf der Buga, bei strahlendem Sonnenschein. Im Stundentakt wechselten die 30 Orchester auf den entsprechenden Bühnen durch, um ihre Musikalität unter Beweis zu stellen. Orchester von Unterstufe bis zur Oberstufe wechselten sich ab und gaben Einblicke in Ihr Können. Es war interessant wie sich die Orchester jeweils mit ihrem Dirigenten repräsentieren. Mit Verzögerung konnte das 1. Orchester gegen 15:00 Uhr auf die Bühne Platz nehmen, da ein Chor dort nicht mehr...

Freizeit

Kultur im Klinikum: Blechbläserensemble „Brasst scho…“

Einen Kontrast zum Schmuddelwetter draußen bot die schwungvolle Tonvielfalt im Franziska-Schwarz-Hörsaal bei Kultur im Klinikum. Das Ensemble „Brasst scho…“ entstand durch die Idee von acht engagierten Musikern aus dem Heilbronner Raum, die auch außerhalb der symphonischen Orchester- und Musikvereinstätigkeit gemeinsam musizieren wollen. Sieben Bläser (Trompete, Posaune, Tuba, Horn) und ein Schlagzeuger zeigten unter der Leitung von Daniel Kraus einen Querschnitt aus ihrem Repertoire von...

Freizeit

Galerie im Klinikum – Finissage „Horizonte II“

Die Galerie im Klinikum am Gesundbrunnen besteht nunmehr bereits seit 17 Jahren. Es begann mit der Vernissage „Horizonte I“. Jährlich zweimal werden Ausstellungen von bildender Kunst gezeigt. Arbeiten von und für Patienten, Klinikmitarbeiter und Besucher, jeweils kuratiert von Prof. HJ Rumpelt, ehemaliger Direktor des Institutes für Pathologie. Bei der Finissage am 15.03.2019 zur laufenden Ausstellung „Horizonte II“ erklärte Prof. Rumpelt seine ehrenamtliche Tätigkeit für die Galerie zu...

Freizeit

Kultur im Klinikum: „Heimat ist immer das Verlorene“

Unter diesem Titel stand der Vortrag des Literaturwissenschaftlers Dr. Anton Philipp Knittel über das Werk Martin Walsers im Rahmen der Veranstaltungsreihe Kultur im Klinikum. Über Martin Walser zu reden ist nicht einfach, angesichts seiner umfassenden und vielfach preisgekrönten Werke mit Romanen, Theaterstücken, Hörspielen, Tagebüchern und Gedichten. Martin Walser, 1927 in Wasserburg am Bodensee geboren, hat es sich und seinen Lesern und Zuhörern als Schriftsteller, wie auch als kritischer...

Freizeit

Weihnachtskonzert der Städtischen Musikschule Heilbronn

Musik und Poesie in der Weihnachtszeit wurde Patienten, Mitarbeitern und Besuchern auch wieder in diesem Jahr bei Kultur im Klinikum im Franziska-Schwarz-Hörsaal geboten. Schülerinnen und Schüler der Musikschule Heilbronn unter der Leitung von Marion Potyka zeigten einen Querschnitt ihres Könnens, dabei hatten die kleinen und größeren Musiker keine einfachen weihnachtlichen und festlichen Musikstücke ausgesucht. Das anspruchsvolle Programm reichte von Bach (aus Partita Nr. II) über Haydn...

Freizeit
Blick in die Christuskirche

Adventskonzert

Am 2. Adventssonntag hatten die Chöre der Christuskirche und der Friedensgemeinde, das Stuttgarter Kantatenensemble und Solisten unter der Gesamtleitung von Kantor Hans-Martin Braunwarth zum Jahreshauptkonzert in die Südkirche eingeladen. Eröffnet wurde die zum größten Teil vom Förderverein „Musik an der Christuskirche“ unterstützte Aufführung mit der Bachkantate BWV 61 „Nun komm, der Heiden Heiland“. Bach nahm sie als Symbol für den Einzug des Himmelskönigs und schuf ein gleichermaßen...

Freizeit

Kultur im Klinikum: Filmreise durch den Nationalpark Costa Rica

Eine Reise durch die Nationalparks in Costa Rica unternahm Christiane Ehrhardt und berichtete davon den Besuchern der Reihe Kultur im Klinikum am Gesundbrunnen in farbenfrohen Bildern, untermalt mit landestypischer Musik. Zu Beginn gab es eine Einführung über das Land: Costa Rica, spanisch für „reiche Küste“, ist ein Staat in Zentralamerika, der im Osten durch die Karibik und im Westen durch den Pazifik begrenzt ist. Das Land gilt als eines der fortschrittlichsten Lateinamerikas und fördert...

Freizeit
2 Bilder

Kultur im Klinikum: Duo Paraboles

Ein abwechslungsreiches Programm mit klassischen Werken für Flöte und Gitarre wurde den Patienten, Mitarbeitern und Besuchern im Duo und solistisch geboten. Verena Guthy-Homolka, Soloflötistin im Heilbronner Sinfonie-Orchester, und der Konzert-Gitarrist Helmut Rauscher entführten in temperamentvolle Länder. Begonnen wurde in Italien mit einer mit Charme und Leichtigkeit ausgeführten Fantasie für Flöte und Gitarre von Fernando Carulli. Es folgte die Suite „Café 1930“ von Astor Piazzola, die von...

Freizeit

Kultur im Klinikum: Flamenco mit der „Grupo Raza“

Mitglieder der Heilbronner Flamencotanzgruppe unter der Leitung ihrer Gründerin Petra López de Swiebocki zauberten andalusisches Temperament und Lebensfreude auf das Parkett des Hörsaales in der Reihe Kultur im Klinikum am Gesundbrunnen Heilbronn. Die Tänzerinnen in typisch langen Kleidern in rot und schwarz zeigten ein breit gefächertes Repertoire. Sie begeisterten Patienten, Mitarbeiter und Gäste durch hohe Ausdruckskraft bei Sevillanas, Fandangos und Bulerias sowie dem Paso doble. Im...

Freizeit
2 Bilder

Opernmusik im Klinikum am Gesundbrunnen

Einen besonderen Ohrenschmaus wiederum erlebten die zahlreichen Besucher der Reihe Kultur im Klinikum: Die Sopranistin Heike Pohl-Kulicke und die Pianistin Dora Halikhman präsentierten bekannte und beliebte Operettenmelodien. Die beiden regionalen Künstlerinnen verwöhnten ihr Publikum mit einem Feuerwerk der Gefühle. Die wandlungsfähige Sängerin begrüßte die Zuhörer mit ihrer wohlklingenden Singstimme mit Liedern von Paul Linke „Schlösser, die im Monde liegen“ und Franz Lehar „Das Vilja Lied“....