Gartengeknipse ...
... vom Esstisch - Focusstacks gehen da einfach besser. Im Freien ist immer etwas Luftbewegung, die die Stacks sehr leicht unbrauchbar macht, auch wenn Mensch denkt, es sei 'windstill'. Im Makrobereich gibt es eigentlich kein 'windstill'. Man sieht das sehr gut, wenn man die 20-30 Bilder eines Stacks im Bildbetrachter schnell durchblättert. Wen dieser Technikkrams nicht interessiert darf sich auch einfach an der Schönheit der Natur erfreuen :-)
Vergleichsbilder von Bridge- und Spiegelreflexkamera
Hier mal ein Vergleich von Bildern zwischen Bridge- und Spiegelreflexkamera.
Pusteblumen in Bad Rappenau
Diese wunderschöne Wiese ließ jeden Spaziergänger innehalten und staunen. Selbst die Radler stiegen teilweise von ihren Rädern ab und Autofahrer hielten an, um die Wiese mit den weißen und duftigen Pusteblumen zu bewundern. Jetzt sind die zarten Schirmchen schon weg geflogen..... und bald wird es auch an einem anderen Ort eine wunderschöne Pusteblumenwiese geben.
Das Lieblingsfutter der Bienen
Mir ist aufgefallen, dass dieses Jahr, der Löwenzahn von den Bienen bevorzugt wird und sie weniger an die Obstbäume gehen. Auf der Erde gibt es 400 verschiedene Arten von Löwenzahn, ich weiß leider nicht, wie viel in Deutschland. Er blüht bei uns bis zum Ende des Jahres, gut für die Imker. Die Bienen sind so scharf auf die Löwenzahnblüten, dass man sie bequem fotografieren kann ohne dass sie die Flucht ergreifen.
Veganer Honig - Selbstversuch
Bereits 2018 habe ich einen Beitrag über Löwenzahn eingestellt. Später fand ich einen Artikel, wie man aus Löwenzahnblüten Honig herstellen kann. Nun bin ich aber nicht gewillt am Wegesrand Blüten zu sammeln, wo ständig irgendwelche Hunde ausgeführt werden. Ein Freundin meinte, in ihrem Garten gäbe es genug Löwenzahn und da kommt kein Tier hin. Also wollte ich dort sammeln gehen, war aber 2019 zu spät dran. Der Nachbar wusste nämlich von unserem Vorhaben nichts und war schneller, der Löwenzahn...
Löwenzahn ein Geschenk der Natur.
Der Löwenzahn, eine ganz wichtige Pflanze in meinem Garten. Mein Lieblingsgedicht von Heinz Erhardt handelt auch von dieser tollen Pflanze: Löwenzahn ist schon seit jeher als höchst kriegerisch verschrien, denn er lässt bei gutem Winde Fallschirmtruppen feindwärts ziehn. Und ich sitz auf der Veranda und verzehre meine Suppe und entdecke in derselben zwei Versprengte dieser Truppe. Botanischer Name: Taraxacum officinale, bzw. mittlerweile: Taraxacum ruderalia Pflanzenfamilie: Korbblütler,...
Verblühter Löwenzahn
Der federleichten Pusteblume wurde ein nettes Gedicht von Josef Guggenmoos gewidmet. Wen es interessiert, kann es ja googlen...
Heilbronner Wald 10 Kräuter Suppe
Ein wunderbares Wetter heute um Kräuter zu sammeln. Und bis auf den Giersch haben wir auch alles gefunden, was wir wollten und noch viel mehr. Auch einiges an Material und Bilder für künftige Pflanzen-Beiträge. Nun aber zur Suppe. Vor nicht allzu langer Zeit habe ich über Bergwelten von der 9-Kräuter-Suppe gelesen. Das wollte ich auch probieren. Als Pflanzen- und Kräuter-Neuling ist das oberste Gebot die Vorsicht und genau hinschauen ist wichtig, wenn man das erste Mal Kräuter zum Verzehr...
Wander Gabys Heilbronner Pflanzenwelt - Löwenzahn - Taraxacum
Jeder kennt ihn, aber nicht alle wissen ihn als Heil- oder Küchenpflanze zu schätzen. Genauso häufig wird aber der gewöhnliche Löwenzahn - Taraxacum officinale - verwechselt. Die Blätter, vor allem die jungen, zarten ergeben einen schmackhaften Salat oder Salatzusatz. Aus den Blütenblättern kann man Sirup machen und für die Bienen ist der Löwenzahn eine Weide. So kommen die fleißigen Insekten schon früh im Jahr an Nektar. Löwenzahnhonig soll kräftig und goldgelb sein. Die Kinder kennen ihn als...
- 1
- 2